E3 Harelbeke
Der E3 Harelbeke (früher E3-Preis Flandern, nl. E3-Prijs Vlaanderen) ist ein belgisches Eintagesrennen im Straßenradsport und wird jährlich Ende März / Anfang April ausgetragen.
Das Rennen wurde zum ersten Mal 1958 ausgetragen, als die Autobahn E3 (jetzt A14) zwischen Harelbeke und Antwerpen gebaut wurde, die deshalb als Namenspate fungierte.<ref>Procycling, deutsche Ausgabe, November 2013: In der Haut von Hubert Hutsebaut, S. 72</ref> Traditionell startet und endet das Rennen in der Kleinstadt Harelbeke. In den ersten Jahren ging die Strecke ca. 200 km weitgehend flach von Harelbeke nach Antwerpen und zurück. Heute führt sie in einer Schleife östlich von Harelbeke bis Ninove und zurück über zahlreiche kurze, aber steile Anstiege, die teilweise gepflastert sind, darunter die von der Flandern-Rundfahrt bekannten "Hellingen" Paterberg und Oude Kwaremont.
Seit 2012 gehört das Rennen für zunächst vier Jahre zur UCI World Tour, der wichtigsten Serie von Radrennen.<ref>E3 Prijs zählt ab 2012 zur WorldTour auf radsport-news.com vom 31. August 2011</ref> Von 2005 bis 2011 zählte der E3-Preis zur UCI Europe Tour und war dort in die höchste Kategorie 1.HC eingestuft. Durch seine Hochstufung in die World Tour findet der E3-Preis seit 2012 nicht mehr samstags, sondern bereits am Freitag statt, um einen Tag Abstand zum World-Tour-Rennen Gent–Wevelgem zu gewinnen.
Das Rennen seit einigen Jahren wird im Rahmen verschiedener flämischer Klassiker Ende März / Anfang April nach Quer durch Flandern und vor Gent–Wevelgem der Flandern-Rundfahrt und dem Scheldepreis ausgetragen. Die Flandern-Rundfahrt findet neun Tage nach dem E3-Preis auf ähnlicher Strecke statt. Zuletzt haben Fabian Cancellara 2010 und 2013 sowie Tom Boonen 2005, 2006 und 2012 das Double von E3-Preis und Flandern-Rundfahrt in einem Jahr gewonnen.
Rekordgewinner ist mit fünf Siegen Tom Boonen.
Palmarès
- 1958 Belgien Armand Desmet
- 1959 Belgien Norbert Kerkhove
- 1960 Belgien Daniel Doom
- 1961 Belgien Arthur De Cabooter
- 1962 Belgien André Messelis
- 1963 Belgien Noël Foré
- 1964 Belgien Rik Van Looy
- 1965 Belgien Rik Van Looy
- 1966 Belgien Rik Van Looy
- 1967 Belgien Willy Bocklant
- 1968 Belgien Jaak De Boever
- 1969 Belgien Rik Van Looy
- 1970 Belgien Daniel Vanryckeghem
- 1971 Belgien Roger De Vlaeminck
- 1972 Belgien Hubert Hutsebaut
- 1973 Belgien Willy in 't Ven
- 1974 Belgien Herman Van Springel
- 1975 Belgien Frans Verbeeck
- 1976 Belgien Walter Planckaert
- 1977 Bundesrepublik Deutschland Dietrich Thurau
- 1978 Belgien Freddy Maertens
- 1979 Niederlande Jan Raas
- 1980 Niederlande Jan Raas
- 1981 Niederlande Jan Raas
- 1982 Belgien Jan Bogaert
- 1983 Belgien William Tackaert
- 1984 Niederlande Bert Oosterbosch
- 1985 Australien Phil Anderson
- 1986 Belgien Eric Vanderaerden
- 1987 Belgien Eddy Planckaert
- 1988 Italien Guido Bontempi
- 1989 Belgien Eddy Planckaert
- 1990 Dänemark Søren Lilholt
- 1991 Deutschland Olaf Ludwig
- 1992 Belgien Johan Museeuw
- 1993 Italien Mario Cipollini
- 1994 Belgien Andrej Tschmil
- 1995 Belgien Bart Leysen
- 1996 Belgien Carlo Bomans
- 1997 Belgien Hendrik Van Dijck
- 1998 Belgien Johan Museeuw
- 1999 Belgien Peter Van Petegem
- 2000 Russland Sergei Iwanow
- 2001 Belgien Andrej Tschmil
- 2002 Italien Dario Pieri
- 2003 Niederlande Steven de Jongh
- 2004 Belgien Tom Boonen
- 2005 Belgien Tom Boonen
- 2006 Belgien Tom Boonen
- 2007 Belgien Tom Boonen
- 2008 Norwegen Kurt Asle Arvesen
- 2009 Italien Filippo Pozzato
- 2010 Schweiz Fabian Cancellara
- 2011 Schweiz Fabian Cancellara
- 2012 Belgien Tom Boonen
- 2013 Schweiz Fabian Cancellara
- 2014 Slowakei Peter Sagan
- 2015 Vereinigtes Königreich Geraint Thomas
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Offizielle Website (englisch, französisch und niederländisch)
- E3 Harelbeke in der Datenbank von Radsportseiten.net
Tour Down Under • Paris–Nizza • Tirreno–Adriatico • Mailand–Sanremo • Katalonien-Rundfahrt • E3 Harelbeke • Gent–Wevelgem • Flandern-Rundfahrt • Baskenland-Rundfahrt • Paris–Roubaix • Amstel Gold Race • La Flèche Wallonne • Lüttich–Bastogne–Lüttich • Tour de Romandie • Giro d’Italia • Critérium du Dauphiné • Tour de Suisse • Tour de France • Clásica San Sebastián • Polen-Rundfahrt • Eneco Tour • Vuelta a España • Vattenfall Cyclassics • Grand Prix Ouest France • Grand Prix Cycliste de Québec • Grand Prix Cycliste de Montréal • UCI-Straßen-Weltmeisterschaften (MZF) • Lombardei-Rundfahrt