Garde-Füsilier-Regiment
Garde-Füsilier-Regiment | |
---|---|
Aufstellung | 30. März 1826 |
Land | Königreich Preußen Preußen |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Truppengattung | Infanterie |
Typ | Garde-Regiment |
Unterstellung | Gardekorps |
Historische Stationierungsorte | Potsdam und Spandau (1826–1847), Spandau (1847–1851), Berlin (ab 1851) |
Herkunft der Soldaten | Königreich Preußen und Reichslande Elsass-Lothringen ab 12. September 1816 (Erlaß des pr. Kriegsministeriums) aus den 8 Ergaenzungsbezirken jedes Armeekorps wird 1/8 der Rekruten an das Garde-und Grenadierkorps abgegeben; d.h. gleichmäßig über das ganze Reich |
Spitzname | Maikäfer |
Motto | Es lebe hoch das Regiment, welches sich mit Stolz Maikäfer nennt! |
Farben | Blauer Rock, roter Kragen, rote schwedische Ärmelaufschläge, weiße Litzen, gelbe Schulterstücke, silberner Garde-Adler |
Das Garde-Füsilier-Regiment war ein Infanterieverband des Gardekorps der Preußischen Armee mit Garnison in Berlin. Entsprechend dem vornehmen Charakter der Truppe waren überwiegend Adelige in den Reihen des Offizierskorps zu finden. Es hatte zur Zeit des Kaiserreichs Soldaten für die Wache abzukommandieren.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahr 1826 wurde das Garde-Reserve-Infanterie (Landwehr) Regiment gegründet, das 1851 in Garde-Reserve-Infanterie-Regiment umbenannt wurde und im Rahmen der Roonschen Heeresvermehrung 1860 den Namen Garde-Füsilier-Regiment erhielt. Der Regimentsstab und das I. Bataillon befanden sich zunächst in Potsdam, während das II. Bataillon in Spandau stationiert war. Von 1851 bis 1918 hatte das ganze Regiment seine Garnison in der Maikäferkaserne in Berlin.
Deutscher Krieg
1866 kämpfte es im Deutschen Krieg im Gefecht bei Königinhof und in der Schlacht bei Königgrätz.
Deutsch-Französischer Krieg
Im Krieg 1870/71 gegen Frankreich war es an den Schlachten von Gravelotte und Sedan sowie der Belagerung von Paris beteiligt.
Erster Weltkrieg
Bei Beginn des Ersten Weltkriegs machte das Regiment mobil und wurde der neuaufgestellten 6. Garde-Infanterie-Brigade der 3. Garde-Division zugeteilt. In diesem Verhältnis verblieb der Verband den gesamten Krieg über. Zunächst nahmen die Füsiliere am Einmarsch in das neutrale Belgien teil und kamen bei der Eroberung von Namur zum Einsatz. Anschließend verlegte es an die Ostfront und kämpfte dort in der Schlacht an den Masurischen Seen. Nach schweren Verlusten bei Brzeziny mussten die Reste des Regiments zu einem Bataillon zusammengefasst werden. Zum 1. Dezember formierte sich der Verband zunächst in zwei Bataillonen zu je drei Kompanien, ab 22. Dezember zu je vier Kompaniene. Im Januar 1915 war auch das III. Bataillon wieder hergestellt und gegen Ende des Monats verlegte das Regiment in die Karpaten. Hier lag es die kommenden Monate in Stellungskämpfen am Zwinin, bis der Bergrücken schließlich im April 1915 erobert werden konnte. Nach weiteren Gefechten an der Ostfront kam das Regiment Mitte April 1916 in den Westen, lag hier in Stellungskämpfen in der Champagne sowie an der Yser und beteiligte sich an der Schlacht an der Somme. Von September bis November 1916 nochmals kurzzeitig an der Ostfront eingesetzt, kehrte der Verband wieder in den Westen zurück und beteiligte sich an den Stellungskämpfen in Lothringen. Hier wurde das Regiment im Dezember 1916 um eine 2. und 3. MG-Kompanie erweitert. Das Jahr 1917 war neben den Stellungskämpgfgen durch die Schlachten bei Arras, in Flandern und bei Cambrai geprägt. Zu Beginn der Deutschen Frühjahrsoffensive erlitten die Füsiliere bei Beaumetz schwere Verluste und formierten sich in der Folge in zwei Bataillonen zu je drei Kompanien. Nachdem das Regiment am 5. April wieder aus drei Bataillonen bestand, wurde der Verband am 14. September 1918 noch um eine MW-Kompanie erweitert.
