Hermann von Pückler-Muskau
kolorierte Bleistiftzeichnung von Moritz Daffinger
Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau (* 30. Oktober 1785 auf Schloss Muskau; † 4. Februar 1871 auf Schloss Branitz bei Cottbus) war ein preußischer Standesherr, Generalleutnant, Landschaftsarchitekt, Schriftsteller und Weltreisender (sein Pseudonym als Autor und Reisender: „Der Verstorbene“ oder „Semilasso“) und seinerzeit ein bekanntes Mitglied der gehobenen Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Hermann von Pückler-Muskau war das erste von fünf Kindern des Reichsgrafen Ludwig Carl Hans Erdmann von Pückler und der Reichsgräfin Clementine von Callenberg, die ihn als 15-Jährige gebar. Sein Bruder starb in der Kindheit an der Ruhr; Pückler wuchs in der Standesherrschaft Muskau, der größten deutschen Standesherrschaft, mit drei Schwestern und seinem Großvater George Alexander Heinrich Hermann von Callenberg im Hause auf.
Seine Mutter, so formulierte er es als 16-Jähriger in einem Brief an den Vater, behandelte ihn wie ein Spielzeug „ohne selbst zu wissen, warum sie mich bald schlug, bald liebkoste.“ Man muss diese Schilderung freilich als einen Teil eines durchdachten Versöhnungsanlaufs lesen, da seine Mutter aus der ihr unerträglichen Ehe gerade ausgebrochen war und sein Vater ihn nie anders als von sich ferngehalten hatte. Der Vater Erdmann Graf Pückler galt als mürrisch und tatenarm. In demselben Brief beschrieb Pückler seine Erziehung wie folgt: „In den frühen Jahren meiner Kindheit finde ich mich in den Händen theils dummer, theils roher Bedienten, die mich ziemlich nach Gefallen behandelten.“ Einzig sein Großvater Graf von Callenberg und sein Hauslehrer Andreas Tamm mochten den jungen Grafen, letzterer wurde jedoch früh zum Gehen gezwungen. Nach dem Tod des Muttervaters wurde der Siebenjährige 1792 für vier Jahre zu den Herrnhutern nach Uhyst, dann aufs „Pädagogium“ nach Halle und schließlich auf das Philanthropinum in Dessau gegeben. Die streng pietistische Erziehung an der „herrenhutischen Heuchelanstalt“ (Pückler) in Uhyst begründeten seine spätere Abneigung gegen den Protestantismus. Wo er sich religiös äußert, tritt ein entschiedener Pantheismus hervor (im hohen Alter konvertierte er zur römisch-katholischen Kirche).
1800 immatrikulierte er sich zum Studium der Rechte an der Universität Leipzig, brach dies jedoch frühzeitig ab und begann eine militärische Laufbahn (1802–1806 Leutnant im sächsischen Garde du Corps in Dresden), um schließlich ausgedehnte Reisen – oft zu Fuß – in die Provence und nach Italien zu unternehmen. Nach dem Tode des Vaters wurde er 1811 Standesherr, übergab bald die Verwaltung seinem Freunde, dem Dichter Leopold Schefer. Als Oberstleutnant und Generaladjutant des Herzogs (seit 1815 Großherzog) Karl-August von Sachsen-Weimar-Eisenach nahm er an der Völkerschlacht bei Leipzig teil. In den folgenden Feldzügen gegen Napoleon fungierte er als Verbindungsoffizier zum russischen Zaren Alexander I. und wurde danach kurzzeitig als Militärgouverneur von Brügge eingesetzt.
1812 bereiste er zusammen mit Leopold Schefer das erste Mal England, wo er angesichts der dortigen Parks seine Berufung zum Gartenkünstler entdeckte. Nach dem Wiener Kongress 1815 fiel Pücklers Teil der Lausitz von Sachsen an Preußen. Nach Schätzungen von Historikern war Pückler einer der fünfzehn größten Landbesitzer im Königreich Preußen.
