Eisenbahndirektion
Als Eisenbahndirektion (ED), Bundesbahndirektion (BD) bzw. Reichsbahndirektion (RBD/Rbd) wird in Deutschland und Österreich die betriebsführende Leitung einer Eisenbahn oder eines Streckengebiets einer größeren Eisenbahngesellschaft bezeichnet. Ihre Organisation wird durch die jeweilige Bahngesellschaft oder die Staatsbahn festgelegt. Im deutschen Raum waren sie Mittelbehörden beziehungsweise regionale Verwaltungseinheiten in der Hierarchie der staatlichen Eisenbahnverwaltungen. Mit der Gründung der Deutschen Bahn AG 1994 wurde das System der deutschen Eisenbahndirektionen abgeschafft. Deren vormalige Aufgaben wurden neuen „Geschäftsbereichen“ übertragen.
Inhaltsverzeichnis
Deutschland
Länderbahnen-Eisenbahndirektionen
Einordnung in die staatliche Hierarchie
Die ersten Eisenbahndirektionen der deutschen Länderbahnen waren in der Regel einem Fachministerium unterstellt. Dieses war in Preußen beispielsweise das „Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten“, ab 1878 das davon abgetrennte „Ministerium der öffentlichen Arbeiten“. In Bayern unterstanden die Eisenbahnbetriebsdirektionen dem „Staatsministerium für Verkehrsangelegenheiten“. Dem gegenüber unterstanden die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen dem sächsischen Finanzministerium.
In Bayern waren die fünf „Eisenbahnbetriebsdirektionen“ bis 1886 der „Generaldirektion der königlichen Verkehrsanstalten“, danach der „Generaldirektion der königlich bayerischen Staatseisenbahnen“ und ab 1906 dem „Staatsministerium für Verkehrsangelegenheiten“ unterstellt.
Als kleineres Land mit nur einer zentralen Leitstelle sei Baden angeführt. Dort gab es erst ab 1882 eine Eisenbahndirektion in Karlsruhe. Zuvor war der staatliche Eisenbahnbau dem Innenministerium, der Betrieb dagegen dem Außenministerium zugeordnet. Zwischenzeitlich war für die staatlichen Eisenbahnen die Oberdirektion des Wasser- und Straßenbaus, sowie danach die Oberdirektion der Posten und Eisenbahnen zuständig.
Interne Gliederung
In einem fortgeschrittenen Stadium der Organisation waren die Eisenbahndirektionen der staatlichen Führung meist hinsichtlich der Finanzen unterworfen. Dies betraf insbesondere die Tarifgestaltung (Regeltarife, Sondertarife für bestimmte Bereiche), den Einbehalt oder die Abgabe erzielter finanzieller Einnahmen sowie auch der Gewährung zusätzlicher Mittel für Defizitausgleiche oder für besondere Eisenbahnbauten (Bahnhöfe, neue Strecken, Elektrifizierung).
In diesem vorgegebenen Rahmen organisierten die Direktionen den Betrieb für die ihr zugeordneten Strecken. Intern wurden dazu häufig Abteilungen mit den Zuordnungen „Finanzen und Personal“, „Fahrplan, Tarife, Betriebsabläufe“ und „Bau, Unterhaltung und Fahrzeuge“ eingerichtet.
Unterabteilungen
Eine Eisenbahndirektion konnte zudem mehrere ihr zugeordnete Betriebsämter, Hauptwerkstätten oder Betriebswerke an verschiedenen Orten haben, die jeweils bestimmten Strecken zugeordnet waren. Dabei konnte es vorkommen, dass in einer größeren Stadt oder einem Eisenbahnknoten mehrere Betriebsämter von verschiedenen Eisenbahndirektionen nebeneinander vertreten waren, insbesondere in der Hauptstadt Berlin.
So gibt Meyers Konversations-Lexikon für den Zeitpunkt 1885 eine Aufteilung der „Königl. Direktionen der Staatsbahnen in Berlin“ in elf teilweise externe „Betriebsämter“ für die bezeichneten Strecken an:
- drei in Berlin:
- zwei in Breslau:
- Breslau–Halbstadt,
- Breslau–Sommerfeld,
- je eines in Görlitz, Guben, Kottbus und Stralsund
- zwei in Stettin:
- Berlin–Stettin,
- Stettin–Stralsund,
Nach der Umstrukturierung vom 1. April 1895 hatte die Direktion Berlin
- neun Betriebsinspektionen,
- drei Maschineninspektionen,
- eine Telegrafeninspektion,
- vier Verkehrsinpektionen und
- dreizehn Werkstätteninspektionen.
Der Personalbestand setzte sich neben dem Präsidenten zusammen aus 15 Mitgliedern des Direktoriums, zehn Hilfsarbeitern, einem Rechnungsdirektor, einem Rechnungsführer und 580 Büroangestellten.
Preußen
In Preußen wurden die Verwaltungen der größeren staatlichen Bahnen zu selbständigen Direktionen umgebildet, die als „Königliche Eisenbahndirektionen“, kurz „KED“ und später als „Eisenbahndirektionen“ („ED“) der Preußische Staatseisenbahnen bezeichnet wurden. Mit seinem ausgedehnten Eisenbahnnetz gab es hier die meisten deutschen Eisenbahndirektionen und tief ausdifferenzierte Strukturen. Die Eisenbahndirektionen unterstanden unmittelbar dem Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, ab 1878 dem davon abgetrennten Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Diesem war neben der Eisenbahn auch die Zuständigkeit für Kanalbauten und für Chausseebauten übertragen, es war somit eine Art Verkehrsministerium.
Direktionen
Mit Stand von 1907 hatten die Preußischen Staatseisenbahnen nach der Verwaltungsreform von 1895 und der Vereinigung mit den Hessischen Staatseisenbahnen 1897 folgende Direktionen:
Gründungsdatum | Ort | Bemerkung |
---|---|---|
5. November 1849 | Bromberg | als „Königliche Direction der Ostbahn zu Bromberg" |
1. Januar 1852 | Berlin | als vormalige „Kgl. Direction der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn“ |
1. April 1880 | Cöln linksrheinisch, Frankfurt (M), Hannover, Magdeburg | |
1. Mai 1882 | Erfurt | |
1. Januar 1883 | Kattowitz | aufgelöst im Oktober 1921 |
1. März 1884 | Altona | |
1. April 1895 | Breslau, Cassel, Danzig, Elberfeld, Essen, Halle (Saale), Königsberg, Münster, Posen, Saarbrücken, Stettin | |
1. Februar 1897 | Mainz | als Direktion der Königlich Preußischen und Großherzogl. Hessischen Eisenbahnen |
1. April 1907 | Kgl. Eisenbahnzentralamt Berlin | im Range einer KED |
Die mit der Umstrukturierung von 1895 in Preußen vorgenommene Einteilung wurde im Wesentlichen von der nachfolgenden Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft, der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn übernommen.
Bayern
Die regionalen bayerische staatlichen Verwaltungen der Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen wurden zunächst als Bahnämter und Oberbahnämter bezeichnet, letztere befanden sich in Augsburg, Bamberg, Ingolstadt, Kempten, München, Nürnberg, Regensburg, Rosenheim, Weiden und Würzburg.<ref>Meyers Konversationslexikon. von 1888.</ref> Sie waren bis 1886 der „Generaldirektion der königlichen Verkehrsanstalten“ und danach bis 1906 der „Generaldirektion der königlich bayerischen Staatseisenbahnen“ unterstellt. Ab 1906 wurden die „Eisenbahnbetriebsdirektionen“ geschaffen, die dem „Staatsministerium für Verkehrsangelegenheiten“ unterstanden.<ref>Organisationsstruktur der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen</ref> Sie umfassten die Direktionen Augsburg, Ludwigshafen/Rhein, München, Nürnberg, Bamberg, Regensburg und Würzburg, die bis auf Bamberg (zu Nürnberg zugeordnet) nach 1920 von der Reichsbahn übernommen wurden.
Sachsen
In Sachsen gab es zunächst mehrere organisatorisch getrennte „Staatseisenbahnen“. Standorte der Direktionen waren Dresden und Leipzig, kurzzeitig anscheinend auch Chemnitz.
In Dresden wurde am 1. August 1848 die „Königliche Direction der Sächsisch-Böhmischen Staatseisenbahn“ gegründet, sie wurde wenig später zur „Königlichen Direction der Sächsisch-Böhmischen und Sächsisch-Schlesischen Staatseisenbahnen“, ab 14. Dezember 1852 zur „Königlichen Staatseisenbahn-Direction“, ab 1. Oktober 1853 die „Königliche Direktion der östlichen Staatseisenbahnen“ und schließlich ab 1. Juli 1869 mit der Leipziger Direktion zusammengefasst zur „Königlichen Generaldirection der sächsischen Staatseisenbahnen“.
In Leipzig wurde am 1. April 1847 die „Königliche Direction der Sächsisch-Bayerischen Staatseisenbahn“ gegründet, die ab 1. Oktober 1853 zur „Königlichen Direktion der westlichen Staatseisenbahn“ wurde. Sie wurde am 1. Juli 1869 aufgelöst und mit Dresden zusammengefasst.
