HOT (Lenkflugkörper)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Das Panzerabwehrraketensystem HOT (Haut subsonique Optiquement Téléguidé = hoher Unterschallbereich optisch ferngelenkt) DM 72 ist ein drahtgelenktes (SACLOS) tag- und nachtsichtfähiges Lenkflugkörpersystem der zweiten Generation, das vorwiegend zur Panzerabwehr vorgesehen ist. Diese deutsch-französische Entwicklung (von MBB und Aérospatiale, jetzt Airbus Group) begann bereits im Jahr 1963. Das Flugkörpersystem wird von der EADS-Tochtergesellschaft Euromissile vertrieben.

Das Waffensystem HOT kann sowohl auf Hubschraubern als auch in Bodenfahrzeugen eingebaut werden. Unter anderem sind bzw. waren die französische Gazelle, der deutsche Panzerabwehrhubschrauber (PAH 1) Bo 105-P, der Unterstützungshubschrauber Eurocopter Tiger von Eurocopter und der Jagdpanzer Jaguar 1 damit ausgerüstet.

Die neueste Version der Waffenanlage HOT ist mit einer passiven bildverarbeitenden Lenkanlage ausgestattet und bietet somit Resistenz gegen natürliche und künstliche Störer. Ab 1990 wurden die Systeme mit Wärmebildgeräten ausgestattet, um eine 24-Stunden-Einsatzfähigkeit zu erreichen. Die neueste Generation des Lenkflugkörpers (LFK) HOT 3 besitzt einen Gefechtskopf mit Tandemhohlladung und ist damit nicht nur in der Lage, Panzer mit reaktiver Zusatzpanzerung zu durchschlagen, sondern auch sehr wirkungsvoll gegen Gebäude oder Bunker einsetzbar.

Technische Daten

Munition (HOT 2)

  • Gewicht: 32 kg
  • Länge: 1300 mm
  • Durchmesser: 177 mm

Flugkörper

  • Startmasse: 23,6 kg

Gefechtskopf

  • Kaliber: 150 mm
  • Masse: 6,6 kg

Waffenanlage

  • Kampfentfernung
    • mindestens: 075 m
    • höchstens: 4000 m
  • Fluggeschwindigkeit: (konstant) 240 m/s
  • Flugdauer:
    • 2000 m: 09 s
    • 3000 m: 13 s
    • 4000 m: 17 s
  • Durchschlagleistung: ca. 1300 mm
  • Einsatztemperatur: –40 °C bis +52 °C

Nutzer

Datei:Missile HOT.jpg
Eine HOT-Rakete wird von einem VAB der Fremdenlegion abgefeuert

Siehe auch

Weblinks