Ingo von Münch


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ingo von Münch (* 26. Dezember 1932 in Berlin) ist ein deutscher Jurist, Publizist und Politiker (FDP). Er ist emeritierter Professor für Verfassungs- und Völkerrecht, der sich unter anderem als Grundgesetzkommentator einen Namen gemacht hat.

Leben

Von Münch entstammt einer Offiziersfamilie. Nach dem Abitur am (später so genannten) Ratsgymnasium Goslar absolvierte von Münch ein rechtswissenschaftliches Studium als Werkstudent an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. 1959 wurde er zum Dr. jur. promoviert. 1963/64 habilitierte er sich an der Universität Frankfurt mit der Schrift Das völkerrechtliche Delikt in der modernen Entwicklung der Völkerrechtsgemeinschaft.

Zunächst lehrte von Münch 1965 bis 1973 an der Ruhr-Universität Bochum. Danach folgte die Lehrtätigkeit an der Universität Hamburg (bis zur Emeritierung 1998), die zeitlich nach der Wiedervereinigung durch Aufnahme der Lehre an der Universität Rostock unterbrochen wurde. In von Münchs Zeit fällt auch die Begründung des Instituts für internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg.

Im Jahr 1985 übernahm von Münch, der den Freidemokraten seit 1968 angehört, den Vorsitz der Hamburger FDP und behielt ihn bis zu seiner Ernennung zum Senator 1987. Er führte die Liberalen bei den Wahlen vom 17. Mai 1987 nach neunjähriger Abstinenz zurück in die Hamburgische Bürgerschaft. Vom 2. September 1987 bis zum 26. Juni 1991 war er Senator für Wissenschaft und Kultur sowie zweiter Bürgermeister in der Freien und Hansestadt Hamburg, in dieser Zeit ruhte sein Bürgerschaftsmandat. Nachdem die SPD bei der Bürgerschaftswahl 1991 die absolute Mehrheit der Sitze errungen hatte und die FDP nicht mehr für die Regierungsbildung benötigt wurde, schied von Münch nicht nur aus dem Senat aus, sondern verzichtete auch auf sein Bürgerschaftsmandat.

Von 1992 bis 1995 versah von Münch auch das Amt eines Richters am Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen. Zwischen 1995 und 2001 lehrte er als Gastprofessor in Australien, Frankreich, Neuseeland, Südafrika und in den USA.

Von Münch ist neben Philip Kunig Mitherausgeber des „gelben“ Grundgesetz-Kommentars.

Auszeichnungen

Schriften (Auswahl)

  • als Herausgeber: Dokumente des geteilten Deutschland. Quellentexte zur Rechtslage des Deutschen Reiches, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (= Kröners Taschenausgabe, Bd. 391/392). 2 Bände, Kröner, Stuttgart 1968/1974, ISBN 3-520-39201-1 (Bd. 2).
  • Promotion. Mohr Siebeck, Tübingen 2002, ISBN 3-16-147896-7.
  • Geschichte vor Gericht. Der Fall Engel. Ellert & Richter, Hamburg 2004, ISBN 3-8319-0144-9.
  • Die deutsche Staatsangehörigkeit. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. De Gruyter Recht, Berlin 2007, ISBN 978-3-89949-433-4.
  • „Frau, komm!“ Die Massenvergewaltigungen deutscher Frauen und Mädchen 1944/45. Ares, Graz 2009, ISBN 978-3-902475-78-7.
  • Warum Rostock? Ingo von Münch und Rostock. Gesammelte Beiträge, Reden und Interviews aus den Jahren 1989 bis 2011 zu Rostock, seiner Universität und Fragen der jüngeren deutschen Geschichte überhaupt (= Rostocker Beiträge zu Gegenwartsfragen, Bd. 1). ß Verlag & Medien GbR, Rostock 2013, ISBN 978-3-940835-38-3.
  • Rechtspolitik und Rechtskultur: Kommentare zum Zustand der Bundesrepublik Deutschland. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8305-1712-2.

Literatur

  • Ingo von Münch, in Internationales Biographisches Archiv 48/2007 vom 1. Dezember 2007 (hu). Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 02/2014, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Weblinks