Doppelzentrum


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein Doppelzentrum ist in der Raumordnung der Verbund zweier zentraler Orte auf Grund ihrer geographischen Nähe, wobei die administrative Selbständigkeit – im Gegensatz zu einer Städtefusion – bewahrt wurde. Allerdings wird der Begriff Doppelzentrum nur in der Landes- und Regionalplanung weniger Länder verwendet (überwiegend Baden-Württemberg).

Doppelzentren in Deutschland

In Deutschland gibt es eine Reihe von – teilweise länderübergreifenden – Doppelzentren.

Im Rahmen von Gebietsreformen wurden eng benachbarte Städte zu einer Stadt vereint, die deshalb nicht als Doppelzentren bezeichnet werden, aber einen starken „Doppelzentrum-Charakter” aufweisen:

Auch hinter einigen Fusionsstädten ohne Bindestrich-Namen können sich echte ehemalige Doppelzentren verbergen (alle in Nordrhein-Westfalen):

Mehrfachzentren in Deutschland

Hauptartikel: Metropolregion

Darüber hinaus gibt es in Deutschland Regionen mit wirtschaftlicher Verbundenheit von Städten, die sich teilweise über mehrere Länder ausbreiten:

Normen und Standards