Falkenberg (Mark)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Falkenberg
52.80527777777813.9580555555562Koordinaten: 52° 48′ N, 13° 57′ O{{#coordinates:52,805277777778|13,958055555556|primary
dim= globe= name= region=DE-BB type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Märkisch-Oderland
Amt: Falkenberg-Höhe
Höhe: 2 m ü. NHN
Fläche: 59,6 km²
Einwohner: 2268 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BB">Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2014 (XLS-Datei; 83 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner je km²
Postleitzahl: 16259
Vorwahl: 033458
Kfz-Kennzeichen: MOL, FRW, SEE, SRB
Gemeindeschlüssel: 12 0 64 125
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Karl-Marx-Str. 2
16259 Falkenberg
Webpräsenz: www.amt-fahoe.de
Bürgermeister: Christian Ziche (WG FFw Falkenberg/Mark)
Lage der Gemeinde Falkenberg im Landkreis Märkisch-Oderland

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Falkenberg ist eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg. Sie gehört dem Amt Falkenberg-Höhe an, das seinen Verwaltungssitz in der Gemeinde Falkenberg hat. Die Namengebung ist leicht verwirrend. Die (Groß-)Gemeinde trägt den Namen Falkenberg, der namengebende Ortsteil nennt sich offiziell Falkenberg/Mark<ref name="Hauptsatzung"/>.

Geografie

Die Gemeinde liegt im Übergangsbereich des hügeligen, wald- und seenreichen Barnimplateaus zur weiten Fläche des Oderbruchs.

Gemeindegliederung

Für die Gemeinde Falkenberg sind drei Ortsteile ausgewiesen.

  • Dannenberg/Mark mit den Gemeindeteilen Dannenberg/Mark, Krummenpfahl, Torgelow und Platzfelde
  • Falkenberg/Mark mit den Gemeindeteilen Falkenberg/Mark, Cöthen und Papierfabrik
  • Kruge/Gersdorf mit den Gemeindeteilen Kruge, Gersdorf, Ackermannshof und Neugersdorf

Geschichte

Falkenberg/Mark wird zusammen mit Cöthen 1334 erstmals urkundlich erwähnt. Das Kreuzangerdorf Gersdorf wurde im Jahre 1307 erstmals als Ghearddestrop und 1375 als Gerhardsdorf erwähnt. Im Mittelalter gehörte Gersdorf mit den benachbarten Höfen auf der wüsten Feldmark Kruge zum Besitz des Zisterzienserinnen-Klosters Friedland.

Eingemeindungen

Dannenberg/Mark und Kruge/Gersdorf wurden am 31. Dezember 2001 eingemeindet.<ref>StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001</ref>

Die Gemeinde Kruge/Gersdorf entstand am 1. Oktober 1961 durch den Zusammenschluss der beiden namengebenden Orte.<ref>Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt</ref>

Bevölkerungsentwicklung

Datei:Bevölkerungsentwicklung Falkenberg (Mark).pdf
Bevölkerungsentwicklung seit 1875.
Blaue Linie: Bevölkerungsentwicklung des Gebietes in den heutigen Grenzen.
Gepunktete Linie: Normierte Bevölkerungsentwicklung des Landes Brandenburg.
Falkenberg:
Bevölkerungsentwicklung in den heutigen Grenzen (2013)
Jahr Einwohner
1875 2 927
1890 3 048
1910 3 334
1925 3 397
1933 3 575
1939 3 520
1946 3 946
1950 4 204
1964 3 710
1971 3 625
Jahr Einwohner
1981 3 051
1985 2 884
1989 2 758
1990 2 709
1991 2 667
1992 2 622
1993 2 561
1994 2 571
1995 2 550
1996 2 538
Jahr Einwohner
1997 2 582
1998 2 552
1999 2 508
2000 2 504
2001 2 518
2002 2 510
2003 2 486
2004 2 481
2005 2 479
2006 2 436
Jahr Einwohner
2007 2 425
2008 2 388
2009 2 351
2010 2 316
2011 2 298
2012 2 278
2013 2 274

Die Quellen der Daten finden sich detailliert in den Wikimedia Commons<ref>Population Projection Brandenburg at Wikimedia Commons</ref>.

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung besteht aus 12 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister.

SPD CDU Die Linke WG FFw Falkenberg/Mark WG FFw Gersdorf-Kruge WG Interessengem. Am Teich Falkenberger Sportverein „Th. Fontane“ e.V. Gesamt
2008 3 2 1 3 1 1 1 11 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)<ref>Statistik Berlin Brandenburg: (PDF; 2,4 MB) Statistischer Bericht B VII 3 - 5 – 5j/08: Kommunalwahlen im Land Brandenburg am 28. September 2008. Wahlen zu den Gemeindevertretungen. S. 55.</ref>

Bürgermeister

Bürgermeister der Gemeinde ist seit 1994 Lothar Papenfuß (SPD). Zuletzt gewählt wurde er in einer Stichwahl am 12. Oktober 2008.<ref>Stichwahl am 12. Oktober in Höhenland und Falkenberg. In: Märkische Oderzeitung, 30. Oktober 2009</ref>

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Falkenberg (Mark) stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Denkmäler.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter

Partnerstädte

  • Trzciel, (deutsch Tirschtiegel) Polen seit 2000

Einzelnachweise

<references> <ref name="Hauptsatzung">Hauptsatzung der Gemeinde Falkenberg vom 15. Dezember 2008 PDF</ref> </references>

Weblinks

Commons Commons: Falkenberg (Mark) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien