Frankendorf (Thüringen)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Die Gemeinde Frankendorf führt kein Wappen
50.96833333333311.449444444444270Koordinaten: 50° 58′ N, 11° 27′ O{{#coordinates:50,968333333333|11,449444444444|primary
dim= globe= name= region=DE-TH type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Weimarer Land
Verwaltungs­gemeinschaft: Mellingen
Höhe: 270 m ü. NHN
Fläche: 2,68 km²
Einwohner: 164 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-TH">Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 61 Einwohner je km²
Postleitzahl: 99441
Vorwahl: 036453
Kfz-Kennzeichen: AP, APD
Gemeindeschlüssel: 16 0 71 019
Adresse der Verbandsverwaltung: Karl-Alexander-Str. 134a
99441 Mellingen
Bürgermeister: Karl Krämer
Lage der Gemeinde Frankendorf im Landkreis Weimarer Land

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Frankendorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen.

Lage

Frankendorf (Thüringen) ist ein uraltes Bauerndorf östlich der Stadt Weimar im Ackerbaugebiet um Apolda. Die Bundesstraße 7 erfasst den Raum verkehrsmäßig.

Geschichte

Frankendorf wird erstmals 1200 in einer Urkunde des Burggrafen Dietrich von Kirchberg erwähnt und kam 1350 als Teil der Herrschaft Kapellendorf an die Stadt Erfurt. Kriegszerstörungen ereigneten sich im Dreißigjährigen Krieg und im Anschluss an die Schlacht bei Jena 1806. Ein Großbrand suchte Frankendorf im Jahr 1802 heim.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche

Persönlichkeiten

Die Gemeinde ist der Geburtsort des Fußballspielers Armin Romstedt, der ein Länderspiel für die DDR bestritt und von 1979 bis 1992 beim FC Rot-Weiß Erfurt spielte.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Frankendorf (Thüringen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien