Peter Sagan


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Peter Sagan Straßenradsport
Peter Sagan (2013)
Peter Sagan (2013)
zur Person
Geburtsdatum 26. Januar 1990
Nation SlowakeiSlowakei Slowakei
Disziplin Straße
zum Team
Aktuelles Team Tinkoff
Team(s)
2009
2010–2014
2015–
Dukla Trenčín Merida
Liquigas / Cannondale
Tinkoff
Wichtigste Erfolge
Infobox zuletzt aktualisiert: 28. September 2015

Peter Sagan (* 26. Januar 1990 in Žilina) ist ein slowakischer Radrennfahrer.

Karriere

Als Juniorenfahrer war Peter Sagan sowohl im Cyclocross als auch im Mountainbike-Cross Country und auf der Straße erfolgreich. Zu seinen bedeutendsten Erfolgen im Cyclocross zählte der slowakische Meistertitel 2007, die Bronzemedaille bei der Europameisterschaft 2007 und Silber bei den Weltmeisterschaften 2008. Nach Bronze bei den Mountainbike-Europameisterschaften 2007 in Cappadocia wurde er 2008 Welt- und Europameister im Cross Country. Auf der Straße gewann er 2007 die slowakische Meisterschaft sowie jeweils eine Etappe bei der Internationale 3-Etappen-Rundfahrt in Frankfurt und bei der Trofeo Karlsberg. 2008 gewann er die kroatischen Rundfahrt Kroz Istru.

Im Männerbereich konzentrierte sich Sagan auf die Straße und startete in der Saison 2009 für das slowakische Radsportteam Dukla Trenčín Merida, zur Saison 2010 wechselte er zum UCI ProTeam Liquigas. Bei seinem ersten ProTour-Etappenrennen, der Tour Down Under 2010, belegte er einen dritten und einen vierten Etappenplatz. Bei Paris–Nizza 2010 konnte er diese Anfangserfolge bestätigen und gewann neben der Punktewertung zwei Etappen und damit seine ersten beiden ProTour-Rennen.

Im weiteren Verlauf des Jahres 2010 und den Folgejahren gewann er – meist im Sprint – zahlreiche Eintagesrennen und Etappen. Zu seinen herausragenden Ergebnissen zählten 2011 der Gesamtsieg bei der Polen-Rundfahrt und seine drei Etappensiege bei der Vuelta a España. Im Jahr 2012 gewann er mit drei Etappen das Grüne Trikot der Tour de France. 2013 konnte er die Punktewertung der Tour de France 2013 erfolgreich verteidigen und holte einen Tagessieg. Mit Gent-Wevelgem gewann er im Jahr 2013 zum ersten Mal einen Klassiker. In derselben Saison belegte er bei den Monumenten des Radsports Mailand–Sanremo und Flandern-Rundfahrt jeweils den zweiten Platz.

In den Jahren 2014 und 2014 konnte er zunächst nicht ganz die Erwartungen insbesondere des Tinkoff-Saxo-Teams erfüllen, dem er sich 2015 anschloss. Er gewann zwar bei der Tour de France 2014 und 2015 das Grüne Trikot, gewann jedoch trotz zum Teil spektakulärer Angriffe keine Etappen.<ref >Auch ohne Sieg ist Sagan die große Nummer der Tour de France. radsport-news.com, 21. Juli 2015, abgerufen am September 2015.</ref> Zum Saisonende 2015 wurde Sagan im amerikanischen Richmond nach einer Attacke am vorletzten Anstieg des Tages mit drei Sekunden Vorsprung auf eine kleine Gruppe Straßenweltmeister und erzielte dadurch seinen bis dahin größten Karriereerfolg.<ref >Sagan rast bergab ins Regenbogentrikot. radsport-news.com, 28. September 2015, abgerufen am 13. Dezember 2015.</ref>

Familie

Peter Sagan ist der jüngere Bruder von Juraj, der ebenfalls Radrennfahrer ist.

Ehrungen

Am 4. Oktober 2014 wurde ein Asteroid nach ihm benannt: (27896) Tourminator.<ref>(27896) Tourminator in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, Kalifornien (englisch)</ref>

Erfolge

2007
  • SlowakeiSlowakei Slowakischer Meister - Querfeldein (Junioren)
  • Bronze Europameisterschaft - Querfeldein (Junioren)
  • Slowakischer Meister Slowakischer Meister – Straßenrennen (Junioren)
  • Bronze Weltmeisterschaft - Mountainbike-Corss-Country (Junioren)
2008
  • Silber Weltmeisterschaft - Querfeldein (Junioren)
  • Europameister Europameisterschaft - Mountainbike-Corss-Country (Junioren)
  • Weltmeister Weltmeisterschaft - Mountainbike-Corss-Country (Junioren)
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015

Grand-Tour-Platzierungen

Datei:D71 3404 DxO (14297688880).jpg
Sagan bei der Tour de Suisse 2014
Grand Tour 2011 2012 2013 2014 2015
20px Giro d’Italia
20px Tour de France 42 82 60 46
20px Vuelta a España 121 DNF WD

Legende: DNF: did not finish, Fahrer hat eine Etappe nicht beendet WD: withdrawal, Fahrer hat die Rundfahrt nach einer Etappe abgebrochen

Platzierungen bei den Monumenten des Radsports

Monumente des Radsports 2010 2011 2012 2013 2014 2015
Mailand–Sanremo DNF 17 4 2 10 4
Flandern-Rundfahrt DNF 5 2 16 4
Paris–Roubaix 86 6 23
Lüttich–Bastogne–Lüttich
Lombardei-Rundfahrt DNF DNF

Teams

Weblinks

Einzelnachweise

<references />