Hoppegarten
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Hoppegarten |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-BB | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Brandenburg | ||||||
Landkreis: | Märkisch-Oderland | ||||||
Höhe: | 54 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 31,98 km² | ||||||
Einwohner: | 17.002 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BB">Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2014 (XLS-Datei; 83 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 532 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 15366 | ||||||
Vorwahlen: | 03342, 030 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | MOL, FRW, SEE, SRB | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 12 0 64 227 | ||||||
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | ||||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Lindenallee 14 15366 Hoppegarten | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Karsten Knobbe (Die Linke) | ||||||
Lage der Gemeinde Hoppegarten im Landkreis Märkisch-Oderland | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Hoppegarten ist eine amtsfreie Gemeinde im Westen des Landkreises Märkisch-Oderland in Brandenburg. Sie entstand zum 26. Oktober 2003 durch den gesetzlich verfügten Zusammenschluss der drei Gemeinden Dahlwitz-Hoppegarten, Hönow und Münchehofe. Das 1992 geschaffene Amt Hoppegarten zur Verwaltung der drei Gemeinden wurde zum gleichen Zeitpunkt aufgelöst. Das Wort Hoppegarten leitet sich von Hopfen her.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lagebeschreibung
Das Gemeindegebiet ist durch einen nach Osten hervorragenden „Sporn“ des Berliner Bezirks Marzahn-Hellersdorf zweigeteilt; im Norden der Ortsteil Hönow, im Süden die Ortsteile Dahlwitz-Hoppegarten und Münchehofe. Die Gemeinde grenzt im Nordwesten und Norden an die amtsfreie Gemeinde Ahrensfelde, im Osten an die amtsfreie Stadt Altlandsberg und an die amtsfreie Gemeinde Neuenhagen bei Berlin, im Südosten an Schöneiche bei Berlin, im Süden an den Berliner Bezirk Treptow-Köpenick und im Westen an den Bezirk Marzahn-Hellersdorf (Berlin).
Gemeindegliederung
Die Gemeinde gliedert sich laut Hauptsatzung<ref name="Hauptsatzung"/> in die drei Ortsteile:
- Dahlwitz-Hoppegarten mit den Gemeindeteilen
- Birkenstein
- Waldesruh
- Hönow
- Münchehofe
sowie den Wohnplätzen Heidemühle, Hönow Dorf, Hönow Nord, Hönow Süd, Mönchsheim und Ravenstein<ref name="Dienstleistungsportal"/>
Geschichte
Die Geschichte der Gemeinde Hoppegarten ist bis 2003 die Geschichte von ursprünglich vier, später drei ehemals selbstständigen Gemeinden und weiteren kleineren Siedlungen (heute Gemeindeteile und Wohnplätze).
Amt Hoppegarten
Zur Verwaltung der vielen, z.T. sehr kleinen Gemeinden wurde 1992 in Brandenburg die Ämterverwaltung eingeführt. Am 11. September 1992 erteilte der Minister des Innern des Landes Brandenburg seine Zustimmung zur Bildung des Amtes Hoppegarten.<ref name="Zustimmung"/> Als Zeitpunkt des Zustandekommens des Amtes wurde der 15. September 1992 festgelegt. Die Zustimmung war zunächst bis zum 15. September 1994 befristet. Das Amt hatte seinen Sitz in der Gemeinde Dahlwitz-Hoppegarten und bestand zunächst aus drei Gemeinden im damaligen Kreis Strausberg:
- Hönow
- Dahlwitz-Hoppegarten
- Münchehofe
Die Befristung wurde ab dem 25. August 1994 aufgehoben.<ref name="Aufhebung der Befristung"/> Zum 26. Oktober 2003 wurden die drei amtsangehörigen Gemeinden per Gesetz zur neuen Gemeinde Hoppegarten zusammengeschlossen. Das Amt Hoppegarten wurde aufgelöst und die Gemeinde Hoppegarten amtsfrei.<ref name="Gemeindereform"/> Die ehemaligen Gemeinden Dahlwitz-Hoppegarten und Hönow klagten erfolglos gegen den „Zusammenschluss von oben“ vor dem Landesverfassungsgericht; die Klagen wurden zurückgewiesen.<ref name="Hönow"/><ref name="Dahlwitz-Hoppegarten"/>
Bevölkerungsentwicklung
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres<ref>Bevölkerung im Land Brandenburg nach kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden 1991 bis 2014</ref>, ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung der Gemeinde besteht aus 28 Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern sowie dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 brachten folgende Sitzverteilung<ref name="Kommunalwahl 2014"/>:
- Die Linke: 8 Sitze (-1 Sitz im Vergleich zur Kommunalwahl 2008)
- CDU: 6 Sitze (+/- 0)
- SPD: 4 Sitze (+/- 0)
- Bündnis 90/Die Grünen: 2 Sitze (+1)
- Bündnis für Hoppegarten: 1 Sitz (+1)
- Siedlergemeinschaft Birkenstein: 1 Sitz (+/- 0)
- Vereinigte Bürgerbewegung Hoppegarten: 1 Sitz (+/- 0)
- Freie Wähler Hoppegarten: 1 Sitz (-1)
- FDP: 1 Sitz (-1)
- Initiativgruppe der Eigenheimbesitzer Hoppegarten: 1 Sitz (+/- 0)
- Bürgerkomitee: 1 Sitz (+/- 0)
- Pro Zukunft Märkisch-Oderland: 1 Sitz (+1)
Vorsitzender der Gemeindevertretung ist Klaus Otto (Die Linke).
