Das Literarische Quartett


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Seriendaten
OriginaltitelDas Literarische Quartett
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch
Jahr(e)1988–2001, 2005, 2006, seit 2015
Produktions-
unternehmen
ZDF und ORF (1988–2001),
doc.station, ZDF (seit 2015)
Länge45–75 Minuten
Episoden77+ (+4 Sondersendungen)
GenreTalkshow
TitelmusikLudwig van Beethoven9. Streichquartett
ProduktionHartmut Klenke (seit 2015)
Erstausstrahlung25. März 1988
auf ZDF
Besetzung

Das Literarische Quartett ist eine Literatursendung des Zweiten Deutschen Fernsehens. Ursprünglich von Dieter Schwarzenau und Johannes Willms konzipiert,<ref>Erwähnt in der Vorstellung Willms' in der Sendung Literaturclub des Schweizer Fernsehens vom 29. Juni 2010.</ref> wurde sie vom 25. März 1988 – zunächst im Rahmen des Kulturmagazins Aspekte – bis 14. Dezember 2001 ausgestrahlt. Insgesamt gab es 70 Gäste und 385 Buchtitel wurden besprochen. Seit 2. Oktober 2015 wird die Sendung mit Volker Weidermann, Christine Westermann und Maxim Biller sowie einem jeweils wechselnden Gastkritiker fortgeführt.

Ursprüngliches Format

Das Literarische Quartett bestand zu Anfang aus Marcel Reich-Ranicki, Hellmuth Karasek, Sigrid Löffler und Jürgen Busche. Letzterer verließ nach sechs Folgen das Quartett und fand in Klara Obermüller einen Ersatz, ab 1990 wechselte der vierte Teilnehmer zu jeder Sendung.

In der Sendung vom Juni 2000 warf Reich-Ranicki während der Besprechung des Buches Gefährliche Geliebte des Schriftstellers Haruki Murakami seiner Kollegin Löffler vor: „Zweimal jährlich kommt ein Liebesroman und Sie sagen empört, das gehört gar nicht hierher. Ich weiß gar nicht, Sie halten die Liebe für etwas anstößig Unanständiges, aber die Weltliteratur befasst sich nun mal mit diesem Thema“. Noch in der Sendung wies Löffler dies als „persönliche Unterstellung“ zurück: „[…] das finde ich absolut unfair und das geht auch nicht“.<ref>Das literarische Quartett – der Krach. Abgerufen am 1. Juli 2014.</ref> Anschließend gab sie bekannt, die Sendereihe zu verlassen. Ihre Nachfolgerin wurde die ZEIT-Redakteurin Iris Radisch.

Das Grundkonzept des Sendung mitsamt der Titelmelodie (Beethovens Rasumowsky-Quartett op. 59 Nr. 3) stammte von Reich-Ranicki. Er beendete die Sendung jeweils mit dem Brecht-Zitat: „Und so sehen wir betroffen / Den Vorhang zu und alle Fragen offen.“, eine Abwandlung von „Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen / Den Vorhang zu und alle Fragen offen.“ (aus Der gute Mensch von Sezuan). Die Sendung lebte hauptsächlich von den Redebeiträgen Reich-Ranickis, der durch seine teilweise cholerische Art und seine oft vernichtenden Kritiken bzw. Verrisse auch für Lacher im Publikum sorgte. In einer Untersuchung ermittelte Miriam Kuhl für Reich-Ranicki einen Redezeitanteil von 50 %, Löffler erhielt 30 %, Karasek 20 % und der jeweilige Gast nur 10 %.<ref name="tele-visionen">„Das Literarische Quartett“ – Die langjährige Literatur-Talkshow im ZDF. In der Reihe: Tele-Visionen. Fernsehgeschichte Deutschlands in West und Ost. Download bei der Bundeszentrale für politische Bildung.</ref>

Sigrid Löffler schrieb nach ihrem Ausstieg in ihrer Zeitschrift Literaturen:

„Im Falle Reich-Ranickis war das Fernsehen als Eitelkeitsmaschine seines Daseins Glück und Unglück. Es hat den Kritiker Reich-Ranicki zugleich unerhört popularisiert und beschädigt. Er ist heute prominenter als die meisten Autoren und Bücher, über die er sich äußert.“<ref>Sigrid Löffler: Kritiker Marcel Reich-Ranicki. In: Literaturen 1/2 2002, S. 27.</ref>

Das literarische Quartett wurde nach unterschiedlichen Quellen im Durchschnitt von 700.000 bis 900.000 Zuschauern gesehen. Einzelne Sendungen erreichten bis zu 1,5 Millionen Zuschauer. Die Präsentation eines Buches in der Sendung führte häufig zu einem starken Anstieg der Verkaufszahlen, unabhängig davon, ob es gut oder schlecht besprochen wurde. Eine kontroverse Diskussion erwies sich sogar als besonders verkaufsfördernd. Die Gegenüberstellung von Startauflage und verkauften Exemplaren einen Monat nach der Fernsehausstrahlung zeigt etwa einen massiven Anstieg der Verkaufszahlen bei Javier MaríasMein Herz so weiß (5.000 auf 115.000 Exemplare), Viktor Klemperers Tagebüchern von 1933 bis 1945 (10.000 auf 96.000 Exemplare) und Louis Begleys Lügen in Zeiten des Krieges (8.600 auf 44.000 Exemplare).<ref name="tele-visionen" />

Neuauflage

Das Literarische Quartett fand mehrere Erben. Am bekanntesten sind der Literaturclub des SRF sowie das lesenswert-Quartett des SWR Fernsehens, in dem Ijoma Mangold, Felicitas von Lovenberg und Denis Scheck viermal jährlich mit einem Gast 60 Minuten über Neuerscheinungen diskutieren. Die Sendung wird jeweils in Mainz aufgezeichnet.

Seit dem 2. Oktober 2015 hat das ZDF die Sendung wieder aufgenommen. Die Gesprächsrunden werden sechsmal im Jahr kurz vor der Ausstrahlung live on tape im Spiegelfoyer des Berliner Ensembles aufgezeichnet und freitags um 23 Uhr gesendet. Das Kritikerquartett setzt sich aus Volker Weidermann, Christine Westermann und Maxim Biller sowie einem jeweils wechselnden Gastkritiker zusammen. Erster prominenter Gast war die Schriftstellerin Juli Zeh.

Zitate

„Wir werden über Bücher sprechen, und zwar, wie wir immer sprechen: liebevoll und etwas gemein, gütig und vielleicht ein bisschen bösartig, aber auf jeden Fall sehr klar und deutlich. Denn die Deutlichkeit ist die Höflichkeit der Kritik der Kritiker.“

Marcel Reich-Ranicki: Das Literarische Quartett, 18. März 1993

„Gibt es im ‚Quartett‘ ordentliche Analysen literarischer Werke? Nein, niemals. Wird hier vereinfacht? Unentwegt. Ist das Ergebnis oberflächlich? Es ist sogar sehr oberflächlich.“

Marcel Reich-Ranicki: „Mein Leben“, Seite 538

Episodenliste

Reguläre Ausgaben

Folge Datum Sendeort Gast Besprochene Bücher
01 25. Mär. 1988 Hamburg Jürgen Busche Andrzej Szczypiorski: Die schöne Frau Seidenman

Bohumil Hrabal: Ich habe den englischen König bedient
Ulla Hahn: Unerhörte Nähe
Einfluss der 68er-Bewegung auf die Literatur

02 03. Juni 1988
03 30. Sep. 1988 Hamburg Jürgen Busche Günter Grass: Zunge zeigen

Martin Walser: Jagd
Christoph Ransmayr: Die letzte Welt

04 16. Dez. 1988 Hamburg Jürgen Busche Diskussion über das Verlagswesen und den Literaturbetrieb im Allgemeinen
05 10. Mär. 1989 München Jürgen Busche Hermann Burger: Brenner

Elfriede Jelinek: Lust
Kenneth S. Lynn: Hemingway. Eine Biographie.
Weitere Themen waren die Fatwa des Ayatollah Khomeini gegen Salman Rushdie und der Tod der Schriftsteller Thomas Bernhard und Hermann Burger

