Fürstenhäusle
Koordinaten: 47° 41′ 40″ N, 9° 16′ 31″ O{{#coordinates:47,694536111111|9,2754027777778|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE |type=landmark }}
Das Fürstenhäusle ist ein historisches Gebäude und Museum zur Erinnerung an Annette von Droste-Hülshoff in Meersburg. Es befindet sich wenige Schritte vom Meersburger Obertor in einem Weinberg.
Inhaltsverzeichnis
Gartenhaus des Fürstbischofs
Der Name Fürstenhäusle bezieht sich auf den Konstanzer Domherrn und späteren Fürstbischof Jakob Fugger von Kirchberg und Weißenhorn, der das Gebäude als Gartenhaus bzw. als Weinberghaus um 1600 errichten ließ.
Versteigerung an Droste-Hülshoff
1803 kam das Haus mit dem zugehörigen Weinberg im Zuge der Säkularisation an das Haus Baden. Nachdem es einige Jahrzehnte leer stand, wurde es im November 1843 durch die Meersburger Priesterhausverwaltung an Annette von Droste-Hülshoff versteigert. Zur Versteigerung waren alle Honoratioren erschienen, verzichteten aber auf das Mitbieten, als Droste-Hülshoff auf Befragen sagte, dass sie vielleicht mitbieten würde. So erhielt sie nach wenigen Minuten des Bietens den Zuschlag zum Preis von 400 Talern. Sie schrieb darüber: "Alle sagen, ich hätte lächerlich wohlfeil gekauft, die Reben allein kosteten hier in schlechterer Lage ebensoviel, und in guter wenigstens das Doppelte, und das Haus hätte ich ganz umsonst. Das Geld bekomme ich jedenfalls für die erste Ausgabe meiner Gedichte. Ich habe recht viel Freude an diesem Kauf".<ref>Gerlinde Schmidt-Nafz: Das „Fürstenhäusle“ - eine unschätzbare Perle. In: Festmagazin 1000 Jahre Meersburg. Frank Siegfried Verlag Konstanz, 1988. S. 44.</ref> Das Arbeitszimmer mit Aussicht auf den Bodensee nannte sie „Schwalbennest“.<ref>Staatliche Schlösser & Gärten Baden-Württemberg (Hrsg.): Fürstenhäusle Meersburg (Faltblatt), 1. Januar 2007</ref> In einem Brief an Elise Rüdiger, geborene Hohenhausen von 1843 schreibt sie:
„Jetzt muss ich Ihnen auch sagen, daß ich seit acht Tagen eine grandiose Grundbesitzerin bin. Ich habe das blanke Fürstenhäuschen, was neben dem Weg zum Frieden liegt, in einer Steigerung nebst dem dazugehörigen Weinberge erstanden, und wofür? Für 400 Reichsthaler! Die Aussicht ist fast zu schön, d. h. mir zu belebt, was die Nah- und zu schrankenlos, was die Fernsicht betrifft.“
Vererbung innerhalb der Familie
Die Dichterin konnte ihr Eigentum, das sie erst fünf Jahre vor ihrem Tod erworben hatte, aus Gesundheitsgründen kaum mehr genießen. Um die Verwaltung des kleinen Besitzes kümmerte sich ihre Schwester Jenny Freifrau von Laßberg, von der sie sich auch über die jährliche Weinernte berichten ließ. Das Fürstenhäusle erbten nach ihrem Tode 1848 ihre Schwester und deren Töchter, die auf Burg Meersburg lebten. 1915 erwarb es ein Neffe der Dichterin, Carl Caspar von Droste zu Hülshoff, der das Fürstenhäusle erweiterte, als Familienbesitz einrichtete und selbst bewohnte.
Einrichtung als Museum
Seine Witwe Marie, geb. von Bothmer (Adelsgeschlecht), begründete 1924 das Museum. Zuvor hatte ihr Mann das Fürstenhäusle durch einen rückwärtigen Anbau wesentlich erweitert. Im unverändert erhaltenen Vorderteil befindet sich das Museum.
Nach Schäden im Zweiten Weltkrieg richtete es die Frau von Heinrich von Bothmer – einem Enkel von Heinrich von Droste zu Hülshoff – mithilfe von Leihgaben aus der Verwandtschaft neu ein. Es war Helene von Bothmer, geb. Davis (1908–1996), eine gebürtige US-Amerikanerin, und sie stiftete 1955 den Droste-Preis der Stadt Meersburg.