Übrige Länderbahnen
Nach Angaben von Meyers Konversations-Lexikon von 1888
- Baden: „Generaldirektion der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen“ in Karlsruhe
- Elsass-Lothringen: „Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen“ zu Straßburg, für die Eisenbahn in Elsaß-Lothringen und die Wilhelm-Luxemburger Eisenbahn
- Hessen:
- „Direktion der Main-Neckarbahn“ in Darmstadt
- „Großherzogliche Direktion der Oberhessischen Staatseisenbahn“ in Gießen
- seit 1897: Direktion der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahnen in Mainz (vgl. Preußen)
- Mecklenburg: „Großherzogliche General-Eisenbahn-Direktion“ (GGED) in Schwerin (ab 1889)
- Oldenburg: „Großherzogliche Eisenbahndirektion“ in Oldenburg
- Württemberg: „Eisenbahndirektion der Württembergischen Staatseisenbahnen“ in Stuttgart
Deutsche Reichsbahn
Die 1920 als oberste Verwaltung der deutschen Länderbahnen gegründeten Deutschen Reichseisenbahnen, aus denen 1924 die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) hervorging, übernahmen im Wesentlichen zunächst die Direktionen der deutschen Länderbahnen; diese fungierten als Mittelbehörden in der Reichsbahnstruktur. Die Einzelne kleinere Direktionen wurden in den 1930er Jahren von der DRG (ab 1937 Deutsche Reichsbahn) größeren Direktionen zugeordnet oder auf mehrere Direktionen aufgeteilt.
Den Reichsbahndirektionen (RBD bzw. Rbd) unterlagen die Betriebs- und Verkehrsabwicklung sowie alle fachlichen Aufgaben. Ihnen waren Dienststellen wie Betriebsämter, Verkehrsämter, Maschinenämter, Vermessungsämter, Ausbesserungswerke und bei Bedarf auch Neubauämter untergeordnet.
Ausgenommen waren alle Aufgabenbereiche die dem Reichsverkehrsministerium, den Reichsbahnbaudirektionen, den Reichsbahnzentralämter, der Oberbetriebsleitung (später Generalbetriebsleitung) und den „Geschäftsführenden Direktionen“ vorbehalten waren. So wurden auch bestimmte Geschäfte nur von den „Geschäftsführende Direktionen“ geführt und konnten nicht von den Reichsbahndirektionen ausgeführt werden. Die „Geschäftsführende Direktionen für das Werkstättenwesen“ leiteten und überwachten die Tätigkeit aller Werkstätten bei den Ausbesserungswerken ihres Gruppenbezirks die als Ämter zählten, während die übrigen örtlichen Reichsbahndirektionen mit der Verwaltung der Werkstätten nichts zu tun hatten.
Jede Reichsbahndirektion war in der Regel in fünf Fachabteilungen aufgegliedert, die den Eisenbahnabteilungen des Reichsverkehrsministeriums entsprachen.
- Abteilung I Verkehrs- und Tarifplanung
- Abteilung II Bau- und Betriebsabteilung
- Abteilung III Maschinentechnische und Einkaufsabteilung
- Abteilung IV Finanz- und Rechtsabteilung
- Abteilung V Personalabteilung
Reichsbahndirektionen
Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft verfügte 1927 über 24 Reichsbahndirektionen, zu denen später die sechs Direktionen der „Gruppenverwaltung Bayern“ sowie 1939 die zwei Direktionen im „großdeutschen“ Raum hinzukamen:
- Reichsbahndirektion Altona (später Hamburg)
- Reichsbahndirektion Berlin
- Reichsbahndirektion Breslau
- Reichsbahndirektion Dresden
- Reichsbahndirektion Elberfeld (später Wuppertal)
- Reichsbahndirektion Erfurt
- Reichsbahndirektion Essen/Ruhr
- Reichsbahndirektion Frankfurt/Main
- Reichsbahndirektion Halle (Saale)
- Reichsbahndirektion Hannover
- Reichsbahndirektion Karlsruhe
- Reichsbahndirektion Kassel
- Reichsbahndirektion Köln
- Reichsbahndirektion Königsberg (Pr.)
- Reichsbahndirektion Magdeburg (aufgelöst am 1. Oktober 1931, an Rbd Halle/Saale, Berlin, Altona und Hannover)
- Reichsbahndirektion Mainz
- Reichsbahndirektion Münster (Westf.)
- Reichsbahndirektion Oldenburg (aufgehoben am 1. Januar 1935, an Rbd- Münster und -Hannover)
- Reichsbahndirektion Oppeln
- Reichsbahndirektion Osten (in Frankfurt/Oder)
- Reichsbahndirektion Schwerin
- Reichsbahndirektion Stettin
- Reichsbahndirektion Stuttgart
- Reichsbahndirektion Trier (ab 1935 Rbd Saarbrücken)
Die Reichsbahndirektion der Gruppenverwaltung Bayern (Ende 1933 aufgehoben):
- Reichsbahndirektion Augsburg
- Reichsbahndirektion Ludwigshafen/Rhein (aufgehoben am 1. April 1937, ging an die Rbdn Mainz und Saarbrücken)
- Reichsbahndirektion München
- Reichsbahndirektion Nürnberg
- Reichsbahndirektion Regensburg
- Reichsbahndirektion Würzburg (aufgehoben am 1. Januar 1931, an Rbd Nürnberg)
Nach der Eingliederung der früheren reichsdeutschen und polnischen Gebiete in das Deutsche Reich wurden 1939 zwei neue Reichsbahndirektionen eingerichtet:
- Reichsbahndirektion Danzig für den Reichsgau Danzig-Westpreußen
- Reichsbahndirektion Posen für den Reichsgau Wartheland
Die Eisenbahnlinien des Sudetenlandes wurden den benachbarten Eisenbahndirektionen Breslau, Oppeln, Dresden und Regensburg zugeordnet.
Deutsche Reichsbahn (nach 1945)
Die Deutsche Reichsbahn richtete zusätzlich zu den von der Vorgängerorganisation auf ihrem Staatsgebiet übernommenen Direktionen vier weitere ein, die die Zuständigkeit anstelle der Direktionen in den früheren deutschen Ostgebieten und der Bundesrepublik Deutschland übernahmen, wobei die Kennbuchstaben erhalten blieben. Die Deutsche Reichsbahn führte die Bezeichnung „Reichsbahndirektion“ bis zu ihrem Aufgehen in der Deutschen Bahn AG 1994 weiter.
Jede Reichsbahndirektion wurde von einem Präsidenten geleitet, der dem Ministerium für Verkehr unterstand. Der Reichsbahndirektion waren ein Reichsbahnamt, örtliche Dienststellen der Hauptdienstzweige Maschinenwirtschaft, Wagenwirtschaft, Bahnanlagen, Sicherungs- und Fernmeldewesen und Dienststellen mit speziellen Aufgaben des Bezirks nachgeordnet. Die Reichsbahndirektion war entsprechend den Hauptdienstzweigen in Verwaltungen, denen ein Verwaltungsleiter vorstand, und in Funktionalabteilungen (z. B. Planung, Kader und Ausbildung, Hauptbuchhaltung und Statistik) gegliedert. Die Abgrenzung der Reichsbahndirektionen voneinander berücksichtigte das Streckennetz und die Territorialstruktur der DDR.
Reichsbahndirektionen
Liste der Direktionen der Deutschen Reichsbahn
- Reichsbahndirektion Berlin
- Reichsbahndirektion Cottbus
- Reichsbahndirektion Dresden
- Reichsbahndirektion Erfurt
- Reichsbahndirektion Greifswald
- Reichsbahndirektion Halle
- Reichsbahndirektion Magdeburg
- Reichsbahndirektion Pasewalk (vom 21. Juli bis 10. Oktober 1945 als Ersatz für Stettin, wurde nach Greifswald verlegt)
- Reichsbahndirektion Schwerin
- Reichsbahndirektion Wittenberge (vom 15. August bis 30. September 1945 als Ersatz für den DR-Anteil der RBD Hamburg)
Deutsche Bundesbahn
Mit der Gründung der Deutschen Bundesbahn wurden die vormaligen „Reichsbahndirektionen“ als Bundesbahndirektionen bezeichnet. Deren Dienststellen ergaben sich im Wesentlichen aus den vormaligen Reichsbahndirektionen unter Ausschluss der auf dem Staatsgebiet der Deutschen Demokratischen Republik sowie der früheren Ostgebiete befindlichen Direktionen.