06 16. Juni 1989 München Jürgen Busche Anna Seghers: Das siebte Kreuz

Arnold Zweig: Das Beil von Wandsbek
Klaus Mann: Mephisto

07 12. Okt. 1989 Klara Obermüller Friedrich Dürrenmatt: Durcheinandertal

Manfred Bieler: Still wie die Nacht
Peter Handke: Versuch über die Müdigkeit
Botho Strauß: Fragmente der Undeutlichkeit
Vladimir Nabokov: Lolita und Gesammelte Erzählungen
Hilde Spiel: Die hellen und die finsteren Zeiten

08 30. Nov. 1989 Klara Obermüller Thomas Mann: Tagebücher 1946–1948

Irene Dische: Fromme Lügen
Zu Beginn wurde über die aktuelle Lage der DDR-Literatur diskutiert.

09 12. Feb. 1990 Jurek Becker Umberto Eco: Das Foucaultsche Pendel

Sten Nadolny: Selim oder Die Gabe der Rede
Außerdem wurde über die Situation und das Verhalten der DDR-Schriftsteller während und nach der Wende diskutiert.

10 14. Mai  1990 Rolf Hochhuth Arthur Schnitzler: Tagebücher 1893–1902

Marquis de Sade: Die Philosophie im Boudoir und Justine
John Updike: Spring doch!
Zu Beginn der Sendung wurde eine längere Grundsatzdiskussion zum Thema „Engagierte Literatur“ geführt.

11 01. Okt. 1990 Gasteig Carola Stern Ludwig Harig: Weh dem, der aus der Reihe tanzt

Peter Handke: Versuch über die Jukebox
Bodo Kirchhoff: Infanta
Johannes Mario Simmel: Im Frühling singt zum letzten Mal die Lerche

12 10. Dez. 1990 Österreichische Nationalbibliothek, Wien Monika Maron Milan Kundera: Die Unsterblichkeit

Hanif Kureishi: Der Buddha aus der Vorstadt
Gert Hofmann: Der Kinoerzähler
Josef Winkler: Friedhof der bitteren Orangen

13 18. Feb. 1991 Berlin Peter Wapnewski Nadine Gordimer: Die Geschichte meines Sohnes

Harold Brodkey: Unschuld
David Grossman: Stichwort: Liebe
Primo Levi: Die Untergegangenen und die Geretteten
Bobbie Ann Mason: Liebesleben

14 06. Mai  1991 Eckernförde Peter Demetz Max Frisch: Homo Faber

Saul Bellow: Ein Diebstahl
Klaus Mann: Tagebücher
Friedrich Christian Delius: Die Birnen von Ribbeck
Wolfgang Hilbig: Alte Abdeckerei

15 18. Juli 1991 Mainz Ulrich Greiner Undine Gruenter: Nachtblind

Georges-Arthur Goldschmidt: Die Absonderung
Friedrich Dürrenmatt: Kriminalromane
Wjatscheslaw Pjezuch: Die neue Moskauer Philosophie
Jakob Arjouni: Ein Mann, ein Mord

16 10. Okt. 1991 Frankfurt am Main Peter von Matt Martin Walser: Die Verteidigung der Kindheit

Hermann Kant: Abspann
Tilman Spengler: Lenins Hirn
Cees Nooteboom: Die folgende Geschichte
Peter Handke: Versuch über den geglückten Tag

17 09. Dez. 1991 Café Central, Wien Karin Kathrein Ralf Rothmann: Stier

Richard Ellmann: Oscar Wilde
György Konrád: Melinda und Dragoman
Monika Maron: Stille Zeile Sechs
Wolf Biermann: Alle Lieder

18 05. Mär. 1992 Düsseldorf Werner Fuld Günter de Bruyn: Zwischenbilanz

Wolf Wondratschek: Einer von der Straße
Philip Roth: Mein Leben als Sohn
Paul Auster: Die Musik des Zufalls
Brigitte Kronauer: Schnurrer

19 28. Mai  1992 Bonn Annette Meyhöfer Günter Grass: Unkenrufe

Ingeborg Harms: Hard drive
Joyce Carol Oates: Das Rendezvous
Graham Greene: Orient-Express
Michael Frayn: Wie macht sie's bloß?

20 13. Aug. 1992 Salzburg Wendelin Schmidt-Dengler Jurek Becker: Amanda herzlos

Heiner Müller: Krieg ohne Schlacht
Urs Widmer: Der blaue Siphon
Italo Calvino: Wo Spinnen ihre Nester bauen
Günther Anders: Die molussische Katakombe

21 08. Okt. 1992 Mainz Henryk M. Broder Heinrich Böll: Der Engel schwieg

Peter Schneider: Paarungen
John Updike: Rabbit in Ruhe
Amos Oz: Der dritte Zustand
Nicholson Baker: Vox

22 19. Nov. 1992 München Iris Radisch Herta Müller: Der Fuchs war damals schon der Jäger

Julian Barnes: Das Stachelschwein
Libuše Moníková: Treibeis
Christoph Geiser: Das Gefängnis der Wünsche
Robert Schneider: Schlafes Bruder

23 14. Jan. 1993 Bonn Barbara Sichtermann Michail Bulgakow: Die weiße Garde

David Lodge: Neueste Paradies-Nachrichten
Ruth Klüger: weiter leben. Eine Jugend
W. G. Sebald: Die Ausgewanderten
Claude Simon: Georgica

24 18. Mär. 1993 Mainz Helmut Koopmann Gabriel Garcia Márquez: Zwölf Geschichten aus der Fremde

Susan Sontag: Der Liebhaber des Vulkans
Philip Roth: Täuschung
Jeanette Winterson: Auf den Körper geschrieben
Wolfgang Hilbig: Grünes grünes Grab

25 13. Mai  1993 Mainz Joachim Kaiser A. S. Byatt: Besessen

Gerhard Köpf: Papas Koffer
Scott Bradfield: Die Geschichte der leuchtenden Bewegung
Jean Rouaud: Die Felder der Ehre
Christoph Hein: Das Napoleon-Spiel

26 15. Aug. 1993 Salzburg Johannes Willms Harry Mulisch: Die Entdeckung des Himmels

Cees Nooteboom: Rituale
Horst Stern: Klint
T.C. Boyle: Willkommen in Wellville
Martin Walser: Ohne einander

27 21. Okt. 1993 Frankfurt am Main Ruth Klüger V. S. Naipaul: Das Rätsel der Ankunft

Michael Ondaatje: Der englische Patient
Wolfgang Hilbig: Ich
Norbert Gstrein: O2 Novelle
Vladimir Nabokov: Die Gabe

28 12. Dez. 1993 Salzburg Jürgen Kolbe Margriet de Moor: Erst grau dann weiß dann blau

Irene Dische: Ein fremdes Gefühl
Aleksandar Tisma: Die Schule der Gottlosigkeit
Ágota Kristóf: Die dritte Lüge
Toni Morrison: Jazz

29 24. Feb. 1994 Mainz Peter von Matt Walter Kempowski: Das Echolot

Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz
Georg Hensel: Glück gehabt
Thomas Mann: Tagebücher 1951–1952
Philip Roth: Operation Shylock

30 31. Mär. 1994 Mainz Verena Auffermann Zbigniew Herbert: Stillleben mit Kandare

Peter Høeg: Fräulein Smillas Gespür für Schnee
Fjodor Dostojewskij: Verbrechen und Strafe
William H. Gass: Orden der Insekten
Leon de Winter: Hoffmans Hunger

31 26. Mai  1994 Leipzig Friedrich Dieckmann François Weyergans: Der Boxerwahnsinn

Gert Hofmann: Die kleine Stechardin
Richard Ford: Verdammtes Glück
Richard Ford: Der Frauenheld
Per Olov Enquist: Kapitän Nemos Bibliothek
Andrej Bitow: Mensch in Landschaft

32 25. Aug. 1994 Salzburg Eckart Kleßmann Isaak Babel: Die Reiterarmee

Botho Strauß: Wohnen, Dämmern, Lügen
Louis Begley: Lügen in Zeiten des Krieges
Klaus Modick: Der Flügel
Paul Auster: Leviathan

33 22. Sep. 1994 Mainz Eva Demski Gabriel Garcia Márquez: Von der Liebe und anderen Dämonen

Margriet de Moor: Der Virtuose
Vladimir Nabokov: Pnin
Brigitte Kronauer: Das Taschentuch
Lars Gustafsson: Die Sache mit dem Hund

34 15. Dez. 1994 Schloss Schönbrunn, Wien Norbert Miller Joseph Roth: Hiob

Peter Handke: Mein Jahr in der Niemandsbucht
Imre Kertész und Péter Esterházy: Eine Geschichte
Cormac McCarthy: Draußen im Dunkel
António Lobo Antunes: Die Leidenschaften der Seele

35 23. Feb. 1995 Augsburg Jochen Hieber Josef Haslinger: Opernball

Radek Knapp: Franio
Robert Menasse: Schubumkehr
Knut Hamsun: Mysterien
Sibylle Mulot: Nachbarn

36 20. Apr. 1995 Mainz Roger Willemsen Susanna Tamaro: Geh, wohin dein Herz dich trägt

Cathleen Schine: Rameaus Nichte
Nadine Gordimer: Niemand, der mit mir geht
Aleksandar Tisma: Das Buch Blam
Erich Hackl: Sara und Simón

37 06. Juli 1995 Mainz Joachim Kaiser Rick Moody: Der Eissturm

Marcel Beyer: Flughunde
Jorge Semprún: Schreiben oder Leben
Ivan Klima: Warten auf Dunkelheit, Warten auf Licht
Helga Schütz: Vom Glanz der Elbe

38 24. Aug. 1995 Salzburg Karl Corino Günter Grass: Ein weites Feld

Theodor Fontane: Irrungen Wirrungen
Antonio Tabucchi: Erklärt Pereira
Dietrich Schwanitz: Der Campus
Jonathan Lynn: Mayday

39 19. Okt. 1995 Literaturhaus Frankfurt, Frankfurt am Main Elke Schmitter Christoph Ransmayr: Morbus Kitahara

Peter Høeg: Der Plan von der Abschaffung des Dunkels
Albert Camus: Der erste Mensch
Robert Bober: Was gibt’s Neues vom Krieg?
Ingo Schulze: 33 Augenblicke des Glücks

40 14. Dez. 1995 Palais Harrach, Wien Josef Haslinger Luigi Malerba: Die nackten Masken

Bernhard Schlink: Der Vorleser
Victor Klemperer: Ich will Zeugnis ablegen bis zum Letzten
Thomas Mann: Tagebücher 1953–1955
Richard Ford: Unabhängigkeitstag

41 22. Feb. 1996 Mainz Peter Glotz Alan Isler: Der Prinz der West End Avenue

Monika Maron: Animal Triste
Hanna Krall: Existenzbeweise
Paul Auster: Mr. Vertigo
John Updike: Brasilien

42 26. Apr. 1996 Haus des Goethe-Instituts, Prag Peter Demetz Martin Walser: Finks Krieg

Zoé Valdés: Das tägliche Nichts
Salman Rushdie: Des Mauren letzter Seufzer
Leon de Winter: Serenade
Jaroslav Hasek: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk

43 13. Juni 1996 Mainz Hajo Steinert Marlene Streeruwitz: Verführungen

Javier Marias: Mein Herz so weiß
Imre Kertész: Roman eines Schicksallosen
Fleur Jaeggy: Die seligen Jahre der Züchtigung
Mario Vargas Llosa: Tod in den Anden

44 16. Aug. 1996 Salzburg Ruth Klüger Günter de Bruyn: Vierzig Jahre

Ludwig Harig: Wer mit den Wölfen heult
António Lobo Antunes: Die natürliche Ordnung der Dinge
Hugo Claus: Belladonna
Heimito von Doderer: Die Wasserfälle von Slunj

45 18. Okt. 1996 Lesesaal der Universitätsbibliothek, Tübingen Gert Ueding Frank McCourt: Die Asche meiner Mutter

Philip Roth: Sabbaths Theater
Madeleine Bourdouxhe: Gilles’ Frau
Markus Werner: Festland
Martin Amis: Information

46 15. Dez. 1996 Universität Graz, Graz Klaus Amann Michael Roes: Rub’al-Kahli.Leeres Viertel

Ilija Trojanow: Die Welt ist groß und Rettung lauert überall
John Banville: Athena
T.C. Boyle: América
William Gaddis: Letzte Instanz

