Fessan
Der Fessan (aus tamazight ⴼⴻⵣⵣⴰⵏ Fezzan, arabisch فزان, DMG Fizzān) ist eine Landschaft in Libyen, die zur Sahara gehört. Er ist eine der drei historischen Großprovinzen Libyens und früheren Gouvernements, neben Tripolitanien im Norden und der Kyrenaika im Osten.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Fessan ist 551.170 km² groß<ref>Statoids</ref> (nach anderen Angaben 684.280 km²), bei einer Bevölkerung von 413.005 Einwohnern (Stand 2003). Im Westen wird er von Algerien, im Süden von Niger und vom Tschad begrenzt. Die bedeutendsten Orte sind Murzuk und Sabha. Letzteres ist das Verwaltungszentrum für den Fessan und hat in dieser Funktion Murzuk abgelöst. Weitere wichtige Orte sind Ghadames und Ghat.
Das Land wird im Wesentlichen von Sand-, Kies- und Felswüsten bedeckt; es gibt jedoch bewohnte Oasen. Die libysche Regierung ist bemüht, die Region durch den Ausbau der Infrastruktur und die Einrichtung von Bewässerungsanlagen zu entwickeln. Die Gefahr der Versalzung der Böden ist dabei groß.
Auf dem Gebiet der früheren Großprovinz Fessan lagen bis 2007 sechs der 32 Munizipien Libyens:
Nr. | شعبية | Schaʿbiyya | Einwohner 2003 |
Fläche km² |
---|---|---|---|---|
6 | الجفرة | al-Dschufra | 45.117 | 117.410 |
17 | غات | Ghat | 22.770 | 72.700 |
20 | مرزق | Murzuq | 68.718 | 349.790 |
27 | سبها | Sabha | 126.610 | 15.330 |
30 | وادي الحياة | Wadi al-Haya | 72.587 | 31.890 |
31 | وادي الشاطئ | Wadi asch-Schati' | 77.203 | 97.160 |
فزان | Fessan | 413.005 | 684.280 |
Nach anderen Quellen wird Ghadamis (Nr. 18 auf der Karte) noch zum Fessan gerechnet.
Geschichte
Seit dem Altertum wird die Landschaft von Berbervölkern bewohnt. Mit dem 5. Jahrhundert v. Chr. wurden den Griechen die Garamanten bekannt. Zwar eroberten die Römer nicht den Fessan, doch unternahmen sie Expeditionen in die Sahara und haben wohl unter Maternus um 100 n. Chr. die Gebiete am Tschadsee erreicht.
Mit dem Vordringen des Islam und der Einführung des Kamels kam es zu einem Aufschwung des Transsaharahandels, wobei sich Murzuk als bedeutendes Handelszentrum in Fessan etablierte. Nach der Einwanderung der arabischen Banu Sulaym kam es zu einer Vermischung der arabischen Bevölkerungsgruppen mit den Berbern.
Nachdem im 13. Jahrhundert Fessan zeitweise der Herrschaft von Kanem-Bornu unterstanden hatte, geriet das Land im 16. Jahrhundert unter die lockere Oberherrschaft der Osmanen und der Qaramanli. Als Italien Libyen eroberte, unterwarf es 1930 die Stämme des Fessan. Seit 1951 bildet Fessan – gemeinsam mit Tripolitanien und der Kyrenaika – das unabhängige Libyen.
Herrscherliste 1789 bis 1842
- Aulad-Muhammad-Dynastie (1789–1831)
- Sharif Muhammad ibn al-Mansur al Hakim (1789–1804)
- Sharif Muhammad ibn al-Mansur al-Muntasir (1804–1811)
- Yussuf al-Mukkani (1811–1831)
- Banu-Sulayman-Dynastie (1831–1842)
- Sayf an-Nasr Abd al-Jalil ibn Rad (1831–1842)
Siehe auch
Einzelnachweise
<references/>