Istanbul Başakşehir FK
Istanbul Başakşehir FK | |||
Logo | |||
Voller Name | Istanbul Başakşehir Futbol Kulübü | ||
Gegründet | 15. August 1990 | ||
Vereinsfarben | blau-orange | ||
Stadion | Başakşehir Fatih Terim Stadı | ||
Plätze | 17.319 | ||
Präsident | Türke Çağatay Kalkancı | ||
Trainer | Türkei Abdullah Avcı | ||
Homepage | ibfk.com.tr | ||
Liga | Süper Lig | ||
2014/15 | 4. Platz | ||
|
Istanbul Başakşehir Futbol Kulübü bzw. kurz Istanbul Başakşehir FK oder nur Başakşehir FK ist ein türkischer Fußballverein aus dem Istanbuler Stadtteil Başakşehir. Bis zum Sommer 2014 war der Klub die Fußballabteilung des Sportvereins Istanbul Büyükşehir Belediyespor, der Betriebsmannschaft der Istanbuler Stadtverwaltung. Anschließend wurde die Fußballsparte dieses Vereins ausgegliedert, in ein unabhängiges Unternehmen umgewandelt und in den aktuellen Namen umbenannt.<ref>trtspor.com.tr: "Avcı 5 yıllık sözleşme imzaladı" (abgerufen am 5. Juni 2014)</ref> Mit der Namensänderung zog der Klub auch nach Başakşehir um und ist seitdem die Bezirksmannschaft dieses Stadtteils.
Aufgrund eines Name-Sponsoringvertrages mit der Krankenhauskette Medipol wird der Klub ab dem Sommer 2015 für die Vertragsdauer von vier Jahren Medipol Başakşehir Futbol Kulübü, kurz Medipol Başakşehir FK, heißen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gründung
Der Verein wurde 1990 vom damaligen Bürgermeister Istanbuls Nurettin Sözen gegründet.
Aufstieg in die Süper Lig
Mit dem Aufstieg in die Süper Lig erlebte der noch junge Fußballverein Istanbul BB seinen bis dahin größten Erfolg in der Vereinsgeschichte. Die erste Saison in der höchsten Spielklasse des türkischen Profifußballes verlief ordentlich. So gelang es der Mannschaft von Abdullah Avcı, die drei großen Klubs aus Istanbul zu ärgern. Im Eröffnungsspiel der Saison 2007/08 kam mit Fenerbahçe Istanbul der amtierende Meister und Stadtrivale ins Atatürk-Olympiastadion. Istanbul BB besiegte Fener mit 2:0 und sorgte für die erste Überraschung der Saison.
In der Rückrunde erreichte man gegen Fenerbahçe ein Unentschieden. Beşiktaş Istanbul erging es gegen Istanbul BB nicht besser. Der Aufsteiger besiegte die Schwarz-Weißen zu Hause mit 2:1 und spielte auswärts im Inönü-Stadion unentschieden. Gegen Galatasaray Istanbul errang die Mannschaft im Ali-Sami-Yen-Stadion ein Unentschieden. In der Rückrunde jedoch musste man sich mit einer klaren 0:3-Niederlage gegen Gala geschlagen geben.
Die Spielzeit beendete die Mannschaft auf dem 12. Platz. Die Mannschaft verbesserte sich darauf stetig. In der Saison 2008/09 wurde man Neunter, eine Saison später Sechster. Die Saison 2010/11 beendete man auf dem 12. Platz und der Klub zog zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte in das türkische Pokalfinale. Am 17. November 2011 verließ der Chef-Trainer Abdullah Avcı den Verein. Er wurde Trainer der Türkei.
Neuzeit
Am Ende der Saison 2012/13 belegte Istanbul BB den 16. Platz und stieg nach sechsjähriger Erstligateilnahme wieder in die TFF 1. Lig ab. In der 2. Liga setzte sich der Verein in der Saison 2013/14 unter der Leitung des Cheftrainers Cihat Arslan relativ früh an der Tabellenspitze fest und beendete die Liga als Herbstmeister. Am 36. Spieltag, zwei Spieltage vor Saisonende, sicherte sich Istanbul BB durch einen 0:4-Auswärtssieg gegen Şanlıurfaspor die Meisterschaft der Liga und damit den direkten Wiederaufstieg in die Süper Lig.<ref>trtspor.com.tr: "İstanbul BB Spor Toto Süper Lig'de" (abgerufen am 20. April 2014)</ref>
Der Klub unterschrieb im Januar 2015 mit der Krankenhauskette Medipol ein Name-Sponsoringvertrag über eineinhalb Jahre. Danach wird der Klub für die Vertragsdauer von vier Jahren den Firmennamen in seinem Vereinsnamen mitführen und demzufolge Medipol Başakşehir Futbol Kulübü heißen.<ref>milliyet.com.tr: "Başakşehir'in ismi değişti! Medipol..." (abgerufen am 25. Mai 2015)</ref>
Stadion
Seit seiner Gründung trug der Verein seine Heimspiele in diversen Istanbuler Stadien wie Çetin-Emeç-Stadion und Maltepe Stadion aus. Mit dem Erstligaaufstieg zum Sommer 2007 begann der Klub, seine Heimspiele im Atatürk-Olympiastadion zu bestreiten.
Nachdem der Verein zur Saison 2014/15 den direkten Wiederaufstieg in die Süper Lig erreichte, anschließend seinen Namen in Istanbul Başakşehir FK änderte und in den Istanbuler Stadtteil Başakşehir zog, begann es die im Sommer 2014 fertiggestellte Başakşehir Fatih Terim Stadı mit 17.319 Plätzen als neue Heimstätte zu nutzen.
Erfolge
- Süper Lig:
- 4. Platz Süper Lig 2014/15
- 6. Platz 2009/10, 2011/12
- TFF 1. Lig:
- Meisterschaft 2013/14
- Aufstieg in die Süper Lig 2006/07, 2013/14
- Türkischer Fußballpokal:
- Finale 2010/11 (3:4 i.E. [2:2 n.V.] gegen Beşiktaş Istanbul)
Ligazugehörigkeit
- 1. Liga: 2007–2013, seit 2014
- 2. Liga: 1993–1994, 1996–2007, 2013–2014
- 3. Liga: 1991–1993, 1994–1996
<timeline>
ImageSize = width:770 height:165 PlotArea = width:500 height:77 left:140 bottom:55 AlignBars = justify
Period = from:1990 till:2016 TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:4 start:1990 ScaleMinor = unit:year increment:1 start:1990
Colors =
id:gruen value:rgb(0.7,1,0.7) id:blau value:rgb(0.7,0.7,1) id:rot value:rgb(1,0.7,0.7) id:gelb value:rgb(1,1,0.7) id:grau value:gray(0.8)
BarData =
bar:eins text:"1. Liga" bar:zwei text:"2. Liga" bar:drei text:"3. Liga" bar:vier text:"4. Liga"
PlotData=
align:center textcolor:black fontsize:8 mark:(line,grau) width:20 shift:(1,-5)
bar:vier color:blau from:1990 till:1991 text:1
bar:drei color:rot from:1991 till:1992 text:9 from:1992 till:1993 text:1
bar:zwei color:gelb from:1993 till:1994 text:7
bar:drei color:rot from:1994 till:1995 text:3 from:1995 till:1996 text:1
bar:zwei color:gelb from:1996 till:1997 text:? from:1997 till:1998 text:7 from:1998 till:1999 text:2 from:1999 till:2000 text:2 from:2000 till:2001 text:5 from:2001 till:2002 text:12 from:2002 till:2003 text:14 from:2003 till:2004 text:13 from:2004 till:2005 text:8 from:2005 till:2006 text:7 from:2006 till:2007 text:2
bar:eins color:gruen from:2007 till:2008 text:12 from:2008 till:2009 text:9 from:2009 till:2010 text:6 from:2010 till:2011 text:12 from:2011 till:2012 text:6 from:2012 till:2013 text:16
bar:zwei color:gelb from:2013 till:2014 text:1
bar:eins color:gruen from:2014 till:2015 text:4 from:2015 till:2016 text:
TextData=
pos:(140,150) fontsize:12 text:Ligazugehörigkeit und Platzierungen von Istanbul Başakşehir FK seit 1990
</timeline>
Aktueller Kader 2015/16
- Letzte Aktualisierung: 7. September 2015
Nr. | Nat. | Name | Geburtstag | im Verein seit | Vertrag bis |
---|---|---|---|---|---|
Tor | |||||
1 | Türke | Volkan Babacan | 11. Aug. 1988 | 2014 | 2018 |
55 | Türke | Faruk Çakır | 8. Feb. 1995 | 2013 | 2017 |
86 | Türke | Ufuk Ceylan | 23. Juni 1986 | 2014 | 2017 |
Abwehr | |||||
3 | Türke | Sedat Ağçay | 22. Sep. 1981 | 2014 | 2016 |
6 | Moldawien | Alexandru Epureanu | 27. Sep. 1986 | 2014 | 2017 |