47 28. Feb. 1997 Literaturhaus Hamburg, Hamburg Hubert Winkels Jan Philipp Reemtsma: Im Keller

John Updike: Der Mann, der ins Sopranfach wechselte
Ulrike Kolb: Roman ohne Held
Michail Bulgakow: Der Meister und Margarita
Graham Swift: Letzte Runde

48 25. Apr. 1997 Römer, Frankfurt am Main Dieter Borchmeyer Peter Handke: In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus

Botho Strauß: Die Fehler des Kopisten
Maarten ’t Hart: Das Wüten der ganzen Welt
Stewart O’Nan: Engel im Schnee
Pat Barker: Niemandsland

49 13. Juni 1997 Mainz Kerstin Hensel Christoph Ransmayr: Der Weg nach Surabaya

Klaus Böldl: Studie in Kristallbildung
Gabriel Garcia Márquez: Hundert Jahre Einsamkeit
Liana Millu: Der Rauch über Birkenau
Claude Ponti: Die große Stille unter dem Schnee

50 14. Aug. 1997 Salzburg Wendelin Schmidt-Dengler Arundhati Roy: Der Gott der kleinen Dinge

António Lobo Antunes: Das Handbuch der Inquisitoren
Tomek Tryzna: Fräulein Niemand
Michael Köhlmeier: Kalypso
Péter Nádas: Minotauros

51 10. Okt. 1997 Albertina, Wien Klara Obermüller John Banville: Der Unberührbare

Aleksandar Tisma: Kapo
Gianluigi Melega: Von den fortschreitenden Übertretungen des Major Aebi
Virginia Woolf: Mrs. Dalloway
Friedrich Christian Delius: Amerikahaus und der Tanz um die Frauen

52 11. Dez. 1997 Mainz Paul Ingendaay Birgit Vanderbeke: Alberta empfängt einen Liebhaber

Alfred Kerr: Wo liegt Berlin?
William Trevor: Die Kinder von Dynmouth
Anton Tschechow: Drei kleine Romane
Louis Begley: Schmidt

53 06. Feb. 1998 Mainz Peter von Matt Javier Marias: Morgen in der Schlacht denk an mich

Christoph Hein: Von allem Anfang an
Eduard von Keyserling: Wellen
Matthias Politycki: Weiberroman
Gregor von Rezzori: Mir auf der Spur

54 24. Apr. 1998 Literarisches Colloquium Berlin, Berlin Jochen Hieber Brigitte Reimann: Alles schmeckt nach Abschied

Ingo Schulze: Simple Storys
Karl August Böttiger: Literarische Zustände und Zeitgenossen
Henry James: Washington Square
Josef Skvorecky: Eine prima Saison

55 05. Juni 1998 Weimar Peter Hamm Rafael Chirbes: Der lange Marsch

Hans-Ulrich Treichel: Der Verlorene
Emine Sevgi Özdamar: Die Brücke vom Goldenen Horn
Joseph Conrad: Lord Jim
Stewart O’Nan: Die Speed Queen

56 14. Aug. 1998 Salzburg Andreas Isenschmid Martin Walser: Ein springender Brunnen

Paul Kornfeld: Blanche oder Das Atelier im Garten
Philip Roth: Amerikanisches Idyll
Thomas Hürlimann: Der große Kater
Julien Green: Mitternacht

57 30. Okt. 1998 Wien Andreas Köhler Judith Hermann: Sommerhaus, später

Emilie und Theodor Fontane: Der Ehebriefwechsel
Ralf Rothmann: Flieh, mein Freund!
Kathrin Schmidt: Die Gunnar-Lennefsen-Expedition
Ruth Schweikert: Augen zu

58 11. Dez. 1998 Mainz Ingeborg Harms Don DeLillo: Unterwelt

Louis Begley: Mistlers Abschied
Milan Kundera: Die Identität
Nick Hornby: About a Boy
Petra Morsbach: Opernroman

59 05. Mär. 1999 Mainz Hans Christoph Buch Christoph Peters: Stadt Land Fluss

Monika Maron: Pawels Briefe
Aleksandar Tisma: Treue und Verrat
Thomas Bernhard: Auslöschung
Cees Nooteboom: Allerseelen