Verbleib
Nach Kriegsende wurde das Regiment ab 14. Dezember 1918 in Berlin demobilisiert und schließlich aufgelöst. Aus Teilen bildeten sich zwei Freiformationen, die später in die Vorläufige Reichswehr eingegliedert wurden.<ref name="Kraus">Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914-1918. Teil VI: Infanterie. Band 1: Infanterie-Regimenter. Verlag Militaria. Wien 2007. ISBN 978-3-902526-14-4. S. 27.</ref>
Die Tradition übernahm in der Reichswehr durch Erlass des Chefs der Heeresleitung, General der Infanterie Hans von Seeckt, vom 24. August 1921 die 7. und 8. Kompanie des 5. (Preußisches) Infanterie-Regiments.
Kommandeure
Dienstgrad | Name | Datum |
---|---|---|
Oberstleutnant/ Oberst |
Karl August von Esebeck | 1826 bis 29. März 1829 |
Oberstleutnant | Ernst Ludwig Otto von Zieten | 30. März 1829 bis 29. März 1832 |
Oberstleutnant/ Oberst |
Alexander von Knobelsdorff | 30. März 1832 bis 29. März 1838 |
Oberstleutnant/ Oberst |
August Alexander von Zenge | 30. März 1838 bis 1841 |
Oberstleutnant | Wilhelm von Doering | 14. Dezember 1841 bis 25. April 1842 (mit der Führung beauftragt) |
Oberstleutnant/ Oberst |
Wilhelm von Doering | 26. April 1842 bis 12. Juli 1848 |
Oberstleutnant/ Oberst |
Eduard von Schlichting | 13. Juli 1848 bis 31. Mai 1850 |
Oberstleutnant/ Oberst |
Gustav von der Schulenburg-Altenhausen | 3. Oktober 1850 bis 9. Mai 1855 |
Oberstleutnant/ Oberst |
Eugen von Le Blanc Souville | 10. Mai 1855 bis 21. Mai 1858 |
Oberstleutnant | Ludwig von Loewenfeld | 22. Mai 1858 14. April 1859 |
Oberstleutnant/ Oberst |
Ludwig von Loewenfeld | 15. April 1859 bis 6. März 1863 |
Oberstleutnant/ Oberst |
Hugo von Obernitz | 7. März 1863 bis 19. Mai 1866 |
Oberstleutnant/ Oberst |
Bernhard Franz Wilhelm von Werder | 20. Mai bis 16. September 1866 (mit der Führung beauftragt) |
Oberst | Bernhard Franz Wilhelm von Werder | 17. September 1866 bis 6. November 1869 |
Oberstleutnant/ Oberst |
Viktor von Erckert | 7. November 1869 bis 18. August 1870 |
Oberstleutnant/ Oberst |
Otto Friedrich Wilhelm von Papstein | 21. August 1870 bis 12. März 1875 |
Oberst | Heinrich Wilhelm von Sannow | 13. März 1875 bis 17. Januar 1878 |
Oberst | Arthur von Lattre | 18. Januar 1878 bis 11. April 1881 |
Oberstleutnant | Hermann von Stülpnagel | 12. April 1881 bis 12. November 1882 (mit der Führung beauftragt) |
Oberst | Hermann von Stülpnagel | 13. November 1882 bis 25. Mai 1887 |
Oberst | Hermann Blecken von Schmeling | 26. Mai 1887 bis 21. März 1889 |
Adolf von Keller | 22. März 1889 bis 27. Juli 1892 | |
Oberstleutnant/ Oberst |
Max von Krosigk | 28. Juli 1892 bis 29. Mai 1896 |
Oberst | Remus von Woyrsch | 30. Mai 1896 bis 31. August 1897 |
Oberst | Dietrich von Hülsen-Haeseler | 1. September 1897 bis 24. März 1899 |
Oberstleutnant/ Oberst |
Kurt Heinrich Wilhelm von Knobelsdorff | 25. März 1899 bis 1901 |
Oberst | Hoyer von Rotenheim | 1901 bis 30. Mai 1904 |
Oberst | Magnus von Eberhardt | 31. Mai 1904 bis 4. April 1907 |
Oberstleutnant/ Oberst |
von Bonin | 5. April 1907 bis 1911 |
Oberstleutnant/ Oberst |
von Hammerstein-Equard | 1911 bis 2. Januar 1913 |
Oberstleutnant/ Oberst |
Ernst Armin von Nostitz | 3. Januar 1913 bis 1914 |
Oberstleutnant/ Oberst |
Karl von der Schulenburg-Wolfsburg | 30. September 1914 bis 21. Februar 1918 |
N.N. |
Sonstige Angehörige des Regiments
Die meisten preußischen Militärärzte waren in diesem Regiment militärisch ausgebildet worden, so dass eine enge Verbindung zur militärärztlichen Bildungsanstalt Pépinière und deren Studentenverbindungen, dem Pépinière-Corps bestand. Aber auch viele andere Prominente haben bei den Gardefüsilieren gedient.
Spitzname
Vor dem Umzug in die neue Kaserne im Jahr 1851 vereinigten sich alljährlich im Mai beide Bataillone in Potsdam zum Exerzieren. Das einrückende II. Bataillon wurde aufgrund der bunten Regimentsuniform (rote schwedische Ärmelaufschläge mit weißen Litzen, gelbe Schulterstücke, braune Paspelierung) von den Maikäfer-suchenden Jungen mit dem Zuruf „Maikäfer“ begrüßt. Der Name übertrug sich schnell auf das ganze Regiment und wurde, nachdem Friedrich Wilhelm IV. als Kronprinz das Regiment einmal mit Maikäfer angesprochen hatte, quasi offiziell.
Trivia
Die Streitmacht des Hauptmann von Köpenick bestand aus vier Soldaten des Garde-Füsilier-Regiments und sechs Soldaten des 4. Garde-Regiment zu Fuß.
Literatur
- von der Mülbe: Das Garde-Füsilier-Regiment. Zweite Auflage. Verlag R. Eisenschmidt. Berlin 1901.
- Carl H. von der Schulenburg-Wolfsburg: Geschichte des Garde-Füsilier-Regiments. Erinnerungsblätter deutscher Regimenter (preuß. Anteil, Band 157). Oldenburg. Stalling. 1926.
Einzelnachweise
<references />
Garde-Regimenter: Füsilier | zu Fuß: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Grenadiere: 1 | 2 | 3 | 4 | 5
Grenadier-Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 100 | 101 | 109 | 110 | 119 | 123
Infanterie-Regimenter: 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 87 | 88 | 89 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 120 | 121 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182
Füsilier-Regimenter: 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 73 | 80 | 86 | 90 | 108 | 122
Infanterie-Regimenter des Ostasiatischen Expeditionskorps: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6.
Bayerische Infanterie-Regimenter: Leibregiment | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.
Zusätzliche Verbände im Ersten Weltkrieg
Infanterie-Regimenter: 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 192 | 193 | 329 | 330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336 | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 351 | 352 | 353 | 354 | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 | 375 | 376 | 377 | 378 | 380 | 381 | 389 | 390 | 391 | 392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 | 416 | 417 | 418 | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | 431 | 432 | 433 | 434 | 437 | 438 | 439 | 442 | 443 | 444 | 445 | 446 | 447 | 448 | 449 | 450 | 451 | 452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460 | 461 | 462 | 463 | 464 | 465 | 466 | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 | 473 | 474 | 475 | 476 | 477 | 478 | 479 | 603 | 604 | 605 | 609 | 610 | 613 | 614 | 615 | 616 | 617 | 618 | 619 | 620 | 621 | 622 | 623 | 624 | 625 | 626 | 627
Garde-Reserve-Infanterie-Regimenter: 1. | 2.
Reserve-Infanterie-Regimenter: 1 | 2 | 3 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 46 | 48 | 49 | 51 | 52 | 53 | 55 | 56 | 57 | 59 | 60 | 61 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 86 | 87 | 88 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 106 | 107 | 109 | 110 | 111 | 116 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 130 | 133 | 201 | 202 | 203 | 204 | 205 | 206 | 207 | 208 | 209 | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 | 243 | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 440 | 441
Landwehr-Infanterie-Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 46 | 47 | 48 | 49 | 51 | 52 | 53 | 55 | 56 | 57 | 60 | 61 | 65 | 66 | 68 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 89 | 93 | 94 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 109 | 110 | 111 | 116 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 133 | 153 | 327 | 328 | 349 | 350 | 379 | 382 | 383 | 384 | 385 | 386 | 387 | 388 | 429 | 430 | 435 | 436
Bayerische Infanterie-Regimenter: 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.
Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | Kavallerie | 1. Reserve | 2. Reserve | Ersatz
Infanterie-Regimenter: 1. Fuß | 2. Fuß | 3. Fuß | 4. Fuß | 5. Fuß | Füsilier | 1. Grenadier | 2. Grenadier | 3. Grenadier | 4. Grenadier | 5. Grenadier | Landwehr-Füsilier | 1. Landwehr | 2. Landwehr | 3. Landwehr | 4. Landwehr | 1. Grenadier-Landwehr | 2. Grenadier-Landwehr | 3. Grenadier-Landwehr | 4. Grenadier-Landwehr
Kavallerie-Regimenter: Gardes du Corps | Kürassier | Husaren | 1. Dragoner | 2. Dragoner | 1. Ulanen | 2. Ulanen | 3. Ulanen
Artillerie-Regimenter: 1. Feldartillerie | 2. Feldartillerie | 3. Feldartillerie | 4. Feldartillerie | Fußartillerie
Bataillone/Abteilungen: Jäger | Schützen | Lehr-Infanterie | 1. MG | 2. MG | Pionier | Kraftfahr | Train
Beim Gardekorps: Eisenbahn-Brigade | Telegraphen-Bataillon Nr. 1 | Luftschiffer-Bataillon Nr. 1 | Luftschiffer-Bataillon Nr. 2 | Flieger-Bataillon Nr. 1
Sonstige: Leibgendarmerie | Schloßgarde-Kompanie | Invalidenhaus Berlin