14 | Türkei | Bekir İrtegün | 20. Apr. 1984 | 2015 | 2019 |
22 | Türke | Yalçın Ayhan | 1. Mai 1982 | 2014 | 2016 |
33 | Türke | Uğur Uçar | 5. Apr. 1987 | 2014 | 2017 |
39 | Türke Deutscher | Alparslan Erdem | 11. Dez. 1988 | 2013 | 2016 |
66 | Türke | Gençer Cansev | 4. Jan. 1989 | 2013 | 2015 |
87 | Türkei | Ferhat Öztorun | 8. Mai 1987 | 2014 | 2017 |
22 | Nigeria | Musa Muhammed | 31. Okt. 1996 | 2015 | 2018 |
Mittelfeld | |||||
5 | Türke | Mahmut Tekdemir | 20. Jan. 1988 | 2006 | 2014 |
7 | Bosnier | Edin Višća | 17. Feb. 1990 | 2011 | 2016 |
10 | Brasilianer Bulgare | Doka Madureira | 11. Feb. 1984 | 2011 | 2015 |
25 | Türke | Emre Belözoğlu | 7. Sep. 1980 | 2015 | 2017 |
29 | Brasilianer | José Mossoró | 4. Juli 1983 | 2014 | 2015 |
34 | Türke | Cenk Ahmet Alkılıç | 9. Dez. 1987 | 2015 | 2018 |
40 | Slowene | Rajko Rotman | 19. Mär. 1989 | 2014 | 2017 |
77 | Senegalese | Stéphane Badji | 29. Mai 1990 | 2014 | 2018 |
99 | Albaner | Sokol Cikalleshi | 27. Juli 1990 | 2015 | 2019 |
Sturm | |||||
9 | Türke | Mehmet Batdal | 24. Feb. 1986 | 2013 | 2015 |
67 | Türke | Enver Cenk Şahin | 22. Sep. 1994 | 2010 | 2015 |
96 | Türke | Hüseyin Altuğ Taş | 10. Jan. 1996 | 2015 | 2019 |
99 | Türke | Semih Şentürk | 29. Apr. 1983 | 2014 | 2016 |
Wechsel zur Saison 2015/16
Zugänge
Sommer 2015
|
Abgänge
Sommer 2015
|
Bekannte ehemalige Spieler
- Türkei Okan Buruk
- Namibia Razundara Tjikuzu
- Schweden Samuel Holmén
- Türkei İbrahim Akın
- Türkei Necati Ateş
- Türkei Gökhan Ünal
- Türkei Aydın Yılmaz
Ehemalige Trainer (Auswahl)
- Türkei Cihat Erbil (November 1994 - Mai 1995)
- Türkei Turhan Özyazanlar (Juli 1995 - Mai 1996)
- Türkei Fahrettin Genç (Juni 1996 - Mai 2000)
- Türkei Ali Osman Renklibay (Juni 2000 - Mai 2002)
- Türkei Kadir Özcan (August 2002 - November 2002)
- Türkei Ekrem Al (November 2002 - Mai 2003)
- Türkei Ali Osman Renklibay (Juni 2003 - Mai 2004)
- Türkei Uğur Tütüneker (Juni 2004 - Mai 2005)
- Türkei Hüsnü Özkara (Juni 2005 - August 2006)
- Türkei Abdullah Avcı (August 2006 - November 2011)
- Türkei Arif Erdem (November 2011 - Mai 2012)
- Portugal Carlos Carvalhal (August 2012 - November 2012)
- Türkei Bülent Korkmaz (November 2012 - Mai 2013)
- Türkei Cihat Arslan (August 2013 - Mai 2014)
- Türkei Abdullah Avcı (Juni 2014 - )
Weblinks
- Offizielle Homepage (türkisch)
- Vereinsprofil auf tff.org (türkisch)
- Vereinsprofil auf mackolik.com (türkisch)
Einzelnachweise
<references />
Akhisar Belediyespor | Antalyaspor | Beşiktaş Istanbul | Bursaspor | Çaykur Rizespor | Eskişehirspor | Fenerbahçe Istanbul | Galatasaray Istanbul | Gaziantepspor | Gençlerbirliği Ankara | Istanbul Başakşehir FK | Kasımpaşa Istanbul | Kayserispor | Osmanlıspor FK | Mersin İdman Yurdu | Sivasspor | Trabzonspor | Torku Konyaspor