Grün-Erle
Grün-Erle | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fruchtstände der Grün-Erle (Alnus viridis)
Fruchtstände der Grün-Erle (Alnus viridis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Alnus viridis | ||||||||||||
(Chaix) DC. |
Die Grün-Erle (Alnus viridis), auch Alpen-Erle oder Laublatsche genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Erlen (Alnus). Sie ist die einzige strauchförmige Erlenart in Europa.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Grün-Erle bildet einen sommergrünen Strauch, der Wuchshöhen von 3 bis 6 Meter erreicht und bis zu 110 Jahre alt werden kann. Sie hat eine glatte, graue Rinde, die sich in höherem Alter in eine schwärzliche Borke verwandelt. Die Knospe ist 1,2 bis 1,5 Zentimeter lang, nicht gestielt (im Gegensatz zu Schwarz-, Grau- und Italienischer Erle), purpurrot, glänzend und lang zugespitzt. Die Laubblätter sind oval und doppelt gesägt.
Von April bis Juni erscheinen die eingeschlechtigen Blüten. Die männlichen Kätzchen sind dick und etwa 5 bis 12 Zentimeter lang; die weiblichen stehen aufrecht in Büscheln zu 5 bis 8 und sind rötlichgrün und eiförmig. Die etwa 2 mal 1,5 Zentimeter großen Fruchtstände sind im Sommer grün, später blass rotbraun und mit 15 bis 20 sehr kleinen Fruchtschuppen bedeckt; die Fruchtstände hängen bis zum Frühjahr und sind dann fast schwarz.
Die Grünerle vermehrt sich außer durch Samen auch durch Wurzelbrut und Absenkern aus bodennahen Zweigen.
Die Chromosomenzahl der Art ist 2n = 28.<ref name="Oberdorfer" />
Vorkommen
Die Vorkommen der Grün-Erle sind weit gestreut von der Tallage bis auf eine Höhe von 2800 m ü. NN in den Gebirgen Mittel- und Südosteuropas, den Karpaten und Korsika.
Im Auftrag der deutschen Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) wurden im Rahmen des Projekts Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen seltener Baumarten in Deutschland in den Jahren von 2010 bis 2013 die Vorkommen von zehn seltenen heimischen Baumarten in den deutschen Wäldern ermittelt. Von der Grün-Erle wurden dabei in Deutschland rund 110.000 Strauchindividuen im Allgäu, im Werdenfelser Land und in den Berchtesgadener Alpen, vor allem in Höhenlagen zwischen 1500 m ü. NN und 2000 m ü. NN erfasst. Daneben bestehen im Schwarzwald 22 nacheiszeitliche Reliktvorkommen der Grün-Erle mit insgesamt 1.000 Exemplaren.<ref>Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE). Abgerufen am 23. April 2015.</ref>
Als Standort werden feuchte Hänge, Bach- und Waldränder bevorzugt. Die Grün-Erle ist in den Alpen eine Charakterart des Alnetum viridis, kommt aber in tieferen Lagen in Vorwaldgesellschaften des Epilobio-Salicetum capreae und im lichten Ulmo-Aceretum vor.<ref name="Oberdorfer" />
Ökologie
Es handelt sich bei der Grün-Erle um eine Pionierart, welche zur Sicherung von Rutschungen und gefährdeten Hängen beiträgt. Besonders in lawinen<b/>gefährdeten Nordhängen bildet sie oft die einzige Baumart, da sie durch ihre biegsamen Äste gut das Gewicht des Schnees abfedert. Die Grün-Erle wächst auch auf Rohboden, wie er etwa nach Hangrutschungen ansteht, recht gut, da sie über eine Symbiose mit dem Strahlenpilz Frankia Luftstickstoff binden kann.
Ihren Namen Laublatsche hat sie im Vergleich mit der Legföhre, die ebenfalls ausgedehnte Felder an den Gebirgshängen bildet, und bis an die Waldgrenze steigt, wo sie oft das oberste Stockwerk bildet. Im Unterschied zur Latsche steht die Grünerle auf feuchteren Standorten, gebietsweise mischen sich Latschenfelder und Erlengebüschzüge.
Forstlich hat sie keine direkte Bedeutung. Sie hat aber in der natürlichen Hang-, Wildbach- und Lawinensicherung der Hochlagen eine zentrale Funktion, sie stabilisiert sowohl den Boden, wie auch den Schnee vor Abrutschen. Als Meliorisationspflanze spielt sie auch eine wichtige Rolle in der Regeneration durch natürlichen Sukzessionsaufbau, bei von durch Windwurf kahlgeschlagenen Hängen, wie auch bei durch Überweidung ausgehagerten und degradierten Almböden. Da es aber auch Areale gibt, in denen sich keine Sukzession einstellt, dürfte die Grünerle an manchen Standorten die Dauervegation sein, beispielsweise in regelmäßigen Lawinenstrichen, in denen prinzipiell kein Hochwald aufkommen kann (Sonderwaldstandorte), oder wenn sie die anderen Baumarten langfristig verdrängt (Hauptwaldstandorte der Grünerle).<ref name="Huber/Frehner 2.6">Lit. Huber, Frehner: Forschungsprojekt Grünerle. 2.6 Verhindert die Grünerle das Aufkommen von Wald? S. 26 ff.</ref>
- Alnus viridis in Ukrainian Carpathian Mountains path.JPG
Legföhrenartiger Wuchs am Hang (Ostkarpaten)
- Alnus viridis (7933757338).jpg
Forstlicher Schlag mit Grünerlen-Primärwald (Montana)
- Pozhyzhevska Alnus viridis.jpg
Die Grünerle als typischer Bachbegleiter (Ukraine)
- Alnus viridis suaveolens.jpg
Bestand an der Vegetationsobergrenze (Korsika)
- Alnus viridis B1-1.jpg
Gebüsch des Weidelands (Südpolen)
Unterarten
Man unterscheidet folgende sechs Unterarten:<ref name="GRIN" />
- Alnus viridis subsp. crispa (Aiton) Turrill (Syn.: Alnus crispa (Aiton) Pursh, Alnus crispa var. mollis (Fernald) Fernald)
- Alnus viridis subsp. fruticosa (Rupr.) Nyman (Syn.: Alnus fruticosa Rupr.)
- Alnus viridis subsp. maximowiczii (Callier) D. Löve (Syn.: Alnus maximowiczii Callier)
- Alnus viridis subsp. sinuata (Regel) Á. Löve & D. Löve (Syn.: Alnaster sinuatus (Regel) Czerep., Alnus crispa subsp. sinuata (Regel) Hultén, Alnus sinuata (Regel) Rydb., Alnus sitchensis (Regel) Sarg., Alnus viridis var. sinuata Regel)
- Alnus viridis subsp. suaveolens (Req.) P. W. Ball (Syn.: Alnus suaveolens (Req.) Ball), korsische Zwergerle
- Alnus viridis subsp. viridis (Syn.: Alnus alnobetula (Ehrh.) K.Koch)
Erkrankungen
Die Grünerle ist heikel auf Spätfröste wie auf Trockenstress, sonst aber extrem robust. Übermäßigen Verbiß durch Wild oder Weidevieh verträgt sie langfristig schlecht.<ref name="Huber/Frehner 2.5">Lit. Huber, Frehner: Forschungsprojekt Grünerle. 2.5 Gefährdungen / Schäden S. 24 f.</ref>
Eine jüngst beschriebene Erkrankung ist das Grünerlen-Triebrücksterben im Alpenraum.<ref name="Huber/Frehner 2.5"/><ref name="Gepp 2012"> Johannes Gepp: Grünerlensterben. Naturschutzbund Steiermark, 15. August 2012 (pdf, naturschutzbundsteiermark.at, abgerufen 27. August 2015.)</ref> Die Blätter und Ruten werden braun, die Triebe bilden rötlichbraune, dann graue Rindennekrosen, meist auf eine Stammseite beschränkt. Oft erscheinen massenhaft winzige pustelförmige Pilzfruchtkörper. Bei geringerem Befall schlägt die Pflanze im Laufe des Jahres oder im folgenden Jahr wieder gut aus, sie stirbt aber, wenn die Nekrosen den Wurzelstock erreichen, der dann im nächsten Jahr durch Weißfäule porozellartig zerfällt. Die Erkrankung befällt ganze Bestände, und tritt in den Hochlagen auf. Es ist nicht geklärt, ob die Pilze ursächlich sind oder Schwächeparasiten.