Nach dem Bundesbahngesetz waren die Eisenbahndirektionen dem zwanzigköpfigen Verwaltungsrat der Bundesbahn unterstellt, dessen Mitglieder von der Bundesregierung bestimmt wurden. Gemäß dem Bundesbahngesetz beschloss der Verwaltungsrat über die Präsidenten der Eisenbahndirektionen […] im Einvernehmen mit dem Vorstand, sowie die Errichtung, Verlegung, Aufhebung oder wesentliche organisatorische Veränderung einer Eisenbahndirektion oder eines zentralen Amtes der Deutschen Bundesbahn und eine wesentliche Änderung ihrer Bezirke. Nach dem Gesetz waren organisatorische Veränderungen auch im Einvernehmen mit den „örtlich beteiligten obersten Landesverkehrsbehörden“ zu treffen. Dem Bundesminister für Verkehr blieb dabei jedoch letztlich die Genehmigung vorbehalten.
Bundesbahndirektionen
Die Deutsche Bundesbahn war beim Stand 1993 gegliedert in nachstehende Direktionen (in Klammern die Kennbuchstaben der Direktion und Kennziffern der Betriebsdienststellen, die bau- und maschinentechnischen Dienststellen besaßen eine jeweils um 50 erhöhte Kennziffer):
- Bundesbahndirektion Essen [E] [10]
- Bundesbahndirektion Frankfurt [F] [11]
- Bundesbahndirektion Hamburg in Hamburg-Altona [A] [01]
- Bundesbahndirektion Hannover [H] [13]
- Bundesbahndirektion Karlsruhe [R] [14]
- Bundesbahndirektion Köln [K] [15]
- Bundesbahndirektion München [M] [20]
- Bundesbahndirektion Nürnberg [N] [22]
- Bundesbahndirektion Saarbrücken [S] [25]
- Bundesbahndirektion Stuttgart [T] [29]
Bis zu diesem Zeitpunkt waren folgende Direktionen aufgelöst und den verbleibenden Direktionsbezirken zugeordnet worden:
- Bundesbahndirektion Augsburg (aufgelöst am 1. Juni 1971, an BD München) [02]
- Bundesbahndirektion Kassel (aufgelöst am 31. Dezember 1974, an BD Frankfurt) [05]
- Bundesbahndirektion Mainz (aufgelöst am 30. April 1972, an BDen Saarbrücken, Karlsruhe, Frankfurt und Köln)[19]
- Bundesbahndirektion Münster/Westf. (aufgelöst am 31. Dezember 1974, an BDen Essen und Hannover) [21]
- Bundesbahndirektion Regensburg (aufgelöst am 1. Juni 1976, an BDen München und Nürnberg) [26]
- Bundesbahndirektion Trier
- Bundesbahndirektion Wuppertal in Wuppertal-Elberfeld (aufgelöst am 31. Dezember 1974, an BDen Köln und Essen) [08]
Daneben bestanden Dienststellen wie die Bundesbahn-Zentralämter in München und Minden (Westf.) und andere zentrale Dienststellen, deren Gebiet über mehrere Direktionen reichte.
An den Direktionen bestanden Bibliotheken, die Ende der 1960er Jahre jeweils 10.000 bis 40.000 Bände umfassten.<ref name="bb-1965-762">Jürgen Bergholter: Die Bibliotheken der Deutschen Bundesbahn. In: Die Bundesbahn. 39, Nr. 21, 1965, S. 762–763.</ref>
Mit Gründung der Deutschen Bahn AG 1994 wurden die Direktionen aufgehoben und ihre Aufgaben den neuen Geschäftsbereichen übertragen.
Tabellarische Übersicht
Nachfolgend werden in einer gemeinsamen Tabellen alle ehemaligen deutschen Eisenbahndirektionen mit ihrer Zugehörigkeit in verschiedenen Zeitabschnitten gelistet. Für einige der Eisenbahndirektionen dieser Tabelle werden in der Literatur frühere Errichtungsdaten genannt, diese betreffen dann meist die Direktionen der früheren Privatbahnen.
