Dihydroxytoluole
Die Dihydroxytoluole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Toluol als auch von den Dihydroxybenzolen ableitet. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit zwei angefügten Hydroxygruppen (–OH) und einer Methylgruppe (–CH3) als Substituenten. Durch deren unterschiedliche Anordnung ergeben sich sechs Konstitutionsisomere mit der Summenformel C7H8O2, wobei das 3,5-Dihydroxytoluol (Orcin) das bekannteste ist.
Eine einheitliche Namensgebung ist erschwert, da die Dihydroxytoluole keinen gemeinsamen Trivialnamen bilden. Man kann sie somit als Derivate des Brenzcatechins (2 Isomere), des Resorcins (3 Isomere) und des Hydrochinons (1 Isomer) auffassen. Umgekehrt kann man sie als Dihydroxyderivate des Toluols auffassen. Sie werden daher als Dihydroxytoluole bezeichnet, da nur mit -toluol ein gemeinsamer neuer Trivialstammname gebildet wird.
Inhaltsverzeichnis
Vorkommen
Das 3,4-Isomer Homopyrocatechin (auch Homobrenzcatechin, 4-Methylbrenzcatechin) findet sich als 2-Methylether Kreosol (auch Creosol, Methylguajakol, 2-Methoxy-p-kresol, 2-Methoxy-4-methylphenol) zum einen im Stoffgemisch Kreosot im Buchenholzteer und zum anderen im Ylang-Ylang-Öl.<ref>H. Hager et al.: Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, Springer 1999, ISBN 3-540-52640-4, S. 681.</ref><ref>J. Falbe, M. Regitz (Hrsg.): Römpp Lexikon Chemie, 10. Aufl., Thieme, Stuttgart u. New York 1996–1999, S. 2642.</ref> Das 3,5-Isomer Orcin wurde 1829 aus Flechten der Gattung Rocella isoliert. Es kommt auch in den Blüten von Moosen wie Ditrichia viscosa und den Blättern der Baumheide (Erica arborea) vor.
Eigenschaften
Alle Stoffe sind in Wasser wenig löslich. Chemisch verhalten sie sich typischerweise wie Phenole, so bilden sie zum Beispiel in alkalischer Lösung Phenolate, die eine bedeutend höhere Wasserlöslichkeit besitzen.
Dihydroxytoluole | ||||||||||||||||||||||||
Name | 2,3-Dihydroxytoluol | 2,4-Dihydroxytoluol | 2,5-Dihydroxytoluol | 2,6-Dihydroxytoluol | 3,4-Dihydroxytoluol | 3,5-Dihydroxytoluol | ||||||||||||||||||
Andere Namen | 3-Methyl- 1,2-dihydroxybenzol, 3-Methylbrenzcatechin |
4-Methyl- 1,3-dihydroxybenzol, 4-Methylresorcin |
2-Methyl- 1,4-dihydroxybenzol, 2-Methylhydrochinon, Toluhydrochinon |
2-Methyl- 1,3-dihydroxybenzol, 2-Methylresorcin |
4-Methyl- 1,2-dihydroxybenzol, 4-Methylbrenzcatechin, Homopyrocatechin |
5-Methyl- 1,3-dihydroxybenzol, 5-Methylresorcin, Orcin, Orcinol | ||||||||||||||||||
Strukturformel | 80px | 80px | 120px | 120px | 80px | 120px | ||||||||||||||||||
CAS-Nummer | 488-17-5 | 496-73-1 | 95-71-6 | 608-25-3 | 452-86-8 | 504-15-4 | ||||||||||||||||||
PubChem | 340 | 10333 | 7253 | 11843 | 9958 | 10436 | ||||||||||||||||||
Summenformel | C7H8O2 | |||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 124,14 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||||
Aggregatzustand | fest | |||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | kristalline Feststoffe | |||||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | 65–68 °C<ref name="Q23">Datenblatt 2,3-Dihydroxytoluol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. Februar 2008 (PDF).</ref> | 104–108 °C<ref name="Q24">Datenblatt 2,4-Dihydroxytoluol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. Februar 2008 (PDF).</ref> | 126–127 °C<ref name="Q25">Datenblatt 2,5-Dihydroxytoluol (PDF) bei Carl Roth, abgerufen am 23. Februar 2008.</ref> | 114–120 °C<ref name="Q26">Datenblatt 2,6-Dihydroxytoluol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. Februar 2008 (PDF).</ref> | 67–69 °C<ref name="Q34">Datenblatt 3,4-Dihydroxytoluol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. Februar 2008 (PDF).</ref> | 56–58 °C<ref name="Q35">Datenblatt 3,5-Dihydroxytoluol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. Februar 2008 (PDF).</ref> | ||||||||||||||||||
Siedepunkt | 241 °C<ref name="Q23"/> | 264 °C<ref name="Q24"/> | 297 °C<ref name="Q25"/> | 264 °C<ref name="Q26"/> | 251 °C<ref name="Q34"/> | 290 °C<ref name="Q35"/> | ||||||||||||||||||
Löslichkeit | wenig löslich in Wasser | |||||||||||||||||||||||
GHS- Kennzeichnung |
|
|
|
|
|
| ||||||||||||||||||
H- und P-Sätze | 315‐319‐335 | 315‐319‐335 | 302‐315‐319‐335 | 301‐315‐319‐335 | 315‐319‐335 | 302‐315‐319‐335 | ||||||||||||||||||
keine EUH-Sätze | keine EUH-Sätze | keine EUH-Sätze | keine EUH-Sätze | keine EUH-Sätze | keine EUH-Sätze | |||||||||||||||||||
261‐305+351+338 | 261‐305+351+338 | 261‐305+351+338 | 261‐301+310‐305+351+338 | 261‐305+351+338 | 261‐305+351+338 | |||||||||||||||||||
Gefahrstoff- kennzeichnung |
|
|
|
|
|
| ||||||||||||||||||
R-Sätze | 36‐37‐38 | 36‐38 | 22‐36/38<ref name="GESTIS25">Eintrag zu CAS-Nr. 95-71-6 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 23. Februar 2008 (JavaScript erforderlich).</ref> | 25‐36/37/38<ref name="GESTIS26">Eintrag zu CAS-Nr. 608-25-3 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 23. Februar 2008 (JavaScript erforderlich).</ref> | 36/37/38 | 22‐36/37/38 | ||||||||||||||||||
S-Sätze | 26‐37/39 | 26‐36 | (2)‐24/25‐37/39‐46 | 26‐36‐45 | 26‐36 | 26‐36 |
Einzelnachweise
<references/>