Denis Papin
Denis Papin (* 22. August 1647 in Chitenay, Frankreich; † vermutlich 1714 in London), war ein französischer Physiker, Mathematiker und Erfinder, der Bekanntheit für seine Pionierarbeiten zur Entwicklung der Dampfmaschine, des Schnellkochtopfes<ref name="kiaulehn">Walther Kiaulehn: Die eisernen Engel. Eine Geschichte der Maschinen von der Antike bis zur Goethezeit. Deutscher Verlag („arisierter“ Ullstein-Verlag), Berlin 1935; neu aufgelegt 1953 im Rowohlt-Verlag</ref> und des U-Bootes erlangte.<ref name="kiaulehn" /> Papin, der calvinistischer Konfession war, verließ aufgrund der Protestantenverfolgungen 1675 Frankreich und war danach in England und Deutschland tätig, wo er seine meisten Patente als Professor an der Philipps-Universität Marburg 1687–1707 entwickelte.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Papin wurde in eine bürgerliche Familie in einem kleinen Ort in der Grafschaft Blois geboren. Obwohl calvinistischer Konfession besuchte er die nahegelegene Jesuitenschule und studierte anschließend ab 1661 an der Universität Angers wo er 1669 den Doktorgrad erwarb. Während seines Studiums entwickelte er ein starkes Interesse an physikalischen Problemen.
1671 wurde Papin Assistent von Christiaan Huygens in Paris. Dort arbeiteten beide an der Entwicklung einer Maschine, die sich die Kräfte von Feuer, Dampf und Vakuum zunutze machen sollte. In Paris lernte Papin auch den etwa gleichaltrigen Gottfried Wilhelm Leibniz kennen, mit dem er zeitlebens korrespondierte. Bereits vor den Versuchen Papins befasste sich Otto von Guericke 1663 mit Experimenten zur Pneumatik, konnte deren Ergebnisse jedoch erst 1672 veröffentlichen.
Da sich die Hugenotten in Frankreich zunehmenden Repressalien ausgesetzt sahen ging Papin 1675 nach London und wurde Mitarbeiter von Robert Boyle und 1679 Assistent von Robert Hooke. 1679 erfand er das Kochen unter erhöhtem Dampfdruck. Hierfür konstruierte er einen Dampfdruck-Kochtopf den Papinschen Topf, der bei der ersten Vorführung vor der Royal Society zerbarst. Erst nachdem Papin auch das Sicherheitsventil erfunden hatte, funktionierte sein Kochtopf sicher und erhielt 1681 in Paris die Patentschrift.<ref>Papin, Denis in: Encyclopaedia Britannica von 1885 (9. Auflage, Vol. 18, Seite 228–229)</ref>
1681 stieg Papin zum Leiter der Experimentalabteilung an der accademia publica di scienze in Venedig auf und wurde 1684 Mitarbeiter der Royal Society, deren Vorsitzender Robert Boyle war. Dem französischen Hugenotten Papin wurde die Rückkehr nach Frankreich verwehrt, nachdem Ludwig XIV. das Edikt von Nantes (Religionsfreiheit für Protestanten) aufgehoben hatte. In dieser Zeit arbeitete Papin in Venedig auch an Dampfkanonen.
Im Jahr 1687 nahm Papin einen Ruf an die Universität Marburg in der Landgrafschaft Hessen, einem der wenigen calvinistischen Territorien auf deutschem Boden, auf einen Lehrstuhl für Mathematik an. 1690 berichtete er von einer Dampfmaschine, die er gebaut hatte. Es handelte sich im Wesentlichen um einen Zylinder, in dem sich ein wenig Wasser und ein Kolben befanden. Wenn der Zylinder von außen abwechselnd erwärmt und abgekühlt wurde, bewegte sich der Kolben und lieferte nutzbare mechanische Arbeit. Es war die erste funktionierende Wärmekraftmaschine. 1691 heiratete Papin.