- Legende
- Spalten der Zeitabschnitte:
- 1 = Länderbahnen bis 1866 (1866 Annexion mehrerer Länder durch Preußen)
- 2 = Länderbahnen 1866–1895 (1895 Verwaltungsreform der Preußischen Staatseisenbahnen)
- 3 = Länderbahnen 1895–1920 (1920 Übernahme der Länderbahnen in die Deutsche Reichsbahn)
- 4 = Deutsche Reichsbahn (Gesellschaft) 1920–1945/49 (1945/49 deutsche Teilung)
- 5 = Deutsche Bundesbahn/Deutsche Reichsbahn 1949–1994 (1991–1994 Fusion von DB und DR zur Deutsche Bahn AG)
Länderbahnen-Kürzel
- Bad = Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen
- Bay = Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen
- Bra = Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn (ab 1870 Teil der Preußischen Staatseisenbahnen)
- D-H = Dänisch-Holsteinisch (König Christian VIII. Ostseebahn)
- GOE = Großherzoglich Oldenburgische Staatseisenbahnen (G.O.E., 1867–1920)
- Hann = Königlich Hannöversche Staatseisenbahnen (ab 1866 Teil der Preußischen Staatseisenbahnen)
- Kurh = Bebra-Hanauer Eisenbahn (Kurhessische Staatsbahn) (ab 1866 Teil der Preußischen Staatseisenbahnen)
- MFF = Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn
- Nas = Nassauische Staatsbahn (ab 1866 Teil der Preußischen Staatseisenbahnen)
- Pr = Preußische Staatseisenbahnen
- Sä. = Königlich Sächsische Staatseisenbahnen
- Wü = Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen
- DB = Deutsche Bundesbahn
- DR = Deutsche Reichsbahn
- DRG = Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Ort | Gründung | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Osten | |||||||
Pr | Pr | Pr | DR | – | Bromberg | 5. November 1849 | vorher „Kgl. Direction der Ostbahn zu Bromberg“ |
– | Pr | Pr | DR | – | Kattowitz | 1. Januar 1883 | |
– | – | Pr | DR | – | Breslau | 1. April 1895 | – |
– | – | Pr | DR | – | Danzig | 1. April 1895 | – |
– | – | Pr | DR | – | Königsberg | 1. April 1895 | – |
– | – | Pr | DR | – | Posen | 1. April 1895 | – |
– | – | Pr | DR | – | Stettin | 1. April 1895 | – |
– | – | – | DR | – | Oppeln | – | |
– | – | – | DR | – | Osten / Frankfurt O. | – | |
Mitteldeutschland | |||||||
Pr | Pr | Pr | DR | DR | Berlin | 1. Januar 1852 | vormals „Kgl. Direction der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn“ |
– | Pr | Pr | – | – | Berlin | 15. Okt. 1875 | Kgl. Direktion der Militäreisenbahn |
– | Pr | Pr | – | – | Berlin | 15. Juli 1878 | „Kgl. Direktion der Berliner Stadteisenbahn“, 1882 aufgelöst |
– | – | Pr | ?? | ?? | Berlin | 1. April 1907 | Kgl. Eisenbahnzentralamt im Rang einer KED |
– | Pr | Pr | DR | DR | Magdeburg | 1. April 1880 | aufgelöst am 1. Oktober 1931, an RBD Halle/Saale, Berlin, Altona und Hannover; ab 18. August 1945 wieder eingerichtet für vormalige RBD Hannover |
– | Pr | Pr | DR | DR | Erfurt | 1. Mai 1882 | – |
– | – | Pr | DR | DR | Halle (Saale) | 1. April 1895 | – |
Sä | Sä | Sä | DR | DR | Dresden | 1. August 1848 | ab 1. Juli 1869 mit Leipzig zusammengefasst zur „Königlichen Generaldirection der sächsischen Staatseisenbahnen“ |
Sä | Sä | Sä | – | – | Leipzig | 1. April 1847 | Königliche Direction der Sächsisch-Bayerischen Staatseisenbahn, ab 1. Juli 1869 aufgelöst und mit Dresden zusammengefasst. |
Sä | – | – | – | – | Chemnitz? | 1. Oktober 1853 | „Königliche Direktion der Chemnitzer-Riesaer Staatseisenbahn“, 1858 wieder aufgelöst und der Direktion Leipzig zugeordnet. |
MFFE | MFFE | DR | DR | Schwerin | 1873 | vormals „Großherzogliche General-Eisenbahndirection in Schwerin“, zuvor in Malchin | |
– | – | – | – | DR | Cottbus | 1. Oktober 1945 | für die ehem. RBD Osten |
– | – | – | – | DR | Greifswald | 10. Oktober 1945 | für die ehem. RBD Stettin |
– | – | – | – | DR | Wittenberge | 15. August | bis 30. September 1945 als Ersatz für die RBD Hamburg |