60 23. Apr. 1999 München Thomas Steinfeld Vladimir Nabokov: Ada oder Das Verlangen

Michel Houellebecq: Ausweitung der Kampfzone
Viktor Pelewin: Buddhas kleiner Finger
Rafael Chirbes: Die schöne Schrift
Stephan Wackwitz: Die Wahrheit über Sancho Pansa

61 18. Juni 1999 Dortmund Eva Demski Sigrid Damm: Christiane und Goethe

Erri De Luca: Das Meer der Erinnerung
Ernst Weiß: Der arme Verschwender
Hanna Krall: Da ist kein Fluss mehr
James Salter: Dämmerung

62 13. Aug. 1999 Salzburg Konstanze Fliedl Günter Grass: Mein Jahrhundert

Antonio Lobo Antunes: Anweisung an die Krokodile
Birgit Vanderbeke: Ich sehe was, was du nicht siehst
Marguerite Yourcenar: Ich zähmte die Wölfin
Arthur Schnitzler: Spiel im Morgengrauen

63 26. Aug. 1999 Salzburg Extraausgabe zum 250. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe
64 29. Okt. 1999 Wiener Rathaus, Wien Ulrich Greiner Toni Morrison: Paradies

Sándor Márai: Die Glut
Gert Ledig: Vergeltung
Imre Kertész: Fiasko
Arnold Stadler: Ein hinreißender Schrotthändler

65 10. Dez. 1999
66 25. Feb. 2000 Gutenberg-Pavillon, Mainz Jürgen Busche Bernhard Schlink: Liebesfluchten

John Maxwell Coetzee: Schande
Hans-Ulrich Treichel: Tristanakkord
Manuel Rivas: Der Bleistift des Zimmermanns
Margriet de Moor: Die Verabredung

67 14. Apr. 2000 Mainz Uwe Wittstock Elke Schmitter: Frau Sartoris

Ford Madox Ford: Die allertraurigste Geschichte
Maxim Biller: Die Tochter
Michael Schindhelm: Roberts Reise
Raymond Carver: Würdest du bitte endlich still sein, bitte

68 30. Juni 2000 Expo, Hannover Matthias Schreiber Christoph Hein: Willenbrock

Haruki Murakami: Gefährliche Geliebte
Paula Fox: Was am Ende bleibt
Susanne Riedel: Kains Töchter
Jean-Marie Gustave Le Clézio: Ein Ort fernab der Welt

69 18. Aug. 2000
70 27. Okt. 2000
71 15. Dez. 2000
72 02. Mär. 2001
73 04. Mai  2001
74 22. Juni 2001
75 17. Aug. 2001
76 19. Okt. 2001
77 14. Dez. 2001
78 02. Okt. 2015 Berliner Ensemble, Berlin Juli Zeh Péter Gárdos: Fieber am Morgen
Karl Ove Knausgård: Träumen
Chigozie Obioma: Der dunkle Fluss
Ilija Trojanow: Macht und Widerstand
79 06. Nov. 2015 Berliner Ensemble, Berlin Ursula März Tilmann Lahme: Die Manns – Geschichte einer Familie
Verena Lueken: Alles zählt
Boris Wiktorowitsch Sawinkow: Das fahle Pferd
Zeruya Shalev: Schmerz
80 11. Dez. 2015 Berliner Ensemble, Berlin Daniel Cohn-Bendit Durs Grünbein: Die Jahre im Zoo
Jane Gardam: Ein untadeliger Mann
Bov Bjerg: Auerhaus
Martin Amis: Interessengebiet
81 26. Feb. 2016 Berliner Ensemble, Berlin

Sondersendungen

Für einige Jubiläen von Dichtern und Schriftstellern gab es nach dem Ende der Sendereihe Sondersendungen:

Bibliographie

  • Das Literarische Quartett. Mitschrift aller 77 Sendungen. 3 Bände, 1.952 Seiten. Directmedia, Berlin. ISBN 3-89853-301-8.
  • Das Literarische Quartett. Volltext mit 16 Stunden MP3-Aufnahmen. CD-ROM aus der Reihe Digitale Bibliothek, Directmedia, Berlin. ISBN 3-89853-526-6.

Trivia

Weblinks

Einzelnachweise

<references />