Größenordnung (Zeit)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist eine Zusammenstellung von Zeiten verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken. Die Angaben sind oft als „typische Werte“ zu verstehen; die umgerechneten Werte sind gerundet.

Grundeinheit der Zeit im internationalen Einheitensystem ist 1 Sekunde (Einheitenzeichen s), das Formelzeichen t.

Weitere im Folgenden verwendete Einheiten:

  • 1 min = 60 s (Minute)
  • 1 h = 3600 s (Stunde)
  • 1 d = 86.400 s (Tag)
  • 1 a = 365,2425 d = 31.556.952 s (Jahr)

Kürzere Zeiten als 10−6 s (1 µs)

10−6 s bis 10−3 s (1 µs bis 1 ms)

  • 1 µs – Blitzdauer eines handelsüblichen Hochgeschwindigkeits-Stroboskops
  • 2,2 µs – Lebensdauer von Myonen
  • 22,7 µs – Abtastintervall bei digitalen Tonaufnahmen in CD-Qualität (Abtastrate 44,1 kHz)
  • 33 µs – Periodendauer des höchsten hörbaren Tones (Frequenz 30 kHz)
  • 125 µs – Abtastintervall für Tonaufnahmen in Telefon-Qualität (Abtastrate 8 kHz)
  • 400 µs – Dauer der Hauptentladung eines Blitzes

10−3 s (1 ms) bis 1 s

  • 1 ms – typische Blitzdauer bei Foto-Blitzgeräten
  • 2,27 ms – Periodendauer des Kammertons (a') in der Musik (440 Hz)
  • 3 ms – Flügelschlag einer Stubenfliege (ca. 300 Hz)
  • 5 ms – Flügelschlag einer Honigbiene
  • 8 ms – Verschlusszeit einer Fotokamera bei Einstellung „125“ (1/125 Sekunde)
  • 16,67 ms – Tertie, sechzigster Teil einer Sekunde (veraltete Einheit)
  • 20 ms – Periodendauer der 50 Hz-Wechselspannung in europäischen Stromnetzen
  • 33 ms – Periodendauer des tiefsten hörbaren Tones (Frequenz 30 Hz)
  • ca. 40 ms – Airbagauslösung im Fahrzeug nach Ansteuersignal (Unfall)
  • ca. 100 ms – menschlicher Wimpernschlag; menschliche Reaktionszeit
  • 128 ms – Periodendauer einer elektromagnetischen stehenden Welle, die rund um die Erde verläuft (siehe Schumann-Resonanz)
  • ca. 200–670 ms – ein Beat in zeitgenössischer Tanzmusik

1 s bis 10 s

  • 1 s = 1 Sekunde = 1/60 Minute
  • 1 s – Herzschlag (durchschnittlicher Herztakt von erwachsenen Menschen in Ruhe)
  • 1,26 s – Laufzeit von Licht zwischen Erde und Mond
  • 3,156 s (ungefähr „pi s“) – ein „Nanojahrhundert“ (beliebte Merkregel zur überschlagsmäßigen Umrechnung von Zeiten zwischen Sekunden und Jahren)
  • ca. 5 s – Dauer eines typischen Atemzuges bei erwachsenen Menschen
  • 9,58 s – Weltrekord im 100-Meter-Lauf der Herren (Stand März 2014)

10 s bis 100 s

  • 10,49 s – Weltrekord im 100-Meter-Lauf der Frauen (Stand März 2014)
  • ca. 30 s – durchschnittliche Länge eines TV-Werbespots
  • 60 s = 1 Minute (1 min)

100 s bis 103 s (16,67 min)

  • 180 s = 3 min – Kochzeit für typische fertige Pastaprodukte
  • 420 s = 7 min – „Al dente“-Kochzeit für Hartweizennudeln
  • ca. 500 s = 8 min 20 s – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und Erde
  • 881 s – Mittlere Lebensdauer eines freien Neutrons

103 s bis 104 s (16,67 min bis 2,778 h)

  • ca. 43,3 min – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und Jupiter
  • 45 min – Zeit einer Schulstunde in Deutschland
  • 60 min = 1 Stunde (1 h)
  • ca. 80 min – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und Saturn
  • ca. 90 min – Umlaufzeit von Raumstationen
  • ca. 160 min – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und Uranus

104 s bis 105 s (2,778 h bis 27,78 h)

  • ca. 4,17 h – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und Neptun
  • ca. 6,77 h – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und Pluto
  • 8 h – typische Arbeitszeit in westlichen Ländern; typischer täglicher Schlafbedarf erwachsener Menschen
  • 23 h 56 min 4 s – Dauer einer Umdrehung der Erde um ihre eigene Achse
  • 24 h = 1 Tag (1 d)

105 s bis 106 s (27,78 h bis 11,6 d)

106 s bis 107 s (11,6 d bis 116 d)

  • 27,3217 d – ein siderischer Monat
  • 28 d oder 29 d – Länge des Monats Februar
  • 29 d – durchschnittliche Dauer einer weiblichen Periode
  • 29,53059 d – mittlerer synodischer Monat
  • 30 d = 1 Gesetzlicher Monat (nach § 191 BGB)
  • 30 d – Länge der Monate April, Juni, September, November
  • 31 d – Länge der Monate Januar, März, Mai, Juli, August, Oktober, Dezember
  • 87d 23,3 h – ein Umlauf des Planeten Merkur um die Sonne

107 s bis 108 s (116 d bis 3,17 a)

108 s bis 109 s (3,17 a bis 31,7 a)

109 s bis 1010 s (31,7 a bis 317 a)

1010 s bis 1011 s (317 a bis 3.169 a)

1011 s bis 1012 s (3.169 a bis 31.689 a)

Längere Zeiten als 1012 s ≈ 31.689 a

1013 s ≈ 316.888 a
1014 s ≈ 3.168.876 a ~ 3,17 Ma
  • 4 Ma – geschätzte durchschnittliche Lebenszeit einer Spezies
1015 s ≈ 31.688.764 a ~ 31,7 Ma
1016 s ≈ 317 Ma
1017 s ≈ 3,17 Ga
1020 s ≈ 3,1688 · 1012 a ≈ 3,17 Ta
  • 7,2 · 1024 a – Halbwertszeit des Isotops Tellur-128 (langsamster gemessener Zerfall sämtlicher Atomkerne)
  • 1036 a – vermutete Zeitskala des Protonenzerfalls in einigen physikalischen Theorien

Einzelnachweise

<references />