Nordwesten | |||||||
D-H | Pr | Pr | DR | DB | Altona | 1. Januar 1887 | ab 1. April 1937 Umbenennung in RBD Hamburg (Groß-Hamburg-Gesetz) |
Br | Br | – | – | – | Braunschweig | 1. Dezember 1838 | Königliche Direktion der braunschweigischen Eisenbahnen, 1869 aufgelöst, der preußischen Direktion Magdeburg zugeordnet |
– | Pr | Pr | – | – | Cöln rechtsrhein. | 1. April 1880 | vormals „Königliche Direction der Cöln-Mindener Eisenbahn zu Köln“; zum 1. April 1895 aufgelöst, Übergang zu Cöln linksrheinisch. |
– | Pr | Pr | DR | DB | Cöln linksrhein. | 1. April 1880 | vormals „Königliche Direction der Rheinischen Eisenbahn zu Köln“, am 1. April 1895 zu KED Cöln zusammengefasst |
– | – | Pr | DR | DB | Cassel | 1. April 1895 | aufgelöst am 31. Dezember 1974, an BD Frankfurt |
– | – | Pr | DR | DB | Elberfeld / Wuppertal | 14. September 1850 | vormals „Königliche Direktion der Bergisch-Märkischen Eisenbahngesellschaft“; aufgelöst am 31. Dezember 1974, an BDen Köln und Essen |
– | – | Pr | DR | DB | Essen | 1. April 1895 | – |
Hann | Pr | Pr | DR | DB | Hannover | 13. März 1843 | vormals „Königlich Hannoversche Eisenbahndirektion“ |
– | – | Pr | DR | DB | Münster | 1. April 1895 | aufgelöst am 31. Dezember 1974, an BDen Essen und Hannover |
– | – | Pr | DR | DB | Saarbrücken / Trier | 1. April 1895 | keine Nachfolgerin der Direktion Saarbrücker Eisenbahn vom 22. Mai 1852 |
– | – | Pr | DR | DB | Mainz | 1. Feb. 1897 | Kgl. Preuß. und Großherzogl. Hessische ED aufgelöst am 30. April 1972, an BDen Karlsruhe, Frankfurt und Köln |
?? | Pr | Pr | DR | DB | Frankfurt (M) | 1. April 1880 | – |
Nas | Pr | – | – | – | Wiesbaden | 1853 | ab 1. April 1880 aufgelöst, zu Frankfurt |
– | GOE | GOE | DR | – | Oldenburg | 1. April 1867 | „Großherzogliche Eisenbahn-Direktion Oldenburg“, aufgehoben am 1. Januar 1935, an RBD Münster und Hannover |
Süd | |||||||
– | – | Bay | DR | DB | Augsburg | 1907 | zuvor 1845 „Bahnamt“, 1876 „Oberbahnamt“<ref>Staatsarchiv Augsburg</ref> aufgelöst am 1. Juni 1971, an BD München |
– | – | Bay | DR | DB | Bamberg | 1902 | zuvor 1845 „Bahnamt“, 1876 „Oberbahnamt“, aufgehoben 1920, der RBD Nürnberg unterstellt |
– | – | Bay | DR | – | Ludwigshafen/Rhein | – | (aufgehoben am 1. April 1937, an RBDen Mainz und Saarbrücken) |
Bay | Bay | Bay | DR | DB | München | 1851 | zunächst „Generaldirektion der königlichen Verkehrsanstalten“ und „Generaldirektion der königlich bayerischen Staatseisenbahnen“ |
– | – | Bay | DR | DB | Nürnberg | ?? | – |
– | – | Bay | DR | DB | Regensburg | ?? | aufgelöst am 1. Juni 1976, an BDen München und Nürnberg |
– | – | Bay | DR | – | Würzburg | ?? | aufgehoben am 1. Januar 1931, an RBD Nürnberg |
?? | ?? | Wü | DR | DB | Stuttgart | ?? | – |
– | Bad | Bad | DR | DB | Karlsruhe | 1872 | Die Staatseisenbahnen war zuvor der Oberdirektion des Wasser- und Straßenbaus, danach der „Oberdirektion der Posten und Eisenbahnen“ zugeordnet. |
Österreich
Ehemaliges Österreich-Ungarn
Die Organisation in Österreich fußte als Erstes auf einer Verordnung vom 26. Februar 1882. Der zufolge stand unter dem K.K. Handelsministerium eine K.K. Direction für Staats-Eisenbahnbetrieb in Wien (Wien-Fünfhaus, Schönbrunnerstraße 2),<ref group="Anm.">Heute Gebiet um Mariahilfer Straße 130.</ref> der ein Staats-Eisenbahnrath beigegeben war. Darunter fungierten k.k. Ober-Bahnbetriebsämter, denen innerhalb eines bestimmten Bezirks die Überwachung des Betriebsdienstes, des Baues, der Bahnerhaltung sowie die Zugbeförderung zugewiesen war (Standorte: Wien, Linz, Salzburg, Steyr, Villach, Innsbruck sowie Spalato)<ref>K. K. Handels-Ministerium. (…) Vorstände der k. k. Ober-Bahnbetriebs-Ämter. In: Staatshandbuch, Jahrgang 1884, S. 107 (Band II). (Online bei ANNO) .</ref>.<ref>RGBl 1882/25, Verordnung des Handelsministeriums, betreffend die Organisation des Staats-Eisenbahnbetriebes auf den westlichen Staatsbahnen und vom Staate betriebenen Privatbahnen. In: Reichsgesetzblatt für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder, Jahrgang 1882, S. 35–46. (Online bei ANNO) .</ref>