Der hauptamtliche Bürgermeister Karsten Knobbe (Die Linke) wurde in einer Stichwahl am 25. September 2011 mit 53,2 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt.<ref name="Bürgermeisterwahl 2011"/> Knobbe war während seines Studiums in Moskau als Inoffizieller Mitarbeiter für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR tätig. Er veröffentlichte während des Wahlkampfes auf seiner Homepage Ausschnitte aus Akten und seine eigene Sicht auf diese Tätigkeit.
Wappen
Das Wappen wurde am 3. Juli 2006 genehmigt.
Blasonierung: „Halb gespalten und im Dornenschnitt geteilt von Grün, Silber und Blau; Feld 1: ein nach oben geöffnetes silbernes Hufeisen, Feld 2: eine grüne Hopfendolde mit Stiel und Blatt und Feld 3: eine schräglinke silberne Schildkröte.“<ref name="Wappen"/>
Gemeindepartnerschaften
Hoppegarten unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu den Gemeinden Iffezheim in Baden-Württemberg sowie Rzepin in Polen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
siehe: Liste der Kulturdenkmale in Hoppegarten
Sport
Der Ortsteil Dahlwitz-Hoppegarten wurde durch die dort seit 1868 bestehende Galopprennbahn Hoppegarten (Pferdesport) bekannt.
1976 gewann der Schütze Norbert Klaar und 1980 der Judoka Dietmar Lorenz eine olympische Goldmedaille. Beide traten für den SC Dynamo Hoppegarten an.
Wirtschaft und Infrastruktur
Hoppegarten liegt an der Preußischen Ostbahn und besitzt zwei Bahnstationen (Birkenstein und Hoppegarten (Mark)) an der Linie 5 der S-Bahn Berlin. Der Personenverkehr auf der Bahnstrecke Hoppegarten–Altlandsberg wurde 1965 eingestellt.
Über die Linie U5 ist der Ortstell Hönow an das Berliner U-Bahnnetz angeschlossen.
Zudem ist Hoppegarten durch einige Buslinien an das Umland angebunden.
Motorisierung in Hoppegarten | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zugelassene PKW (zum 1.1.)<ref> Kraftfahrt-Bundesamt Statistik Fz3</ref> | 8 490 | 8 893 | 9 134 | 9 500 | 9 640 | 9 799 | 10 100 |
PKW je 1.000 Einwohner (31.12.Vj.) | 533 | 536 | 547 | 565 | 579 | 591 | 597 |
Behörden
Hoppegarten ist Sitz einer Außenstelle des Bundesarchivs, in der Teile des Bundesfilmarchivs gelagert sind. Ferner besteht in Hönow eine Geschäftsstelle der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).
Persönlichkeiten
- Heinz Jentzsch (1920–2012), in Hoppegarten geborener Trainer im Galopp-Rennsport
Weblinks
Einzelnachweise
<references> <ref name="Hauptsatzung">Hauptsatzung der Gemeinde Hoppegarten vom 24. März 2009 PDF</ref> <ref name="Zustimmung">Bildung der Ämter Friedland/Niederlausitz und Hoppegarten. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 11. September 1992. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 3. Jahrgang, Nr. 75, 5. Oktober 1992, S.1869.</ref> <ref name="Aufhebung der Befristung">Aufhebung der Befristung von Ämtern. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 20. September 1994. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 5. Jahrgang, Nummer 71, 7. Oktober 1994, S.1446.</ref> <ref name="Dienstleistungsportal">Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg - Gemeinde Hoppegarten</ref> <ref name="Bürgermeisterwahl 2011">Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 25. September 2011</ref> <ref name="Wappen">Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg</ref> <ref name="Gemeindereform">Fünftes Gesetz zur landesweiten Gemeindegebietsreform betreffend die Landkreise Barnim, Märkisch-Oderland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz, Uckermark (5.GemGebRefGBbg) vom 24. März 2003 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg, I (Gesetze), 2003, Nr. 05, S.82), geändert durch Gesetz vom 01. Juli 2003 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg, I (Gesetze), 2003, Nr.10, S.187)</ref> <ref name="Hönow">Kommunales Verfassungsbeschwerdeverfahren gegen die Auflösung der Gemeinde Hönow (Amt Hoppegarten) durch Eingliederung in die neu gebildete amtsfreie Gemeinde Hoppegarten</ref> <ref name="Dahlwitz-Hoppegarten">Kommunales Verfassungsbeschwerdeverfahren gegen die Auflösung der Gemeinde Dahlwitz-Hoppegarten (Amt Hoppegarten) durch Eingliederung in die neu gebildete amtsfreie Gemeinde Hoppegarten</ref> <ref name="Kommunalwahl 2014">Ergebnis der Kommunalwahl am 25. Mai 2014</ref> </references>
Altlandsberg | Alt Tucheband | Bad Freienwalde (Oder) | Beiersdorf-Freudenberg | Bleyen-Genschmar | Bliesdorf | Buckow (Märkische Schweiz) | Falkenberg | Falkenhagen (Mark) | Fichtenhöhe | Fredersdorf-Vogelsdorf | Garzau-Garzin | Golzow | Gusow-Platkow | Heckelberg-Brunow | Höhenland | Hoppegarten | Küstriner Vorland | Lebus | Letschin | Lietzen | Lindendorf | Märkische Höhe | Müncheberg | Neuenhagen bei Berlin | Neuhardenberg | Neulewin | Neutrebbin | Oberbarnim | Oderaue | Petershagen/Eggersdorf | Podelzig | Prötzel | Rehfelde | Reichenow-Möglin | Reitwein | Rüdersdorf bei Berlin | Seelow | Strausberg | Treplin | Vierlinden | Waldsieversdorf | Wriezen | Zechin | Zeschdorf