Museum des Landes Baden-Württemberg
Sie verkaufte das Museum mit Inventar 1962 an das Land Baden-Württemberg, wohnte und wirkte aber danach als Kuratorin dort bis 1977. In dieser Zeit wohnte bei ihr Wilderich von Droste zu Hülshoff. Sie wurde 1988 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. <ref>Quelle: Kemminghausen-Schulte, Karl (Hrsg.): Die Briefe der Annette von Droste-Hülshoff, Darmstadt 1968.</ref> Betreut wird das Fürstenhäusle, da es zu den landeseigenen Monumenten zählt, von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.
Das Gebäude ist für Besichtigungen geöffnet.<ref>Internetseite des Fürstenhäusle Meersburg</ref> Es beherbergt ein Museum, das an das Leben und Werk der Annette von Droste-Hülshoff erinnert. Unter den ausgestellten Möbeln befindet sich beispielsweise der Biedermeier-Sekretär, an dem viele der literarischen Schöpfungen der Dichterin entstanden. Zahlreiche Bildnisse an den Wänden zeigen die einstige Bewohnerin, ihre Familie und Menschen, die ihr wichtig waren. Originale Handschriften, Illustrationen zu ihren Gedichten, Erst- und Frühausgaben zählen zu den Schätzen des Museums. Es enthält auch persönliche Dinge der Droste-Hülshoff wie Schmuck, Porzellan und Stücke aus der Mineraliensammlung. Über 10.000 Besucher werden pro Jahr gezählt.<ref>Gerlinde Schmidt-Nafz: Das „Fürstenhäusle“ - eine unschätzbare Perle. In: Festmagazin 1000 Jahre Meersburg. Frank Siegfried Verlag Konstanz, 1988. S. 44.</ref>
Sonstiges
Merkwürdig ist, dass zuvor die Familie der Dichterin mit der Familie des Erbauers des Fürstenhäusle, den Grafen Fugger, nur eine sehr unangenehme Verbindung gehabt hatte: Der Ur-Ur-Großvater der Dichterin, Heinrich-Wilhelm I. von Droste zu Hülshoff (1704–1754), hatte auf seiner Kavalierstour in Salzburg u. a. einen Grafen Fugger zu seinem Abschiedsdiner eingeladen, aber „vergessen”, ihm brauchgemäß zuzutrinken. Graf Fugger, der aus einer zwar sehr reichen, aber – im Gegensatz zu den Droste zu Hülshoff – nicht uradeligen Familie stammte, nahm ihm das so übel, dass er ihn, als er ihn auf dem Petersplatz in Rom zufällig wieder traf, sofort zum Duell forderte. In Notwehr erstach ihn an diesem Ort Droste zu Hülshoff, der danach seines Lebens nicht mehr froh werden konnte<ref>Holsenbürger, J.: Die Herren v. Deckenbrock (v. Droste-Hülshoff) und ihre Besitzungen. Münster i.W., 1869.</ref>.
Galerie
- Fürstenhäusle (Annette von Droste-Hülshoff) Südseite.jpg
Südseite
- Fürstenhäusle (Annette von Droste-Hülshoff) Westseite.jpg
Westseite
- Fürstenhäusle (Annette von Droste-Hülshoff) Ostseite.jpg
Ostseite
Literatur
- Michael Wenger: Neues Schloss Meersburg und Fürstenhäusle, hrsg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Staatsanzeiger-Verlag, 2000.
- Wilderich von Droste zu Hülshoff : Annette v. Droste-Hülshoff im Spannungsfeld ihrer Familie. C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1997 (ISBN 3-7980-0683-0).
- Gaier, Ulrich: Annette von Droste-Hülshoff und ihre literarische Welt am Bodensee. Deutsche Schillergesellschaft, Marbach/Neckar, 3. Aufl. 1995.
- Walter Gödden: Annette von Droste-Hülshoff auf Schloss Meersburg. Turm-Verlag, Meersburg, 1993.
- Wilda Gretzinger: A kindred spirit - the autobiography of Helene Baronin von Bothmer, USA 1996.