In Ungarn lag die Zentralverwaltung in den Händen einer Direktion in Pest mit einem Direktor an der Spitze, welchem für die einzelnen Dienstzweige Subdirektoren zur Seite standen. Letztere übten innerhalb ihres Wirkungskreises die Verwaltung mit einer gewissen Selbständigkeit aus und fungierten in dem Direktionsrat zugleich als Referenten. Der Betriebsdienst, der Bau, die Bahnerhaltung sowie die Zugbeförderung für abgegrenzte Dienstbezirke von 150–600 km wurden durch Betriebs- und Verkehrsleitungen (entsprechend den Eisenbahnbetriebsämtern in Preußen) wahrgenommen.<ref>Meyers Konversations-Lexikon. von 1888.</ref>
Mit einer Verordnung vom 23. Juni 1884 wurde die dem Handelsminister unterstellte k.k. Generaldirection der österreichischen Staatsbahnen in Wien geschaffen (Wien-Innere Stadt, Hegelgasse 7)<ref>K. K. Handels-Ministerium. (…) K. K. General-Direction der österr. Staatsbahnen in Wien. In: Staatshandbuch, Jahrgang 1885, S. 113 (Band II). (Online bei ANNO) .</ref>, der zur Leitung des lokalen Betriebsdienstes nach Verkehrbedürfnissen zu bildende k.k. Eisenbahn-Betriebsdirectionen angefügt wurden (Standorte: Wien, Linz, Innsbruck, Villach, Budweis, Pilsen, Prag, Krakau, Lemberg, Pola sowie Spalato). Der 1882 eingerichtete Staats-Eisenbahnrath diente (mit 50 Mitgliedern) nunmehr dem Handelsminister bei der Begutachtung volkswirtschaftlicher Fragen im Bereich des Eisenbahn-Verkehrswesens.<ref>RGBl 1884/103, Verordnung des Handelsministers, betreffend die Organisation der Staats-Eisenbahnverwaltung in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern, sowie die Standorte der in Gemäßheit dieser Organisation zu errichtenden Eisenbahn-Betriebsdirectionen. In: Reichsgesetzblatt für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder, Jahrgang 1884, S. 245–255. (Online bei ANNO) .</ref>
Angeschlossenes Österreich
Nach dem Anschluss Österreichs 1938 an das Deutsche Reich wurden auf dem Gebiet der BBÖ Reichsbahndirektionen eingerichtet:
Österreich
- Eisenbahndirektion Innsbruck, später „Bundesbahndirektion“
- Eisenbahndirektion Linz, später „Bundesbahndirektion“
- Eisenbahndirektion Villach, später „Bundesbahndirektion“
- Eisenbahndirektion Wien / ab August 1945 „Generaldirektion der Österreichischen Staatseisenbahnen“ (ÖstB), später „Generaldirektion der Österreichischen Bundesbahnen“ (ÖBB) und Bundesbahndirektion
Polen
Deutsche Ostbahn
Nach der Besetzung Polens unterstellte die Deutsche Reichsbahn (DRB) die Eisenbahnstrecken im Generalgouvernement bereits am 1. November 1939 der Generaldirektion der Ostbahn („Gedob“) mit Sitz in Krakau. Der Großteil des Personals der Deutschen Ostbahn kam aus Deutschland, nur in unteren Dienstränge durften polnische Staatsangehörige beschäftigt werden. Präsident der Gedob war ab 1. April 1940 Adolf Gerteis. Das rollende Material der Ostbahn stammte von den früheren Polnischen Staatsbahnen (PKP).
Literatur
- M. Heller (Bearb.): Deutsche Reichsbahn. Übersichtskarte Februar 1938. (Nachdruck). GVE-Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-89218-938-1.
- Hansjürgen Wenzel: Kriegsende und Eisenbahnorganisation. In: Eisenbahn-Kurier. Nr. 5/1995, ZDB-ID 1209714-7, S. 44–49.
- Michael Reimer, Volkmar Kubitzki: Eisenbahn in Polen 1939–1945. Die Geschichte der Generaldirektion der Ostbahn. Transpress, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-71213-X.
Einzelnachweise
<references />
Anmerkungen
<references group="Anm." />