In der französischen Gemeinde der Hugenotten war Papin einer der Kirchenältesten. Zur Sitzordnung in der Gemeinde geriet er 1691 in einen heftigen Streit mit dem Prediger Thomas Gautier, der auch an der Universität lehrte. Als er Gautier zusätzlich Veruntreuung von Armengeldern vorwarf, wurde er seines Ältestenamtes enthoben und vom Abendmahl ausgeschlossen.<ref>U.Niggemann: Integrationspolitik zwischen Konflikt und Konsens: die Hugenottenansiedlung in Deutschland und England, Köln-Wien 2008, p.475/76</ref>
Papin entwickelte 1692 ein Unterwasserfahrzeug und führte die erste Fahrt darin selbst durch. 1695 beschrieb er erstmals eine Dampfdruckpumpe. 1696 erhielt er eine Anstellung beim Landgrafen von Hessen-Kassel und arbeitete an den technischen Voraussetzungen für die Wasserkünste im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel. Während dieser Zeit erhielt Thomas Savery in England das erste Patent für eine Dampfdruckpumpe, die sich aber nicht durchsetzte. Papin war in die anfängliche Planung des Landgraf-Carl-Kanal involviert.
- Papin'scher Druckzylinder.jpg
Papin'scher Druckzylinder, Original im Astronomisch-Physikalischen Kabinett Kassel
- Papin'sche Dampfdruckpumpe.jpg
Papin'sche Dampfdruckpumpe, Nachbau im Astronomisch-Physikalischen Kabinett Kassel
- Papin'scher Drucktopf.jpg
Papin'scher Drucktopf für den Hausgebrauch mit Überdruckventil
- Sous-marin deuxiememodele.jpg
Entwurfszeichnungen zu einem Unterseeboot (1695)
Papin blieb zunächst in Kassel und baute um 1706 in der Kurhessischen Eisenhütte Veckerhagen den ersten Dampfzylinder. Hieraus entwickelte er eine Dampfdruckpumpe, die im Park Wilhelmshöhe das Wasser fördern sollte. Die Pumpe funktionierte nur kurz, da die Verbindungen und Dichtungen im Inneren nicht hielten und die Ventile leckten. Außerdem hielten die aus Blei gefertigten Rohrleitungen dem Druck nicht stand.
Um mit seiner Frau und Kindern nach London zurückkehren zu können, baute Papin 1707 ein durch seinen Dampfzylinder und Muskelkraft angetriebenes Schaufelradboot und wollte es auf Fulda und Weser von Kassel nach Münden überführen. Das Schaufelradboot wurde aber im Streit um Passierrechte von der Mündener Schiffergilde am 24. September 1707 aufgehalten und schließlich am 27. September zerstört. Er kam ohne seine Erfindung noch im selben Jahr wieder nach London, wo er aber nicht mehr Fuß fassen konnte.
Das letzte Lebenszeichen Papins ist ein Auszahlungsvermerk der Royal Society vom 5. April 1712; wahrscheinlich starb er noch im selben Jahr. In einem Brief vom 24. Oktober 1715 berichtete der deutsche Mathematiker Lothar Zumbach von Koesfeld (1661–1727) an Leibniz, Papin sei in England in großer Armut gestorben, wobei sich Zumbach auf einen englischen Gewährsmann berief.
1712, im mutmaßlichen Todesjahr Denis Papins, baute Thomas Newcomen eine atmosphärische Kolbendampfmaschine, die sich als erste Wärmekraftmaschine am Markt durchsetzen konnte. Sie wurde von den 1769 patentierten Dampfmaschinen James Watts abgelöst.
Siehe auch
Werke
- Recueil de diverses Pieces touchant quelques nouvelles Machines. Cassell 1695, Online-Ausgabe der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Literatur
- Gustav Karsten: Papin, Denis. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 142 f.
- Denis Papin, ein Märtyrer der Wissenschaft. In: Das Neue Universum. 1, 1880, S. 56-60.
- Ludwig Darmstaedter: Denis Papin. Ein vergessener Erfinder. In: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen, 66. Jahrgang, Nr. 9 (4. März 1926), S. 233.
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Literatur von und über Denis Papin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ernst Gerland 1881 Leibnizens und Huygens’ Briefwechsel mit Papin, nebst der Biographie Papin’s, Biographischer Teil (PDF).
- Denis Papin - Die Dampfmaschine war sein Schicksal in Spektrum.de
- Denis Papin in Britannica.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Papin, Denis |
KURZBESCHREIBUNG | Erfinder des Schnellkochtopfes |
GEBURTSDATUM | 22. August 1647 |
GEBURTSORT | Chitenay, Frankreich |
STERBEDATUM | unsicher: um 1712 |
STERBEORT | London |