Infanterie-Regiment „von Manstein“ (Schleswigsches) Nr. 84


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Infanterie-Regiment „von Manstein“ (Schleswigsches) Nr. 84
Aktiv 2. Oktober 1866 bis Januar 1919
Land Königreich Preußen
Truppengattung Infanterie
Unterstellung IX. Armee-Korps
Historische Stationierungsorte Schleswig und Hadersleben

Das Infanterie-Regiment „von Manstein“ (Schleswigsches) Nr. 84 war ein Infanterieverband der Preußischen Armee.

Organisation

Datei:IR 84 - Fahnen.jpg
Fahnen des Infanterie-Regiments Nr. 84

Name

  • 2. Oktober 1866 - Infanterie-Regiment Nr. 84
  • 7. November 1867 - Schleswigsches Infanterie-Regiment. Nr. 84
  • 27. Januar 1889 - Infanterie-Regiment „von Manstein“ (Schleswigsches) Nr. 84

Unterstellung

Gliederung

  • I. Bataillon und II. Bataillon
  • III. Bataillon (ursprünglich Füsiliere)

Abtretungen

Geschichte

Gründung

Durch A.K.O. vom 27. September 1866 (Stiftungstag) wurde die Gründung des Regiments beschlossen. Der Verband wurde aus nachfolgenden Stammtruppen gebildet und am 6. November 1866 in Neiße vereinigt.

Kompanie Bataillon Stammregiment Kompanie
1. I. Infanterie-Regiment Nr. 23 1.
2. I. Infanterie-Regiment Nr. 23 14.
3. I. Infanterie-Regiment Nr. 23 15.
4. I. Infanterie-Regiment Nr. 63 2.
5. II. Infanterie-Regiment Nr. 63 14.
6. II. Infanterie-Regiment Nr. 63 15.
7. II. Infanterie-Regiment Nr. 22 13.
8. II. Infanterie-Regiment Nr. 22 14.
9. Füsilier-Bataillon Infanterie-Regiment Nr. 62 15.

Garnison

  • 1866: Flensburg und Schleswig
  • 1867: Flensburg, Schleswig und Apenrade
  • 1871: Schleswig, Flensburg und Apenrade
  • 1888: Schleswig, Flensburg und Hadersleben
  • 1891: Schleswig (I., II. Bataillon) und Hadersleben

Deutsch-Französischer Krieg

Erster Weltkrieg

Während des Ersten Weltkriegs hatten die 84er ein Rekrutierungsbüro in der Garnison der 162er (Lübeck).

Lückenhaft In diesem Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Leider fehlt die Zeit des Ersten Weltkriegs --1970gemini 07:23, 7. Januar 2012 (CET)
Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Verbleib

Nach Kriegsende trat das Regiment den Rückmarsch in die Heimat an, wo es ab 7. Januar 1919 demobilisiert und schließlich aufgelöst wurde. Aus Teilen bildete sich die 1. Freiwilligen-Kompanie, die im Juni 1919 in das II. Bataillon des Reichswehr-Infanterie-Regiments 18 integriert wurde.<ref>Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914-1918. Teil VI: Infanterie. Band 1: Infanterie-Regimenter. Verlag Militaria. Wien 2007. ISBN 978-3-902526-14-4. S. 153.</ref>

Die Tradition übernahm in der Reichswehr durch Erlass des Chefs der Heeresleitung, General der Infanterie Hans von Seeckt, vom 24. August 1921 die 7. Kompanie des 6. Infanterie-Regiments in Eutin.

Datei:General von Manstein.jpg
General von Manstein

Regimentschef

Erster und einziger Regimentschef war vom 19. Juni 1868 bis zu seinem Tod der General der Infanterie Albrecht Gustav von Manstein.

Kommandeure

Dienstgrad Name Datum<ref>Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag. Osnabrück 1992. ISBN 3-7648-1782-8. S. 218–219.</ref>
Oberstleutnant/Oberst Ewald Fedor von Winckler 30. Oktober 1866 bis 19. September 1870
Oberstleutnant/Oberst Rudolf von Kittlitz 20. September 1870 bis 10. März 1876
Oberstleutnant/Oberst Heinrich Ludwig von Hesse 11. März bis 17. Mai 1876 (mit der Führung beauftragt)
Oberst Heinrich Ludwig von Hesse 18. Mai 1876 bis 13. September 1880
Obestleutnant Gustav von Henning auf Schönhoff 23. September 1880 bis 11. März 1881 (mit der Führung beauftragt)
Oberst Gustav von Henning auf Schönhoff 12. März 1881 bis 17. November 1886
Oberst Friedrich Girschner 18. November 1886 bis 23. März 1890
Oberst Alfred Brausewetter 24. März 1890 bis 16. Juni 1893
Oberst Hermann Pachur 17. Juni 1893 bis 21. März 1897
Oberst Wilhelm Rasmus 22. März 1897 bis 24. November 1898
Oberst Louis Friedrich Witzell 25. November 1898 bis 21. April 1902
Oberst Eugen Gerstenberg 22. April 1902 bis 17. Juni 1903
Oberst Georg von Doemming 18. Juni 1903 bis 21. April 1905
Oberst Hans Engelbrecht 22. April 1905 bis 15. Februar 1907
Oberst August Isbert 16. Februar 1907 bis 26. Januar 1911
Oberst Karl Stenger 27. Januar 1911 bis 30. September 1913
Oberst Friedrich von Amelunxen 01. Oktober 1913 bis 20. Oktober 1914
Oberstleutnant Albrecht von Koeller 21. Oktober 1914 bis 23. August 1915
Oberstleutnant Hermann Delius 24. August 1915 bis 1916
Major Schultz 1916
Major Viktor von der Dollen 04. März bis 19. August 1918
Oberstleutnant Viktor von Forstner 20. August 1918 bis 19. Januar 1919
Oberst Otto von Ledebur 20. Januar 1919 bis Auflösung

Vereine

  • Verein ehemaliger 84er, Regiment von Manstein, für Lübeck und Umgegend

Literatur

  • Hülsemann: Geschichte des Infanterie-Regiments von Manstein (Schleswigsches) Nr. 84 (1914-1918). in: Einzeldarstellungen von Frontkämpfern. Erinnerungsblätter der ehemaligen Mansteiner. Hamburg 1929.
  • Hülsemann: Das Infanterie-Regiment v. Manstein (Schleswigsches) Nr. 84. (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter: Infanterie-Heft 11). Verlag Gerhard Stalling. Oldenburg i.O./Berlin 1922.
  • Bode: Geschichte des Infanterie-Regiments von Manstein (Schleswigsches) Nr. 84. E.S. Mittler & Sohn. Berlin 1906.
  • von Gusman, Wilhelm du Plat: Geschichte des Schleswigschen Infanterie-Regiments Nr. 84. Berlin 1884.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />