Fremersbergturm


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Fremersbergturm
Sender Baden-Baden (Fremersberg)
Funkübertragungsstelle Baden-Baden 5
Basisdaten
Ort: Baden-Baden
Land: Baden-Württemberg
Staat: Deutschland
Höhenlage: 523 m ü. NN
Verwendung: Fernmeldeturm, Aussichtsturm
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich zugänglich
Turmdaten
Bauzeit: 1961
Baustoffe: Beton, Stahlbeton
Betriebszeit: seit 1961
Letzter Umbau (Turm): November 2007
Gesamthöhe: 85,15 m
Höhe der Aussichtsplattform: 29 m
Höhen der Betriebsräume: m, 7 m, 11 m, 15 m, 18 m
Daten der Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetypen: DVB-T, DAB, Richtfunk
Positionskarte

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Fremersbergturm
48.7527618.202344Koordinaten: 48° 45′ 9,9″ N, 8° 12′ 8,4″ O{{#coordinates:48,752761|8,202344|primary
dim=250 globe= name= region=DE-BW type=landmark
  }}
Datei:Fremersbergturm im Winter fcm.jpg
Winterliche Teleaufnahme vom Baden-Badener SWR aus

Der Fremersbergturm ist ein 85 Meter hoher Fernmelde- und Aussichtsturm der Deutschen Funkturm. Er wurde 1961 auf dem 525 Meter hohen Fremersberg bei Baden-Baden errichtet und hat in 29 Meter Höhe eine Aussichtsplattform, die über eine Treppe mit 144 Stufen erreicht werden kann.

Geschichte

Ein Vorgängerbau entstand 1883 als Aussichtsturm aus Bruchsteinen aus einem Sinzheimer Steinbruch. Er wurde 1900 auf rund 28 Meter erhöht und musste 1954 wegen Einsturzgefahr abgebrochen werden. Noch im gleichen Jahr wurde er aus den alten Steinen neu aufgebaut. Als der Südwestfunk wenige Jahre später seine Fernsehstudios in Baden-Baden einrichtete und eine Richtfunkstation benötigte, wurde der bestehende Turm gegen eine moderne Stahlbeton-Konstruktion ersetzt.<ref>Fremersberg, Stadt Baden-Baden, abgerufen am 31. Mai 2012</ref>

Frequenzen und Programme

Analoges Radio (UKW)

Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben.

Frequenz 
(in MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP 
(in kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
91,7 Dasding (SWR) DASDING_ D3A5 - 0,5 D (30°-90°) H
103,8 bigFM _big_FM_ D3A9, D8A9 (regional) Baden-Württemberg 2 D (60°-220°, 260°-0°) H
107,9 Deutschlandradio Kultur DKULTUR_ D220 - 0,1 D (30°-90°) H

Digitales Radio (DAB/DAB+)

DAB+ wird seit dem 1. Juni 2012 <ref>http://www.digitalradio.de/index.php/de/aktuelles/item/baden-baden-giessen-und-pforzheim-gehen-auf-sendung#content</ref> auf DAB-Kanal 5C im Gleichwellenbetrieb in vertikaler Polarisation mit anderen Sendern ausgestrahlt.

Block Programme ERP 
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
5C 
DR-
Deutschland
(D__00188)
DAB+-Multiplex der Media Broadcast: 3,16 D

Der landesweite gemischte Multiplex auf DAB-Kanal 11B mit den Radioprogrammen des SWR und privaten Programmanbietern wird vom Standort Baden Baden (Merkur) ausgestrahlt.

Digitales Fernsehen (DVB-T)

Bis zum 4. Dezember 2007 wurde er als PAL-Grundnetzsender für die Fernsehprogramme ZDF und SWR betrieben. Seither werden stattdessen die folgenden Fernsehprogramme über DVB-T mit Rundstrahlungscharakteristik verbreitet:

Kanal Frequenz 
(in MHz)
Multiplex Programme im Multiplex ERP 
(in kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND) /
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H) /
vertikal (V)
Modula-
tions-
verfahren
FEC Guard-
intervall
Bitrate 
(in MBit/s)
Gleichwellen-
netz
(SFN)
33 570 ZDFmobil-Bouquet 50 ND H 16-QAM 2/3 1/4 13,27 Brandenkopf, Vogtsburg-Totenkopf, Hochrhein, Langenbrand
49 698 SWR-Bouquet 2 Baden-Württemberg 50 ND H 16-QAM 2/3 1/4 13,27 Sendeturm Langenbrand, Fernsehturm Heidelberg
60 786 ARD Digital 50 ND H 16-QAM 2/3 1/4 13,27 Sendeturm Langenbrand, Fernsehturm Heidelberg

Analoges Fernsehen (PAL)

Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen:

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
31 551,25 ZDF 220 D H
41 631,25 SWR Fernsehen Baden-Württemberg 150 D H
49 695,25 Sat.1 0,02 D V
55 743,25 B.TV 0,02 D V

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Fremersbergturm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien