Ossolatal


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Eschental)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Karte Ennetbirgische Vogteien.png
Karte der südlich der Alpen gelegenen Vogteien der Alten Eidgenossenschaft

Das Ossolatal (auf italienisch Val d’Ossola) ist das Tal des Toce (deutsch: Tosa) in der norditalienischen Region Piemont. Es reicht in seinem oberen Teil vom Griespass an der Schweizer Grenze bis hinter Domodossola. Sein kleinerer oberer Abschnitt heißt Pomatt oder Pomat (it. Valle Formazza), der weitaus größere Teil bis hinter Domodossola Valle Antigorio. Von Domodossola erstreckt sich das Tal in seinem unteren Teil bis Fondotoce am Lago Maggiore, wo sich der Toce sich in den See ergießt.

Beschreibung

Im Westen bilden die Berge vom Monte Leone über das Helsenhorn bis zum Blinnenhorn die Grenze zum Schweizer Kanton Wallis. Der Albrunpass vermittelt den Übergang ins Walliser Binntal. Im Osten bilden Baseldinerhorn (it. Basodino), Wandfluhhorn (italienisch: Pizzo Bièla) und Sonnenhorn (italienisch Pizzo Quadro) die Grenze zum Kanton Tessin.

Früher war das Tal ein wichtiger Verkehrsweg, führte doch vom Wallis ein Saumweg über den Griespass in die Lombardei sowie von der Zentralschweiz über Gotthardpass und San Giacomo. In Verbindung mit dem Grimselpass war diese Route auch bedeutsam für den Handel zwischen dem Berner Oberland und Norditalien.

Im Mittelalter wurde das Pomatt, südlich davon im Valle Antigorio Salecchio (walserdeutsch: Saley), Agaro (walserdeutsch: Áger)und Ausone (walserdeutsch: Opsu), alle heute in der italienischen Gemeinde Premia sowie östlich angrenzend Bosco/Gurin im Tessin von Walsern besiedelt und damit deutschsprachig. Zahlreiche deutsche Flurnamen erinnern bis heute daran. Zweimal wurde das Eschental durch die Walliser alte Eidgenossenschaft besetzt und war eine gemeine Herrschaft. Nach der Schlacht bei Marignano im Jahre 1515 mussten die Eidgenossen das Tal an das damals von Frankreich beherrschte Herzogtum Mailand abtreten.

Datei:Lago-Maggiore 1123.JPG
Gedenkmauer für gefallene Partisanen

1944 errichteten antifaschistische Partisanen für die Dauer von 44 Tagen die selbständige Repubblica dell'Ossola im Val d’Ossola und dem angrenzenden Val Grande.<ref>Repubblica dell'Ossola in der italienischsprachigen Wikipedia</ref><ref>alpi-ticinesi.ch Val Grande: Resistenza und Republik Ossola</ref> In Fondotoce bei Verbania erinnert das Partisanenmuseum „Casa della Resistenza“ mit einem Dokumentationszentrum an die gefallenen Partisanen. Im 16.000 Quadratmeter großen „Parco della Memoria e della Pace“ erinnern Gedenksteine an 42 Partisanen, die dort von deutschen Truppen exekutiert wurden, sowie an die ermordeten und verschleppten Zivilisten und Juden. Auf einer großen Mauer wurden die Namen der 1.200 gefallenen Kämpfer aus den umliegenden Provinzen festgehalten. Eine Urne mit der Asche unbekannter Häftlinge aus dem KZ Mauthausen erinnert daran, dass viele Bewohner der Region dorthin deportiert wurden.<ref>Eberhard Fohrer, Hans-Peter Koch: Lago Maggiore. Erlangen 2008, S. 193 ff.</ref>

Eine Kuriosität ist der seit 1992 im Bau stehende Kehrtunnel (Galleria delle Casse) zwischen Foppiano und Fondovalle. Der Tunnel soll dereinst die Straße mit den engen Haarnadelkurven ersetzen, auf denen es regelmäßig zu Staus kommt.<ref>LaStampa, 13. Februar 2007 (PDF, italienisch; 903 kB)</ref>

Seitentäler

Gemeinden

Höchste Berge

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

<references />

46.2833333333338.35Koordinaten: 46° 17′ 0″ N, 8° 21′ 0″ O{{#coordinates:46,283333333333|8,35|primary

   |dim=40000
   |globe=
   |name=
   |region=IT
   |type=landmark
  }}