Am 9. Oktober 1817 erfolgte die Heirat mit der neun Jahre älteren Lucie von Hardenberg (1776–1854), geschiedene von Pappenheim, Tochter des preußischen Staatskanzlers Karl August von Hardenberg. 1822 wurde Pückler in den Fürstenstand erhoben. 1826 kam es pro forma zur Scheidung von Lucie, mit der er dessen ungeachtet lebenslang freundschaftlich zusammen blieb. Der verschuldete Park- und Gartengestalter wollte nach England reisen, um erneut reich zu heiraten. Auf der Suche nach einer vermögenden Erbin verbrachte Pückler zwischen 1825 und 1829 viele Monate dort. Er bewunderte den Lebensstil des englischen Landadels, den er als das beste Element in der englischen Gesellschaft betrachtete. Dennoch kritisierte er in den Briefen an seine Frau Lucie mit scharfen Worten die rücksichtslose Vertreibung der Landbevölkerung in Irland durch englische Adelige, die in Irland die Schafzucht intensivierten. Er fand keine Braut, dafür wurden seine Reiseberichte ein literarischer und finanzieller Erfolg in Deutschland, dann auch in England und den USA. Der Fürst beschloss nun, nach Nordamerika zu reisen, doch wegen eines Duells verpasste er die Schiffsabfahrt.
Stattdessen unternahm er eine Reise über Algier nach Ägypten, wo er vom Khediven Muhammad Ali Pascha als Staatsgast empfangen wurde und für seinen Aufenthalt einen Palast mit Personal erhielt, und weiter in den Sudan, bis er 1838 südlich von Khartum entkräftet den Rückweg antrat. 1837 kaufte er sich in Kairo auf dem Sklavenmarkt die etwa 14-jährige Machbuba als schwarze Gespielin, die er mit nach Europa nahm.
Ferner reiste er in den Nahen Osten – Zusammentreffen mit Lady Hester Stanhope –, nach Konstantinopel – er versuchte später erfolglos, dort preußischer Botschafter zu werden – und nach Griechenland.
Politisch vertrat er liberale Positionen und stand den preußischen Reformern um den Freiherrn vom Stein nahe. So plädierte er für eine politische Selbstverwaltung auf kommunaler Ebene. Dies, dazu sein erklärter Pantheismus und sein extravaganter Lebensstil machten ihn im reaktionären Preußen der Biedermeier-Ära suspekt. Auf der anderen Seite beteiligte Pückler sich jedoch, ganz der offiziellen deutschnationalen Linie folgend, aktiv an der Germanisierung seiner überwiegend sorbischen Untertanen und vernachlässigte die Volksbildung in seiner Herrschaft.<ref>Peter Kunze: Die preußische Sorbenpolitik 1815-1847, Domowina-Verlag, Bautzen 1978, S. 79 f.</ref> Dem Militär blieb er weiterhin verbunden − so erhielt er 1826 den Charakter als Oberst und bereits 1833 als Generalmajor. Seit 1862 stand er à la suite der Armee und wurde 1863 zum charakterisierten Generalleutnant ernannt. Als solcher gehörte er 1866 zum Hauptquartier des preußischen Königs im Deutsch-Österreichischen Krieg. Eine Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg 1870 blieb dem 85-Jährigen allerdings verwehrt.
Da er sich mit der Anlage seines ersten Parks in Muskau finanziell übernommen hatte, verkaufte er 1845 die Standesherrschaft Muskau.<ref>Sie gelangte später in Besitz der Familie von Arnim.</ref> Er zog auf sein Erbschloss Branitz bei Cottbus. Den Erlös aus dem Verkauf von Muskau verwendete er, um das Schloss Branitz (unter starkem Einfluss von Gottfried Semper) umbauen zu lassen und um erneut einen Landschaftsgarten nach englischem Vorbild, den heutigen Fürst-Pückler-Park, anzulegen.
Fürst Pückler war über die Militärlaufbahn hinaus als tollkühn und rastlos bekannt – 1815 sein Aufstieg mit einem Freiballon von Reichard, 1837 seine Reise zu den Nilkatarakten.
Bis zu seinem Tod im Jahr 1871 widmete er sich der Schriftstellerei (er war der erste deutsche Schriftsteller, der Kohlepapier für Durchschläge benutzte).
Da eine Einäscherung Verstorbener damals aus religiösen Gründen verboten war, griff er zu einer provokanten List und verfügte, dass sein Herz in Schwefelsäure aufzulösen sei und der Körper in Ätznatron, Ätzkali und Ätzkalk gebettet werden solle. So wurde er am 9. Februar 1871 im Tumulus − einer Seepyramide im Parksee des Branitzer Schlossparks − beigesetzt. Da er kinderlos war, fielen Schloss und Park nach seinem Tod an den Majoratsnachfolger, seinen Neffen, den Reichsgrafen Heinrich von Pückler, Barvermögen und Inventar an seine Nichte Marie von Pachelbl-Gehag, geb. von Seydewitz. Den literarischen Nachlass des Fürsten erbte die Schriftstellerin Ludmilla Assing mit der Auflage, die Biographie des Autors zu schreiben und seine ungedruckten Briefwechsel und Tagebücher zu veröffentlichen.
Der Landschaftskünstler
Unter Kennern gilt er als landschaftskünstlerisches Genie, seine Weiterentwicklung des „englischen Parks“ in den Landschaftsparks von Muskau (Fürst-Pückler-Park Bad Muskau) und Branitz wird nicht selten sogar über Lenné und Sckell gestellt. Beide Parks und die seiner Schüler (besonders Eduard Petzolds, 1815–91) machten international bis nach Nordamerika Schule <ref>Hints on landscape gardening. By Fürst von Pückler-Muskau. Translated by Hermann Sickert. Edited by Samuel Parsons. Publisher: Houghton Mifflin Company Boston, New York, 1917</ref> und zählen bis heute zu den besonderen Höhepunkten der Landschaftsgestaltung im 19. Jahrhundert in Europa.
Was beide Parks besonders kostspielig machte, war der Umstand, dass Pückler für ihre Anlage riesige Mengen Mutterboden aus weiter entfernten Gegenden auf Ochsenkarren heranschaffen ließ, da der sandige Untergrund für den geplanten Bewuchs ungeeignet war. Darüber hinaus gelang es ihm erstmals, ausgewachsene Bäume zu verpflanzen. Er ließ sie auf einem speziellen Fuhrwerk heranfahren und den Boden am neuen Standort „baumgerecht“ präparieren. So gelang es ihm, sein berühmt gewordenes Konzept der „Blickachsen“ schon bei der Anlage der Parks zu verwirklichen.
Pückler, der seine Möglichkeiten der Besichtigung des englischen Landhauses und den Zutritt zu den Gartenanlagen in England zum Teil nur persönlich zugebilligt erhalten hatte und zu schätzen wusste, beschloss den freien Zugang für seine Landschaftsgärten und weitete ihn auf jedermann aus.
Der Schriftsteller
Als Erzähler, Berichterstatter und Briefschreiber war er sehr fruchtbar. Sein literarischer Ruhm unter den Zeitgenossen gründet sich auf die anonym herausgegebenen Briefe eines Verstorbenen. Dabei handelte es sich ursprünglich tatsächlich um Briefe an seine Frau, und es war ihre Idee, die Briefe in gedruckter Form zu veröffentlichen. Sie wurden in kurzer Zeit in Deutschland, England und Frankreich zu Bestsellern.
Dazu verhalf ihnen ihre stilistische Qualität – scharfäugiger Zugriff auf sprechende Situationen, uneinschüchterbare Scharfzüngigkeit zumal auch seinem eignen Stand gegenüber, fehlende Prüderie, unangestrengte Ironie. Das in der Reaktionszeit vor 1848 geduckte Bürgertum erhielt dadurch, dass er als Adeliger Zugang zu den führenden Häusern Europas hatte und seine Leser an diesen Erfahrungen teilhaben ließ, Einblick in die vor ihnen abgeschirmten Milieus des Adels. Als Dandy hob er sich von seinen Standesgenossen ab. Zudem hatte er einen ausgedehnten Freundes- und Bekanntenkreis unter Künstlern und Schriftstellern – zum Beispiel Karl Friedrich Schinkel, Leopold Schefer, Bettina von Arnim, Rahel, Karl August Varnhagen von Ense und Heinrich Heine. Darüber hinaus war er mit zahlreichen exotischen Ländern vertraut; er vermochte durchaus mit osmanischen Vizekönigen und arabischen Emiren auf Augenhöhe mitzuhalten. Dies wusste er genau, anzüglich und spöttisch zu schildern.
Allerdings sind die originalen Briefe von Lucie von Pückler-Muskau und Leopold Schefer vor der Drucklegung bei manchen Ungeschminktheiten redigiert worden, um die Vorstellungen des Lesepublikums über ihn nicht zu beeinträchtigen, was ihm späterhin seinen Briefen nach missfallen hat.<ref>Die Originalbriefe sind Teil der Sammlung Varnhagen der Staatsbibliothek zu Berlin, werden aber derzeit als kriegsbedingt verlagertes Kulturgut in der Jagiellonenbibliothek in Krakau („Berlinka“-Sammlung) aufbewahrt. Scankopien des Pückler-Nachlasses besitzt die Fürst-Pückler-Stiftung in Branitz. Einzelne Briefwechsel finden sich in Privatnachlässen, so die 1844/1845 mit der Schriftstellerin Ida Hahn-Hahn geführte Korrespondenz im Hahn-Hahn-Nachlass, der seit 2006/2007 im Fritz Reuter Literaturarchiv, Hans-Joachim Griephan, in Berlin liegt.</ref>
Pückler erstellte während seiner Reisen außerdem sogenannte „Erinnerungsbilder“, eine Art Tagebuch in vier ungedruckten Bänden, das sowohl aufschlussreiche Kommentare über englische Gärten und Landschaften, aber auch über die Kultur und Bevölkerung, als auch einige vor Ort erworbene Kunstdrucke und Karikaturen enthält.
Fortwirkung
Der Fortwirkung Hermann Pücklers (des „grünen Fürsten“) half es zwar, dass er selber als facettenreiche Erscheinung stark auf öffentliches Echo bedacht war, was nicht zuletzt den Anekdotenreichtum um ihn prägte, aber auch seinen von den Gegnern des Jungen Deutschlands aufgebrachten Ruf als Luftikus, Frauenheld oder Abenteurer festlegte. In der DDR, wo seine Parks lagen, wurde er bis in die 1980er Jahre beschwiegen, denn er fiel gleich unter zwei ideologische Verdikte – er galt als „Junker“ und „Kosmopolit“.
Andererseits litt seine Nachwirkung sehr daran, dass sowohl im Bereich der Landschaftsgärtnerei als auch im Bereich der Literatur- und Lokalgeschichtsschreibung und der Biographik ganz unterschiedliche Forschergruppierungen mit Erfolg, aber ohne institutionelle Vernetzung über Pückler arbeiteten: Landschaftsarchitekten und Gartenbauer, Literaturhistoriker, Kulturhistoriker, Heimatforscher. Versuche, sie alle zusammenzuführen und weitere Fachdisziplinen einzubeziehen, sind erst jüngsten Datums.<ref>Vgl. die Tagung Stand und Perspektiven der Pücklerforschung, 6./7. November 2009 in Branitz, wo sich bedeutende und nur teilweise ausgewertete Archivalien befinden, die sonst nur sehr zerstreut und schwer aufzusuchen sind (Berlin, Krakau, Bad Muskau; ferner Regional- und Adelsarchive).</ref>
Nach Pückler-Muskau sind das Fürst-Pückler-Eis und der Asteroid (39571) Pückler<ref>MPC</ref> benannt.
Trivia
Obgleich der zu diesem Zeitpunkt 80-jährige Hermann von Pückler-Muskau die Schlacht bei Königgrätz verschlief, wurde er für seine Teilnahme ausgezeichnet.
Im nördlichen Brünner Vorort Königfeld war Fürst Pückler mit Gefolge mehrmals zu Gast. Der Auftritt eines weltreisenden Erfolgsautors macht einen großen Eindruck. Das Gasthaus auf der Straße von Brünn nach Prag wird danach Zum Semilasso genannt, heute steht in dem Brünner Viertel am gleichen Ort das 2009 neugebaute Kulturzentrum Semilasso.<ref>Semilasso in der Brünner Enzyklopädie</ref>
Werke
Landschaftsparks
Mit dem Wirken von Hermann von Pückler-Muskau sind folgende Landschaftsparks in Deutschland verbunden:
- Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, zum kleineren Teil auf deutschem, zum größeren auf polnischem Staatsgebiet
- Fürst-Pückler-Park Branitz, Cottbus
- „Pücklerschlag“ (Blickachse) vom Ettersberg bei Weimar (untergegangen)
- Altenstein, Herzoglich-Sachsen-Meiningische Sommerresidenz
- Park Babelsberg in Potsdam (Lenné hatte den Park begonnen)
- Park von Schloss Wilhelmsthal bei Eisenach, zusammen mit Hermann Jäger
Zahlreiche Parks seines Schülers Eduard Petzold lassen Pücklers gartenkünstlerische Stileinflüsse erkennen.
Briefe
- 17 Briefe Pückler-Muskau an Ida Gräfin Hahn-Hahn. 10. September 1844 bis 31. März 1845<ref>Fritz Reuter Literaturarchiv Berlin</ref>
- 12 Briefe Ida Gräfin Hahn-Hahn an Pückler-Muskau. 21. September 1844 bis 24. März 1845<ref>Fritz Reuter Literaturarchiv Berlin</ref>
Schriften
- Briefe eines Verstorbenen, 4 Bde., Stuttgart: Franckh und Hallberger 1830–1831
- Erster Theil, F. G. Frankh, München 1830 Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv
- Zweiter Theil, F. G. Frankh, München 1830 Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv
- Dritter Theil, Hallberger’sche Verlagshandlung Stuttgart 1831 Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv
- Vierter Theil, Hallberger’sche Verlagshandlung Stuttgart 1831 Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv
- (Die Bände 1 und 2 sind in der inneren chronologischen Abfolge eigentlich die Bände 3 und 4, entsprechend die Bände 3 und 4 die beiden ersten. Diese Ausgabe wurde noch zweimal aufgelegt, diesmal nur bei Hallberger; mit Schilderung des englischen Parks von Warwick, die Edgar Allan Poes Park von Arnheim stark beeinflusste.<ref>Bettina Clausen, Edgar Poe: Der Park von Arnheim, in Spektrum der Literatur 1975.</ref>)
- Andeutungen über Landschaftsgärtnerei[,] verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau (einziges Werk, das unter seinem Namen erschien), Leipzig: J. B. Hirschfeld 1834. Nachdruck, hgg. von Günter J. Vaupel, Frankfurt am Main/Leipzig 1988, Europäischer Hochschulverlag, Bremen, ISBN 978-3-86267-026-0
- Tutti Frutti, 5 Bde., Stuttgart: Hallberger 1834
- Jugend-Wanderungen, Stuttgart: Hallberger 1835, Neuauflage: Europäischer Hochschulverlag, Bremen, ISBN 978-3-86741-203-2
- Semilassos vorletzter Weltgang. In Europa, 3 Bde., Stuttgart: Hallberger 1835
- Semilassos vorletzter Weltgang. In Afrika, 5 Bde., Stuttgart: Hallberger 1836, Neuauflage (in einem Band): Verlag der Pioniere, Berlin, ISBN 978-3-941924-03-1
- Der Vorläufer, Stuttgart: Hallberger 1838, Neuauflage: Europäischer Hochschulverlag, Bremen, ISBN 978-3-86741-187-5
- Südöstlicher Bildersaal (Reisebericht aus Griechenland; 3 Bde.: Der Vergnügling und Griechische Leiden I und II), Stuttgart: Hallberger 1840/41)
- Neuauflage: Griechische Leiden I und II, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Klaus Günther Just. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/Hamburg 1969
- Aus Mehemed Alis Reich, 3 Bde., Stuttgart: Hallberger 1844; ND in 1 Band mit Kommentar und Anmerkungen. Zürich: Manesse 1985
- Die Rückkehr, 3 Bde., Berlin: Duncker 1846–1848. (Reprint: Hildesheim: Olms 2011. Mit einer Einleitung herausgegeben von Sebastian Böhmer)
- Briefwechsel und Tagebücher des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau, 9 Bde., hgg. aus dem Nachlass von Ludmilla Assing, Berlin: Wedekind und Schwieger 1873–1876; Reprints: Bremen: Europäischer Hochschulverlag, Band 1: ISBN 978-3-86741-551-4
- Liebesbriefe eines alten Kavaliers. Briefwechsel des Fürsten Pückler mit Ada von Treskow, hgg. von Werner Deetjen, Alfred Metzner: Berlin 1938
- Briefe aus der Schweiz, hgg. und kommentiert von Charles Linsmayer, Zürich: Sanssouci 1981, ISBN 3-7254-0340-6
- Bettine von Arnim/Hermann von Pückler-Muskau: »Die Leidenschaft ist der Schlüssel zur Welt«. Briefwechsel 1832-1844, [vollständig] hgg. und kommentiert von Enid Gajek und Bernhard Gajek, Stuttgart: Cotta 2001, ISBN 3-7681-9809-X
- Hermann Graf von Pückler-Muskau: entre chien et loup. Briefe und Biographie 1785-1808, bearbeitet und hgg. von Günter J. Vaupel, Thelem, Dresden 2005, ISBN 3-937672-47-8
- Hermann Graf von Pückler-Muskau: entre chien et loup. Briefe und Biographie 1808-1815, bearbeitet und hgg. von Günter J. Vaupel, Thelem, Dresden 2008, ISBN 978-3-937672-94-6
Siehe auch
Literatur
- Ludmilla Assing: Fürst Hermann von Pückler-Muskau. Eine Biographie. Erste Hälfte. Verlag: Hoffmann und Campe, Hamburg 1873 hg. mit Einführung und Register v. Nikolaus Gatter. Reprint, Olms, Hildesheim / New York / Zürich 2004, ISBN 3-487-12029-1 und ISBN 3-487-12030-5.
- Ludmilla Assing: Fürst Hermann von Pückler-Muskau. Eine Biographie. Zweite Hälfte. Verlag: Wedeking & Schwieger, Berlin 1874 - Im Internet Archive online
- Sebastian Böhmer: Fingierte Authentizität. Literarische Welt- und Selbstdarstellung im Werk des Fürsten Pückler-Muskau am Beispiel seines „Südöstlichen Bildersaals“. Olms, Hildesheim 2007, ISBN 978-3-487-13554-0. (Grundlegende Untersuchung der poetischen Werke des Fürsten)
- Helmut Börsch-Supan / Siegfried Neumann / Beate Schneider: Die Ahnengalerie des Fürsten Pückler in Branitz. Pückler-Gesellschaft, Berlin 1996 (= Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft N.F. Heft 11).
- Peter James Bowman: The Fortune Hunter. A German Prince in Regency England. Signal Books, Oxford 2010, ISBN 978-1-904955-71-9.
- deutsch: Ein Glücksritter. Die englischen Jahre von Fürst Pückler-Muskau, Andere Bibliothek, Band 364, April 2015, ISBN 978-3-8477-0364-8.
- Bettina Clausen/Lars Clausen: Zu allem fähig. Versuch einer Sozio-Biographie zum Verständnis des Dichters Leopold Schefer. 2 Bände, Bangert & Metzler, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-924147-09-4 (siehe zu Pückler insbesondere Band 2).
- Thomas Diecks: Pückler-Muskau, Hermann Ludwig Heinrich Fürst v.. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 759–761 (Digitalisat).
- Auguste Ehrhard: Fürst Pückler. Das abenteuerliche Leben eines Künstlers und Edelmannes, Berlin u.a. 1935 (französisches Original: Le prince de Pückler-Muskau, 2 Bde., Paris 1927/28).
- Norbert Eisold: Der Fürst als Gärtner. Hermann von Pückler-Muskau und seine Parks in Muskau, Babelsberg und Branitz. Hinstorff, Rostock 2005, ISBN 3-356-01064-6.
- Christian Friedrich und Ulf Jacob (Hg): „… ein Kind meiner Zeit, ein ächtes, bin ich …“. Stand und Perspektiven der Forschung zu Fürst Pückler. be.bra wissenschaft verlag, Berlin 2010 (= Edition Branitz, 6), ISBN 978-3-937233-67-3.
- Christian Friedrich, Ulf Jacob und Marie-Ange Maillet (Hg.): Fürst Pückler und Frankreich. Ein bedeutendes Kapitel des deutsch-französischen Kulturtransfers. be.bra wissenschaft verlag, Berlin 2012 (= Edition Branitz, 7), ISBN 978-3-95410-009-5.
- Ralf Günther: Der Gartenkünstler. Ein Fürst-Pückler-Roman. List-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-471-35024-9.
- Klaus-Werner Haupt: Hermann Fürst von Pückler-Muskau und der Orient in der Lausitz . In: OKZIDENT & ORIENT. Die Faszination des Orients im langen 19. Jahrhundert. Weimarer Verlagsgesellschaft / Imprint des Verlagshauses Römerweg Wiesbaden 2015, S. 79-103 ISBN 978-3-7374-0220-0
- Ulf Jacob: „Es soll gut auf der Erde werden“ oder Die Gartenwelten des Hermann Fürst von Pückler-Muskau als soziale Raumstrukturen. In: Kultursoziologie. 7. Jahrgang, Heft 2, 1998, S. 55–79, ISSN 0941-343X.
- Ulf Jacob: Vervollkommnung im Landschaftspark. Prolegomena zu einer Wissens- und Raumbiographie des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau. In: Kultursoziologie. 19. Jahrgang, Heft 1, 2010, S. 49-76, ISSN 0941-343X.
- Jana Kittelmann: Von der Reisenotiz zum Buch. Zur Literarisierung und Publikation privater Reisebriefe Hermann von Pückler-Muskaus und Fanny Lewalds. Mit unveröffentlichten Nachlassdokumenten. Thelem, Dresden 2010, ISBN 978-3-939888-98-7.
- Jana Kittelmann (Hg.): Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau. Thelem, Dresden 2015 (= Edition Branitz, 11), ISBN 978-3-945-36306-5.
- Eckart Kleßmann: Fürst Pückler und Machbuba. Rowohlt, Berlin 1998, ISBN 3-87134-270-X, erweiterte Neuausgabe als "Fürst Pückler und die Sklavin Machbuba: Eine west-östliche Liebesgeschichte", Jena 2014, ISBN 978-3-940431-26-4.
- Matthias Körner und Thomas Kläber: Dort senke dich auf ein Paradies. Die Gartenlandschaften des Fürsten Pückler. Kiepenheuer, Berlin 2006, ISBN 3-378-01083-5.
- Irene Krebs, Gert Streidt und Volkmar Herold (Hg.): Resonanzen. Pücklerforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kunst. Ein Konferenzbericht. trafo Wissenschaftsverlag, Berlin 2013 (= Edition Branitz, 8), ISBN 978-3-86464-040-7.
- Jacob Achilles Mähly: Fürst v. Pückler-Muskau. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 26, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 692–695.
- Gerhard Neuenhoff: Eine Hasenjagd vor den Toren der Universität Halle 1829, vom Fürsten von Pückler-Muskau und seinem Sekretär Carl Jäger als Fremdenlegionär. Einst und Jetzt 28 (1983), S. 171-180.
- Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München, Neuausgabe 1993, ISBN 3-492-11751-1.
- Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Fürsten Pückler-Muskau. Piper, München/Zürich 2002, ISBN 3-492-23715-0.
