Eisen(III)-phosphat
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Struktur des Eisen(III)-Ions Struktur von Phosphat | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Eisen(III)-phosphat | ||||||
Andere Namen |
| ||||||
Summenformel | FePO4 | ||||||
CAS-Nummer | 10045-86-0 | ||||||
PubChem | 24861 | ||||||
Kurzbeschreibung |
gelbbrauner geruchloser Feststoff<ref name="GESTIS" /> | ||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 150,83 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Dichte |
2,87 g·cm−3<ref name="GESTIS">Eintrag zu CAS-Nr. 10045-86-0 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 13. August 2009 (JavaScript erforderlich)</ref> | ||||||
Schmelzpunkt |
500 °C (Zersetzung zu Eisen(III)-oxid)<ref name="EU">EU-Beurteilungsbericht Eisen(III)phosphat - Rechtliche Regelungen der Europäischen Union zu Pflanzenschutzmitteln und deren Wirkstoffen, Band D 33</ref> | ||||||
Löslichkeit |
Schwer löslich in Wasser<ref name="GESTIS" /> | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Eisen(III)-phosphat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphate, genauer der Eisenphosphate. Es kommt auch in mehreren hydratisierten Formen FePO4 · n H2O vor, wobei ab 140 °C das Kristallwasser abgegeben wird.<ref name="EU" />
Inhaltsverzeichnis
Vorkommen
Eisen(III)-phosphat kommt auch natürlich im Boden (z. B. als Mineral Strengit<ref>Strengit (Mineralienatlas)</ref>) vor. Bei Einbringung von Phosphaten (aus Düngemitteln) in Wasser entsteht auch natürlich Eisen(III)-phosphat.<ref>Sanierung von Weihern und Seen</ref><ref>Mikrobiell katalysierte Redoxreaktionen und Geochemie von Eisenverbindungen im Bodensee Sediment</ref>
Gewinnung und Darstellung
Eisen(III)-phosphat kann durch Reaktion von Eisenhydroxid und Phosphorsäure dargestellt werden.
Verwendung
Eisen(III)-phosphat wird als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln (gegen Schnecken<ref>Maßnahmen gegen die Schneckenplage (Umweltbundesamt)</ref>, also als Molluskizid), und in der Pharmazie, Nahrungsmittelindustrie und Keramik verwendet.
Werden Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren vollständig geladen, so bestehen die Elektroden der Pluspolseite im Wesentlichen aus wasserfreiem Eisen(III)-phosphat FePO4. Dieses nimmt beim Entladen der Batterie Lithiumionen auf und wird dadurch in Lithiumeisenphosphat LiFePO4 umgewandelt:
- <math>\mathrm{ FePO_4 + Li^+ + e^-\longrightarrow LiFePO_4} + \text{elektrische Energie}</math>
Verwandte Verbindungen
Einzelnachweise
<references />