- J. Holsenbürger: Die Herren v. Deckenbrock (v. Droste-Hülshoff) und ihre Besitzungen. Münster i.W., 1869
- Wilhelm Restle: Das Meersburger Droste-Büchlein. Meersburg 1966.
- Doris und Dieter Schiller: Literaturreisen Bodensee. Klett Verlag, Stuttgart 1990.
- Levin Schücking: Annette von Droste. Ein Lebensbild. Neu herausgegeben mit ausführlichem Nachwort von Levin L. Schücking. Leipzig 1942.
Weblinks
Einzelnachweise
<references/>
Schlösser: Wasserschloss Bambergen | Schloss Billafingen | Schloss Birnau | Schloss Brochenzell (Schloss Humpis) | Schloss Buchhorn | Wasserschloss Burgberg | Schloss Efrizweiler | Schloss Friedrichshafen | Schloss Heiligenberg | Schloss Helmsdorf | Schloss Hersberg | Schloss Hohenstein | Schloss Hornstaad | Schloss Kattenhorn | Schloss Kirchberg | Schloss Liebenau | Schloss Markdorf (Altes Schloss, Bischofsschloss) | Schloss Maurach | Neues Schloss Meersburg | Schloss Montfort | Schloss Salem | Schloss Spetzgart | Neues Schloss (Tettnang) | Altes Schloss (Tettnang) | Torschloss Tettnang | Schloss Überlingen
Burgen und Ruinen: Burg Alt-Heiligenberg (abgegangen) | Burg Altraderach (Weiherberg, Heidenschlösschen) (abgegangen) | Burgruine Altsummerau | Wasserburg Argen (abgegangen) | Burg Baitenhausen (abgegangen) | Burg Baumgarten (abgegangen) | Burg Berg (abgegangen) | Burg Bermatingen (abgegangen) | Burgruine Ebersberg | Burg Echbeck (abgegangen) | Burg Falkenhalden (Falkenstein) (abgegangen) | Burg Frickingen (abgegangen) | Burg Gießen | Burg Hagenau (abgegangen) | Burguine Hohenbodman | Burgruine Hohenfels (Alt-Hohenfels, Nieder-Hohenfels) | Burgruine Hüneberg (Burghalde) | Burg Ittendorf | Burg Kilsenberg (abgegangen) | Lenensburg (abgegangen) | Burg Leonegg (abgegangen) | Burg Löwental (Eichstegen) (abgegangen) | Burg Markdorf (Altschloss) (abgegangen) | Burg Meersburg (Altes Schloss) | Burg Nesselwangen (abgegangen) | Burg Neu-Raderach (abgegangen) | Burguine Neusummerau | Burg Oberraderach | Burg Ramsberg (abgegangen) | Burg Sammletshofen (abgegangen) | Burg Waldburg (abgegangen) | Burg Zwingenburg
Festungen: Festung Gustavsburg (Befestigte Reichsstadt Buchhorn)
Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burg Bürgberg | Burg Nüffern
Herrensitze: Adelssitz Berg (abgegangen) | Fürstenhäusle | Schloss Hirschlatt | Schloss Killenberg | Rothsches Palais
Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall über dem Achtobel | Befestigung im Banzenreuter Wald | Burgstall über dem Beurenhof | Burgberg Boshasel | Burgstall am Buchholz | Burgstall Buggensegel | Schloßbühl Burg | Bürgle | Schlossbühl Deggenhausen | Burgstall Drachenstein | Burgstall Eichle | Burgstall über dem Eisbrunnen | Befestigung Egg | Burgstall Hagenau | Wallanlage Heidengestied | Burgstall Hornstein | Burgstall Jettenhausen | Schlossbühl Kaltbächle | Burgstall Kaplinz | Burgstall Kohlberg | Schloßbühl Limpach | Burgstall Margarethenberg | Schlossbühl Oberuhldingen (Burg Oberrieden?) | Schloßbühl Owingen | Burghügel Sandacker | Burgstell Schiggendorf | Schwedenschanze | Burgstall am Seilerstobel (Ettenburg?) | Burgstall Hohenlinden | Burgstall im Wiedenholz | Burgstall Zielbühl
Wehrkirchen: Wehrkirche Bonndorf (St. Pelagius und Verena) | Wehrkirche Immenstaad (St. Jodokus)