Erdbeerbäume


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Erdbeerbaum)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Erdbeerbäume
Amerikanischer Erdbeerbaum (Arbutus menziesii)

Amerikanischer Erdbeerbaum (Arbutus menziesii)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae)
Unterfamilie: Arbutoideae
Gattung: Erdbeerbäume
Wissenschaftlicher Name
Arbutus
L.
Datei:Arbouse.jpg
Früchte von Arbutus unedo
Datei:Frucht Erdbeerbaum.jpg
Aufgetrennte Frucht

Die Erdbeerbäume (Arbutus) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Sie umfasst elf Arten und findet sich hauptsächlich in Mittelamerika und dem Mittelmeerraum.

Beschreibung

Erdbeerbäume sind immergrüne Bäume oder Sträucher mit glatter, abblätternder, meist rötlich brauner bis grau gescheckter Rinde. Die einfachen, ganzrandigen oder gesägten, oberseitig glänzenden, ledrigen und gestielten Laubblätter sind wechselständig angeordnet.<ref name="Schütt" />

Die meist fünfzähligen, weißen bis roten Blüten bilden endständige Rispen.<ref name="Schütt" /> Die Krone ist krugförmig, die Kronlappen kurz. Die Staubfäden sind am Ansatz geschwollen, die Staubbeutel haben an der Spitze einen Auswuchs, die Pollen bilden Tetraden. Die Narbe ist schwach gelappt, die Fruchtknoten sind papillös, die Fruchtblätter haben zwei bis mehrere Samenanlagen. Als Früchte werden warzige, mehlige, mehrsamige Beeren gebildet.<ref name="Schütt"/> Die Samen enthalten einen spatelförmigen Embryo.<ref name="kub"/>

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 13.<ref name="FNA" />

Verbreitung

Die Arten der Gattung Arbutus sind von der Westküste Nordamerikas über Mittelamerika bis Nicaragua sowie im Mittelmeerraum in Gebieten mit Jahreszeitenklima verbreitet.<ref name="kub" /> In Mittelamerika werden Höhenlagen bis 3100 Meter erreicht.<ref name="Flora Neotropica" /> Keine Art ist in Mitteleuropa winterhart.<ref name="Schütt" /><ref name="kub" />

Systematik

Die Gattung Arbutus gilt als paraphyletisch, sie zerfällt in zwei Kladen entlang ihrer geographischen Verbreitung, also zum einen in eine neuweltliche, zum anderen eine altweltliche Klade.<ref name="hile" />

Sie umfasst elf Arten:

Altweltliche Arten:<ref name="Can" /><ref name="Med-Check3" />

Darüber hinaus gibt es die Hybriden:
  • Arbutus ×andrachnoides Link (Arbutus andrachne × Arbutus unedo)
  • Arbutus ×androsterilis M.Salas Pascual, J.R.Acebes Ginovés & M.del Arco Aguilar (Arbutus canariensis × Arbutus unedo)<ref name="Salas" />

Neuweltliche Arten:<ref name="hile" />

Nachweise

<references> <ref name="Schütt"> Peter Schütt, Hans Joachim Schuck, Bernd Stimm (Hrsg.): Lexikon der Baum- und Straucharten. Das Standardwerk der Forstbotanik. Morphologie, Pathologie, Ökologie und Systematik wichtiger Baum- und Straucharten. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-53-8, S. 48 (Nachdruck von 1992).</ref> <ref name="kub">Peter F. Stevens : Ericaceae. In:  Klaus Kubitzki (Hrsg.): The Families and Genera of Vascular Plants. Volume 6: Flowering Plants, Dicotyledons: Celastrales, Oxalidales, Rosales, Cornales, Ericales, Springer, Berlin/Heidelberg/New York 2004, ISBN 3-540-06512-1, S. 169., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.</ref> <ref name="hile">Lena C. Hileman, Michael C. Vasey, V. Thomas Parker: Phylogeny and Biogeography of the Arbutoideae (Ericaceae): Implications for the Madrean-Tethyan Hypothesis. In: Systematic Botany. Band 26, Nr. 1, 2001, S. 131–143, PDF-Datei.</ref> <ref name="Med-Check3"> Werner Greuter, Hervé-Maurice Burdet, Guy Long (Hrsg.): Med-Checklist. A critical inventory of vascular plants of the circum-mediterranean countries. Vol. 3: Dicotyledones (Convolvulaceae – Labiatae), Conservatoire et Jardin Botanique, Genève 1986, ISBN 2-8277-0153-7, S. 201 (online).</ref> <ref name="Salas">M. Salas Pascual, J. R. Acebes Ginóves, M. J. del Arco Aguilar: Arbutus ×androsterilis, a new interspecific hybrid between A. canariensis and A. unedo from the Canary Islands. In: Taxon. Band 42, Nr. 4, 1993, S. 789–792, JSTOR 1223264.</ref> <ref name="FNA">Paul D. Sørensen: Arbutus. In:  Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 8: Magnoliophyta: Paeoniaceae to Ericaceae, Oxford University Press, New York/Oxford u. a. 2009, ISBN 978-0-19-534026-6, S. 398 (online).</ref> <ref name="Flora Neotropica">Paul D. Sørensen: Arbutus. In: J. L. Luteyn (Hrsg.): Ericaceae, Part II, the superior-ovaried genera. In: Flora Neotropica, Monograph. Band 66, 1995, S. 194–221, Auszug online. </ref> <ref name="Can">I. Izquierdo, J. L. Martín, C. Zurita, M. Arechavaleta (Hrsg.): Lista de especies silvestres de Canarias - Hongos, plantas y animales terrestres. Consejería de Médio Ambiente y Ordenación Territorial, Gobierno de Canarias, La Laguna, Santa Cruz de Tenerife, Islas Canarias 2004, ISBN 84-89729-23-9, S. 121, PDF-Datei; 23,2 MB.</ref> </references>

Weblinks

Commons Commons: Erdbeerbäume – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien