Elsdorf (Niedersachsen)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Elsdorf
53.24259.350555555555619Koordinaten: 53° 15′ N, 9° 21′ O{{#coordinates:53,2425|9,3505555555556|primary
dim= globe= name= region=DE-NI type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Rotenburg (Wümme)
Samtgemeinde: Zeven
Höhe: 19 m ü. NHN
Fläche: 49,01 km²
Einwohner: 2043 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-NI">Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, 100 Bevölkerungsfortschreibung – Basis Zensus 2011, Stand 31. Dezember 2014 (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 42 Einwohner je km²
Postleitzahl: 27404
Vorwahlen: 04281, 04282, 04286
Kfz-Kennzeichen: ROW, BRV
Gemeindeschlüssel: 03 3 57 013
Gemeindegliederung: 10 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Am Markt 4
27404 Zeven
Webpräsenz: www.zeven.de
Bürgermeister: Heinrich Willenbrock (CDU)
Lage der Gemeinde Elsdorf im Landkreis Rotenburg (Wümme)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Elsdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen. Neben dem Hauptort Elsdorf gehören auch die Orte Badenhorst, Bockhorst, Ehestorf, Frankenbostel, Hatzte, Nindorf, Poitzendorf, Rüspel und Volkensen zur Gemeinde.

Geschichte

Elsdorf wurde 1024/28 erstmals als Alliestorpe in einer Urkunde des Verdener Bischofs Wigger erwähnt.

Wohl nicht in Elsdorf selbst, sondern im benachbarten Burg Elsdorf lebte um 1050 eine Dame höchsten Adels namens Ida. Sie war nach dem zweihundert Jahre später schreibenden Chronisten Albert von Stade väterlicherseits eine Nichte Kaisers Heinrichs III. und mütterlicherseits eine Nichte des Papstes Leo IX.

Eingemeindungen

Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Ehestorf, Frankenbostel, Hatzte, Rüspel und Volkensen eingegliedert.<ref> Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 241.</ref>

Politik

Gemeinderat

Seit der Kommunalwahl am 10. September 2006 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:

  • CDU: 8 Ratsmitglieder
  • SPD: 3 Ratsmitglieder
  • WFB 2 Ratsmitglieder

Wappen

Das Wappen von Elsdorf ist geteilt und oben gespalten. Es zeigt vorn oben auf blauem Grund einen silbernen Ritter mit rotem Schild, das wiederum ein silbernes Kreuz zeigt. Hinten oben sind ein silbernes Kreuz sowie ein silberner Kelch auf goldenem Grund abgebildet. Unten ist eine rote Burgmauer mit silbernem Durchgang dargestellt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

In der Gemeinde Elsdorf liegt die Autobahn A 1 (Hamburg–Bremen) mit der Anschlussstelle Elsdorf. Die 2012 fertiggestellte 2,35 km lange Umgehungsstraße verbindet die ebenfalls 2012 vollendete Anschlussstelle mit Elsdorf.

Elsdorf liegt an der heute nur noch im Güterverkehr betriebenen Eisenbahnstrecke Bremervörde−Rotenburg (Wümme).

Ansässige Unternehmen

Wichtigste Betriebe in der Gemeinde sind die „Heideblume“-Molkerei Elsdorf-Rotenburg AG und die Elsdorfer Feinkost AG.

Vereine

Der Tus Elsdorf ist der Sportverein im Ort mit fast 1000 Mitgliedern und mehreren Sparten in verschiedenen Sportarten. Des Weiteren ist im Ort die Freiwillige Feuerwehr Elsdorf ansässig. Außerdem gibt es einen Schützenverein, der 2014 sein 100 jähriges Vereinsjubiläum begeht.

Literatur

  • Wolfgang Dörfler/Luise Knoop/Bernd Ulrich Hucker (Hrsg.): Das Jahr 1112, Ida von Elsdorf und ihre Zeitgenossen Rotenburger Schriften 92. 2012 u.a. mit Beiträgen
  • Dieter Riemer: Sächsisches Erbrecht und das "Iden-Gut" S. 17–44
  • Armin Wolf: Wer war Ida von Elsdorf? S. 45–68
  • Bernd Ulrich Hucker: Zur Lage der acht Haupthöfe des Leibgutes der Ida von Elsdorf S. 69–80
  • Wolfgang Dörfler: Idas von Elsdorf Wohnort auf der hochmittelalterlichen Grenze zwischen Bremen und Verden S. 237–264

Weblinks

Einzelnachweise

<references />