<ref name="Huber/Frehner 2.5"/> Man nimmt, weil die Grünerle gerade im Austrieb viel Wasser braucht an, dass das Ausbrechen an Wassermangel im Frühjahr liegt, besonders nach schneearmen Winter und schlechter Tiefendurchfeuchtung, vielleicht auch in Verbindung mit Sonnenbrand bei zu geringer Schneebedeckung im unbelaubten Zustand, oder mangelndem winterlichen Durchfrieren des Bodens.<ref name="Huber/Frehner 2.5"/><ref name="Gepp 2012"/> Auch Sommerhitze spielt eine Rolle. Die Erkrankung wurde erstmals 1989/90 in der Innerschweiz beschrieben, dann 1997/98 im Schweizer Gotthardgebiet und im Oberengadin, 2001 in zwei Regionen Österreichs, 2005 in den italienischen Alpen.<ref name="Huber/Frehner 2.5"/> Der Zusammenhang mit Sommertrockenheit ist aus den Hitzejahren 2003 und 2015<ref>Vergl. Immer mehr Schäden an Grünerlen. Salzburg.ORF.at, 25. August 2015.</ref> berichtet. Die Erkrankung scheint häufiger zu werden, es könnte sich um eine Klimaerwärmungsfolge handeln, die Befunde decken sich mit den sehr warmen Wintern der letzten eineinhalb Dekaden.
Die Phytophthora-Wurzelhalsfäule der Erlen, die sich in Europa schnell ausbreitet, hat sich in Versuchen auch für die Grünerle pathogen gezeigt, spielt im Freiland aber noch keine Rolle.<ref name="Huber/Frehner 2.5"/>
Trivialnamen
Weitere zum Teil auch nur regional gebräuchliche Bezeichnungen für die Grün-Erle sind oder waren: Alpenerle (Schweiz), Bergdrossel (Schweiz), Bergerle (Graubünden), Droosle (Berner Oberland), Dros (Glarus), Drossel (Graubünden, Glarus), Drüesa (Allgäu), Laublöke (Gasteinertal), Luterstaude (Tirol bei Brixen), Luttastauden (Kärnten im Katschtal), Mauserle (Österreich), Trosle (Graubünden), Tross (Graubünden, St. Gallen, Bern) und Trossstuda (Graubünden bei Davos).<ref>Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen, Verlag von Philipp Cohen Hannover 1882, Seite 22</ref>
Literatur
- Barbara Huber, Monika Frehner: Forschungsprojekt Grünerle. Ökologie und Entwicklung der Grünerle im Alpenraum. Bericht, im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), Abenis AG und Forstingenieurbüro Monika Frehner, Chur 2012 (pdf, bafu.admin.ch).
- Xaver Finkenzeller: Alpenblumen. Mosaik, München 2003, ISBN 3-576-11482-3, S. o.A.
- Manfred A. Fischer (Hrsg.): Exkursionsflora von Österreich. Ulmer, Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-3461-6, S. o.A.
Einzelnachweise
<references> <ref name="Oberdorfer">Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. ISBN 3-8001-3131-5. Seite 314-315.</ref> <ref name="GRIN">Alnus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.</ref> </references>
Weblinks
- Steckbrief der Art
- Eintrag bei GRIN
- Überlebenskünstlerin Alpenerle - (waldwissen.net)
- Grün-Erle. In: FloraWeb.de.
- Verbreitungskarte für Deutschland. In: Floraweb.
- Alnus viridis (Chaix) DC. bei Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 3. Oktober 2015.