- Johannes Paul: Fürst Pückler. In: Abenteuerliche Lebensreise. Sieben biographische Essays. Köhler, Minden 1954, Seiten 207–245.
- Eduard Petzold: Fürst Hermann von Pückler-Muskau in seinem Wirken in Muskau und Branitz, sowie in seiner Bedeutung für die bildende Gartenkunst Deutschlands. Eine aus persönlichem und brieflichem Verkehr mit dem Fürsten hervorgegangene biographische Skizze. Weber, Leipzig 1874.
- Helmut Rippl (Hg.): Der Parkschöpfer Pückler-Muskau. Das gartenkünstlerische Erbe des Fürsten Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau. Weimar 1995, ISBN 3-7400-0994-2.
- Rolf Schneider: Fürst Pückler in Branitz, be.bra verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86124-641-1.
- Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloß Branitz (Hg.): Pückler, Pyramiden, Panorama. Neue Beiträge zur Pücklerforschung. Cottbus 1999 (= Edition Branitz, 4), ISBN 3-910061-03-6.
- Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (Hg.): Englandsouvenirs. Fürst Pücklers Reise 1826-1829, Graphische Werkstätten, Zittau 2005, ISBN 3-929744-18-X.
- Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (Hg.): Fürst Pückler. Parkomanie in Muskau und Branitz. Ein Führer durch seine Anlagen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen. L&H Verlag, Hamburg 2006, ISBN 3-928119-99-0 und ISBN 978-3-928119-99-3.
- Claudius Wecke: »...mein Tumulus wird bleiben, solange die Erde steht.« Die Seepyramide im Fürst-Pückler-Park Branitz: Geschichte und Restaurierung, be.bra verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-95410-070-5.
- Rafael de Weryha-Wysoczański: Strategien des Privaten. Zum Landschaftspark von Humphry Repton und Fürst Pückler, Berlin 2004, ISBN 3-86504-056-X.
Filme
- Fürst Pückler. Playboy, Pascha, Visionär. Dokumentarfilm und Doku-Drama, Deutschland, 2014, 52:40 Min., Buch und Regie: Eike Schmitz und Philipp Grieß, Produktion: Atlantis-Film, ZDF, arte, Erstsendung: 1. März 2015 bei arte, Inhaltsangabe von ARD.
- Hermann von Pückler-Muskau. Der grüne Fürst. Dokumentarfilm, Deutschland, 2012, 29:20 Min., Buch und Regie: André Meier, Kamera: André Böhm, Produktion: MDR, Reihe: Lebensläufe, Erstsendung: 16. Mai 2013 bei MDR, Inhaltsangabe von MDR.
Weblinks
- Literatur von und über Hermann von Pückler-Muskau im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Hermann von Pückler-Muskau in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau
- Stiftung Fürst Pückler Museum Park und Schloß Branitz
- Schriften von Pückler
- Werke von Hermann von Pückler-Muskau. Bei: Zeno.org.
- „Briefe eines Verstorbenen“ und „Aus Mehemed Alis Reich“ im Volltext online bei Projekt Gutenberg-DE
- Land der Beduinen - Band 005: die alten Städte Sufetula, Colonia Scillitana, Hydrah, Thugga, Sicca Veneria u.s.w. Tunis; Schluß, Wien, 1763, E-Book der Universitätsbibliothek Wien (eBooks on Demand)
- Literatur über Pückler
- Johannes Paul: Biographie
- Fürst Pückler, ein Autor des Vormärz
- umfassende Informationen über Fürst Pückler, zusammengestellt von Frank Kirchhoff
- Beziehung zum Varnhagenschen Kreis und zu Ludmilla Assing
- Pückler-Diskurs, Bericht von Ulf Jacob (2007)
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pückler-Muskau, Hermann von |
ALTERNATIVNAMEN | Pückler, Hermann von; Semilasso (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Standesherr, Gartengestalter, Schriftsteller und Dandy |
GEBURTSDATUM | 30. Oktober 1785 |
GEBURTSORT | Schloss Muskau |
STERBEDATUM | 4. Februar 1871 |
STERBEORT | Schloss Branitz bei Cottbus |