Hercynit
Hercynit | |
---|---|
Mehrere kleine Hercynit-Kristalle aus dem Steinbruch „In den Dellen“, Niedermendig in der Eifel (Bildgröße: 5 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | FeAl2O4<ref name="StrunzNickel" /> |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
4.BB.05 (8. Auflage: IV/B.01) 07.02.01.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Kristallklasse; Symbol | kubisch-hexakisoktaedrisch ; 4/m 3 2/m |
Raumgruppe (Nr.) | Fd3m<ref name="StrunzNickel" /> (Nr. 227) |
Gitterparameter | a = 8,13 Å<ref name="StrunzNickel" /> |
Formeleinheiten | Z = 8<ref name="StrunzNickel" /> |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 7,5 bis 8 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 4,40; berechnet: [4,26]<ref name="Datenblatt" /> |
Spaltbarkeit | undeutlich; Absonderungen nach {111} möglich<ref name="Datenblatt" /> |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | dunkelgrün bis schwarz |
Strichfarbe | dunkelgraugrün bis dunkelgrün |
Transparenz | undurchsichtig, durchscheinend in dünnen Kanten |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindex | n 1,80 bis 1,83<ref name="Datenblatt" /> |
Doppelbrechung | keine, da isotrop |
Hercynit oder auch Ferrospinell ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung FeAl2O4<ref name="StrunzNickel" /> und gehört strukturell zur Gruppe der Spinelle.
Hercynit entwickelt nur mikroskopisch kleine Kristalle mit oktaedrischem Habitus und glasähnlichem Glanz. Meist findet er sich in Form körniger bis massiger Mineral-Aggregate. Das Mineral ist im Allgemeinen undurchsichtig und von dunkelgrüner bis schwarzer Farbe bei dunkelgraugrüner bis dunkelgrüner Strichfarbe. Dünne Kristallkanten sind allerdings durchscheinend.
Ähnlich der anderen Spinelle weist auch der Hercynit eine hohe Mohshärte von 7,5 bis 8 auf und ist damit in der Lage, Fensterglas zu ritzen bzw. als Schmirgel optische Gläser oder Spiegel zu schleifen.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie und Geschichte
Erstmals entdeckt wurde Hercynit in der Pegmatit-Lagerstätte nahe der westböhmischen Kleinstadt Poběžovice (deutsch: Ronsperg) im Vorland des Oberpfälzer Waldes in Tschechien. Beschrieben wurde er 1839 durch Franz Xaver Zippe, der das Mineral nach eigenen Worten nach der lateinischen Bezeichnung des Böhmerwaldes Silva Hercynia benannte.<ref name="Zippe" /> In der ursprünglichen Bedeutung bezeichneten die Römer allerdings mit Hercynia allgemein die Waldgebiete vom Alpenrand bis zum Harz und mit hercynia silva den sogenannten Herzynischen Urwald, ein nördlich der Donau gelegenes Mittelgebirge östlich des Rheins.
Klassifikation
In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Hercynit zur Abteilung der „Oxide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Sauerstoff = 3 : 4 (Spinelltyp M3O4 und verwandte Verbindungen)“, wo er zusammen mit Gahnit, Galaxit und Spinell die Gruppe der „Aluminat-Spinelle“ mit der System-Nr. IV/B.01 bildete.
Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Hercynit ebenfalls in die Abteilung der „Oxide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Sauerstoff = 3 : 4 und vergleichbare“ ein. Diese ist allerdings weiter unterteilt nach der relativen Größe der beteiligten Kationen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen“ zu finden ist, wo es zusammen mit Brunogeierit, Chromit, Cochromit, Coulsonit, Cuprospinell, Filipstadit, Franklinit, Gahnit, Galaxit, Jakobsit, Magnesiochromit, Magnesiocoulsonit, Magnesioferrit, Magnetit, Manganochromit, Nichromit, Qandilit, Spinell, Tegengrenit, Trevorit, Ulvöspinell, Vuorelainenit und Zincochromit die „Spinell-Gruppe“ mit der System-Nr. 4.BB.05 bildet.
Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Hercynit in die Klasse der „Oxide und Hydroxide“, dort allerdings in die Abteilung der „Mehrfachen Oxide“ ein. Hier ist er zusammen mit Spinell, Galaxit und Gahnit in der „Aluminium-Untergruppe“ mit der System-Nr. 07.02.01 innerhalb der Unterabteilung „Mehrfache Oxide (A+B2+)2X4, Spinellgruppe“ zu finden.
Bildung und Fundorte
Hercynit bildet sich als Nebengemengteil in intramagmatischen Magnetit- und Titanomagnetit-Lagerstätten sowie in Granuliten und anderen kristallinen Schiefern.<ref name="Schröcke" /> Als Begleitminerale treten neben dem Magnetit unter anderem noch Andalusit, Korund, Ilmenit und Sillimanit auf.<ref name="Datenblatt" />
Als eher seltene Mineralbildung kann Hercynit an verschiedenen Fundorten zum Teil zwar reichlich vorhanden sein, insgesamt ist er aber wenig verbreitet. Rund 300 Fundorte gelten bisher (Stand: 2012) als bekannt.<ref name="Mindat" /> Neben seiner Typlokalität Poběžovice trat das Mineral in Tschechien noch an vielen weiteren Stellen in Böhmen und an einigen Stellen in Mähren auf.
In Deutschland konnte Hercynit bisher vor allem in der Eifel in Rheinland-Pfalz nachgewiesen werden, trat aber auch an einigen Fundpunkten in Baden-Württemberg (Sasbach), Bayern (Maroldsweisach, Bodenmais, Waldeck), Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen (Löbauer Berg) auf.
In Österreich fand sich das Mineral unter anderem am Pauliberg im Burgenland, bei Kollnitz/Sankt Paul im Lavanttal in Kärnten, an mehreren Stellen im Dunkelsteinerwald (Niederösterreich), im Leckbachgraben im Habachtal und bei Strobl in Salzburg, bei Luftenberg an der Donau in Oberösterreich sowie bei Kapfenstein, Klausen/Bad Gleichenberg und Klöch in der Steiermark.
In der Schweiz konnte Hercynit bisher nur im Kanton Graubünden, genauer am Wolfgangpass und im Val Forno bei Bregaglia, gefunden werden.
Weitere Fundorte liegen unter anderem in Ägypten, Algerien, der Antarktis, Argentinien, Äthiopien, Australien, Brasilien, Chile, China, Finnland, Frankreich, Grönland, Indien, Indonesien, Israel, Italien, Japan, Kambodscha, Kanada, Kasachstan, Korea, Kuba, Lesotho, Madagaskar, Marokko, Neuseeland, Norwegen, Oman, Peru, Polen, Rumänien, Russland, Schweden, Slowakei, Spanien, Sri Lanka, Südafrika, Taiwan, Tadschikistan, Tansania, Uganda, Ukraine, Ungarn, im Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten von Amerika.<ref name="MindatFundorte" />
Auch in Gesteinsproben vom Ostpazifischen Rücken sowie außerhalb der Erde auf dem Mond konnte Hercynit nachgewiesen werden.<ref name="MindatFundorte" />
Kristallstruktur
Hercynit kristallisiert kubisch in der Raumgruppe Fd3m (Raumgruppen-Nr. 227) mit dem Gitterparameter a = 8,13 Å sowie 8 Formeleinheiten pro Elementarzelle.<ref name="StrunzNickel" />
Siehe auch
Literatur
- F. X. M. Zippe: Ueber den Hercinit, eine bisher unbekannt gebliebene Spezies des Mineralreiches, in: Verhandlungen der Gesellschaft des Vaterländischen Museums in Böhmen, 17. Verhandlung 1839, S. 19-27 (PDF 799,6 kB)
Weblinks
Einzelnachweise
<references> <ref name="Datenblatt"> Hercynite, in: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America, 2001 (PDF 109,8 kB) </ref> <ref name="Mindat"> Mindat - Hercynite </ref> <ref name="MindatFundorte"> Mindat - Fundorte für Hercynit </ref> <ref name="Schröcke"> Helmut Schröcke, Karl-Ludwig Weiner: Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage. de Gruyter, Berlin; New York 1981, ISBN 3-11-006823-0, S. 358-359. </ref> <ref name="StrunzNickel"> Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 188. </ref> <ref name="Zippe"> F. X. M. Zippe: Ueber den Hercinit, eine bisher unbekannt gebliebene Spezies des Mineralreiches, in: Verhandlungen der Gesellschaft des Vaterländischen Museums in Böhmen, 17. Verhandlung 1839, S. 19-27 (PDF 799,6 kB; S. 7) </ref> </references>