Falbkatze


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Falbkatze
Datei:AfricanWildCat.jpg

Falbkatze (Felis silvestris lybica)

Systematik
Überfamilie: Katzenartige (Feloidea)
Familie: Katzen (Felidae)
Unterfamilie: Kleinkatzen (Felinae)
Gattung: Echte Katzen (Felis)
Art: Wildkatze (Felis silvestris)
Unterart: Falbkatze
Wissenschaftlicher Name
Felis silvestris lybica
(Forster), 1780
Datei:Felis-silvestris2.png
Verbreitungsgebiet der Wildkatzen-Unterarten; lila: Falbkatze

Die Falbkatze oder Afrikanische Wildkatze (Felis silvestris lybica) ist eine Unterart der Wildkatze, die in Nordafrika, auf der arabischen Halbinsel und bis ans Kaspische Meer vorkommt. Da sie zu den am weitesten verbreiteten Katzen gehört, wird sie in der Roten Liste der IUCN seit 2002 als nicht gefährdet (Least Concern) geführt.<ref name=iucn>Driscoll, C., Nowell, K. (2010) Felis silvestris. In: IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.2.</ref>

Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei der Falbkatze um den alleinigen Vorfahren der Hauskatze.

Merkmale

Die Falbkatze ähnelt in Aussehen und Form stark den (kurzhaarigen) Hauskatzen. Sie ist sandfarben (beige bis grau) und schlank. Die Länge von Kopf bis Schwanzansatz beträgt etwa 50 cm, die Schwanzlänge 25 cm. Sie wiegt in der Regel etwa 5–6 kg, in Ausnahmefällen bis zu 8 kg. Im Unterschied zur Europäischen Wildkatze ist das Streifenmuster weniger deutlich und der Schwanz am Ende viel mehr spitz als stumpf zulaufend.

Verbreitung

Falbkatzen sind in Nordafrika mit Ausnahme der Wüstenregionen und der tropischen Regenwälder vorzufinden, außerdem findet man sie auf den italienischen Inseln Sizilien und Sardinien. Sie leben in einer Vielzahl von Habitaten, von der Halbwüste bis zur Savanne.

Ursprünglich wurden mehrere Unterarten der Wildkatze beschrieben, die dem Falbkatzentyp entsprechen. Heute werden sie zur Unterart Felis silvestris lybica zusammengefasst.

Ernährung

Falbkatzen ernähren sich in erster Linie von kleineren Nagetieren, fressen aber auch kleinere Vögel, Amphibien und Reptilien sowie gelegentlich Spinnen und sogar Skorpione.

Bedeutung, Geschichte, Kultur

Von der Falbkatze stammt die Hauskatze ab. Sie wurde vermutlich schon 7500 v. Chr. auf Zypern domestiziert. <ref name="Tagesspiegel 11.04.2004"> Katze und Mensch – innig seit je Forscher: Schon vor 9500 Jahren In: Der Tagesspiegel vom 11. April 2004.</ref>

Die Falbkatze ist im Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen im Anhang B gelistet, der Handel mit ihr ist damit stark eingeschränkt. Die größte Gefahr droht der Arterhaltung der Falbkatze jedoch im Gegensatz zu anderen Katzenarten weder durch den Menschen noch durch den Rückgang des Lebensraums, sondern durch die häufige Vermischung mit verwilderten Hauskatzen.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Falbkatze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien