Felix von Eckardt
Felix von Eckardt (* 18. Juni 1903 in Berlin; † 11. Mai 1979 auf Capri) war ein deutscher Journalist, Drehbuchautor und Politiker der CDU. Im „Dritten Reich“ arbeitete er an einigen regimefreundlichen Filmen mit. Nach dem Krieg avancierte er zum „Auge, Ohr und Sprachrohr“ Kanzler Adenauers.<ref>kas, abgerufen am 14. Februar 2012</ref>
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Felix Heinrich Fedor von Eckardt wuchs in Hamburg auf. Nach dem Besuch eines Realgymnasiums gehörte er von 1916 bis 1918 zur Preußischen Kadettenanstalt, zuletzt an der Hauptkadettenanstalt Berlin-Lichterfelde, wo er auf den Soldatenberuf vorbereitet werden sollte. Stattdessen absolvierte er nach dem Ersten Weltkrieg eine Banklehre. Dann machte er eine journalistische Ausbildung beim Stuttgarter Tageblatt, arbeitete ab 1922 fürs väterliche Hamburger Fremdenblatt, ab 1926 für die Münchner Neusten Nachrichten.<ref>Spiegel 6. Februar 1957, abgerufen am 14. Februar 2012</ref> 1927 war er als außenpolitischer Berichterstatter beim Ullstein Verlag, dann von 1928 bis 1929 als Auslandskorrespondent für die Zeitschrift Tempo tätig. Von 1929 bis 1932 wirkte er als Presseattaché des Wolff'schen Telegraphen Büros in Brüssel. Danach verfasste er Reportagen und Feuilletons für verschiedene Verlage.
Beim Film
Durch Vermittlung des befreundeten Regisseurs Fritz Wendhausen gelang von Eckardt 1936 der Einstieg ins Filmgeschäft. Er schrieb vor allem Drehbücher zu Revuefilmen und Kriminalfilmen, aber auch eindeutigen Propagandafilmen wie Kopf hoch, Johannes!, Menschen im Sturm und das Bismarck-Epos Die Entlassung. Er verdiente bereits 1937 gut genug, um einen bei Neustrelitz gelegenen, 100 Morgen großen Gutshof zu erwerben.<ref>Spiegel 6. Februar 1957, abgerufen am 14. Februar 2012</ref> „Felix von Eckardt ist immer auf der Seite der Gewinner. Im Krieg braucht er nicht Soldat zu werden, er ist Drehbuchschreiber der UFA und kriegswichtig. Was er schreibt, gefällt dem Reichspropagandaminister Joseph Goebbels.“<ref>Günther Schwarberg: Das vergess ich nie. Erinnerungen aus einem Reporterleben, Göttingen 2007, Seite 157</ref><ref>Siehe auch kas, abgerufen am 14. Februar 2012: „Als vielbeschäftigter Drehbuchautor war von Eckardt für das NS-Regime offenbar wertvoller als ein Frontsoldat.“</ref>
Zeitungsmacher in Bremen
Nach dem Zweiten Weltkrieg flieht von Eckardt 1945 von seinem ostdeutschen Gutshof nach Bremen. Er liebäugelt mit dem Chefredakteursposten beim Weser-Kurier; da ihm jedoch die Amerikaner aufgrund seiner jüngsten Vergangenheit die Lizenz verweigern, muss er sich zunächst mit der Leitung des Ressorts Politik begnügen.<ref>Schwarberg Göttingen 2007, Seite 100/101</ref> Günther Schwarberg, der zu jener Zeit bei dem Bremer Blatt volontiert: „Er gibt den Ton der Zeitung an. Er schreibt die Leitartikel und die Kommentare.“<ref>Schwarberg Göttingen 2007, Seite 157</ref> Sie liegen auf der Linie der Verharmlosung des deutschen Faschismus und führen die Klinge des heraufkommenden Kalten Krieges.<ref>So behauptet von Eckhardt, die deutsche Friedensbewegung sei von der Sowjetunion gesteuert, wobei die Fäden in einer Leitstelle West zusammenliefen, bei der es sich freilich, laut Schwarberg (Seite 139/140), um ein von Journalisten erfundenes „Gespenst“ handelt.</ref> 1951 schließlich wird von Eckardt die Lizenz gewährt, wodurch er auch zum Miteigentümer des florierenden Weser-Kuriers wird.<ref>Schwarberg Göttingen 2007, Seite 159</ref> Daneben ist er, bis Mai 1952, Landesvorsitzender der Europa-Union in Bremen.<ref>Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon, Bremen 2003, Seite 217</ref>
Bundespressechef und Staatssekretär
1952 folgte Eckardt dem Ruf, in Bonn ein Presse- und Informationsamt der Bundesregierung aufzubauen. Damit war er faktisch Regierungssprecher. Ab Mai 1955 bis 1956 fungierte er als Beobachter bei den Vereinten Nationen in New York. Von Eckardt, der als Vertrauter von Bundeskanzler Konrad Adenauer galt<ref>Spiegel 6. Februar 1957, abgerufen am 14. Februar 2012</ref>, begleitete diesen bei seiner Reise nach Moskau im September 1955. Im Juli 1956 wurde er erneut Regierungssprecher; 1958 stieg er zum (beamteten) Staatssekretär im Bundeskanzleramt auf. Dieses Amt bekleidete er bis 1962. Von Juli 1962 bis Oktober 1965 war er Bevollmächtigter der Bundesrepublik in Berlin. Von 1965 bis 1972 gehörte von Eckardt dem Deutschen Bundestag an. Er hatte für die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ein Direktmandat im Wahlkreis Wilhelmshaven errungen.
Am 8. Februar 1962 stellte sich Staatssekretär von Eckardt, mit Schwarbergs Worten, „schützend vor den Reichswehr-Major Waldemar Pabst, der den Mord an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht befohlen hat und jetzt Waffenhändler in Düsseldorf ist. Eckardt schreibt im Bulletin der Bundesregierung: Pabst bestreitet nicht seine Verantwortung für die standrechtlichen Erschießungen, aber er versichert, es in höchster Not und in der Überzeugung getan zu haben, nur so den Bürgerkrieg beenden und Deutschland vor dem Kommunismus retten zu können.“<ref>Schwarberg Göttingen 2007, Seite 159</ref> Man beachte das „Standrecht“. Pabst wurde nie belangt.
Persönliches
Neben seinen streng antikommunistischen hatte der gutbetuchte von Eckardt „stutzerhafte“ Züge.<ref>Spiegel 6. Februar 1957, abgerufen am 14. Februar 2012</ref> Der Hundeliebhaber, Pferdenarr und HSV-Fan war auch für eine Westen-Sammlung bekannt. Bei Bremen hatte er, ab 1945, erneut auf einem großen Bauernhof gewohnt.<ref>Schwarberg Göttingen 2007, Seite 157</ref> Seit 1973 lebte er in Hamburg. Er war der Sohn des Journalisten Felix von Eckardt (* 12. Juli 1866 in Riga; † 5. Juni 1936 in Hamburg) und dessen Ehefrau Eva Maria Victoria geb. Geffcken, einer Tochter von Friedrich Heinrich Geffcken. Von Eckardts Großvater war Generalkonsul Julius von Eckardt, verheiratet mit Isabella David, Tochter des Leipziger Konzertmeisters Ferdinand David. Von Eckhardt selbst war mit der Hamburger Kaufmannstochter Edith Peters verheiratet. Das Ehepaar hatte zwei Söhne. Von Eckardt starb 1979 auf Capri an einem Herzinfarkt.
Ehrungen
- 1955: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland mit Stern
- 1955: Kommandeur mit Stern des Falkenordens
- 1956: Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik
- 1956: Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich<ref>Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF-Datei; 6,59 MB)</ref>
- 1962: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland mit Stern und Schulterband
- 1969: Konrad-Adenauer-Preis der Deutschland-Stiftung für Publizistik
- 2001 wurde die Felix-von-Eckardt-Straße in Bremen-Obervieland nach ihm benannt.
Werke
- Ein unordentliches Leben, Erinnerungen, Düsseldorf/Wien 1967
- Im Zeichen der Mitbestimmung, Stuttgart 1969
Filmografie
- 1936: Familienparade
- 1936: Weiße Sklaven
- 1936: Rolf hat ein Geheimnis (Kurzspielfilm)
- 1937: Kristall oder Porzellan (Kurzspielfilm)
- 1937: Mit versiegelter Order
- 1938: Ich liebe Dich
- 1938: Der Optimist
- 1939: Wir tanzen um die Welt
- 1940: Stern von Rio
- 1941: Kopf hoch, Johannes!
- 1941: Immer nur Du
- 1941: Menschen im Sturm (Idee)
- 1942: Weiße Wäsche
- 1942: Die Entlassung
- 1942: Die große Nummer
- 1943: Die Wirtin zum weißen Rößl
- 1943: Die schwache Stunde (auch Dialog-Regie)
- 1943: Leichtes Blut
- 1943: Seine beste Rolle
- 1944: Der Meisterdetektiv
- 1944: Der Täter ist unter uns (Idee)
- 1946: Peter Voss, der Millionendieb
- 1950: Wenn eine Frau liebt
Literatur
- Johannes Hürter (Red.):Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871 - 1945. 5. T - Z, Nachträge. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 5: Bernd Isphording, Gerhard Keiper, Martin Kröger: Schöningh, Paderborn u. a. 2014, ISBN 978-3-506-71844-0, S. 430
Weblinks
- Literatur von und über Felix von Eckardt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Felix von Eckardt in der Internet Movie Database (englisch)
- Felix von Eckardt im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Einzelnachweise
<references />
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Hans Riesser | Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen 1955–1956 | Georg von Broich-Oppert |
Heinrich Böx | Paul Bourdin | Heinrich Brand | Fritz von Twardowski | Felix von Eckardt | Edmund Forschbach | Felix von Eckardt | Karl-Günther von Hase | Günter Diehl | Conrad Ahlers | Rüdiger von Wechmar | Klaus Bölling | Kurt Becker | Klaus Bölling | Diether Stolze | Peter Boenisch | Friedhelm Ost | Hans Klein | Dieter Vogel | Peter Hausmann | Friedrich Bohl | Otto Hauser | Uwe-Karsten Heye | Béla Anda | Ulrich Wilhelm | Steffen Seibert
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eckardt, Felix von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (CDU), MdB |
GEBURTSDATUM | 18. Juni 1903 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 11. Mai 1979 |
STERBEORT | Capri |