Bursaspor


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bursaspor
Logo von Bursaspor
Voller Name Bursaspor Kulübü
Ort Bursa
Gegründet 1. Juni 1963
Vereinsfarben grün-weiß
Stadion Bursa-Atatürk-Stadion
Plätze 26.461<ref>bursaspor.org.tr: Stadionkapazität</ref>
Präsident TurkeiTürkei Recep Bölükbaşı
Trainer TurkeiTürkei Hamza Hamzaoğlu
Homepage bursaspor.org.tr
Liga Süper Lig
2014/15 6. Platz

Bursaspor ist ein türkischer Fußballverein aus der Stadt Bursa.

Geschichte

Der Verein entstand am 1. Juni 1963 aus einer Fusion der Vereine Akinspor, Acaridmanyurdu, Çelikspor, Istiklal und Pinarspor. Die Vereinsfarben sind grün und weiß. Auf dem Wappen von Bursaspor sind fünf Sterne dargestellt, die die fünf Vereine, die sich vereinigt haben, symbolisieren. Der erste Präsident der Vereinsgeschichte war Salih Kiracibasi, der erste Kapitän Hüseyin Saitoglu und der erste Trainer Muhtar Tucaltan. In der Saison 1966/67 wurde Bursaspor in der Türkiye İkinci Ligi (Lig A), der zweithöchsten Spielklasse der Türkei, Meister. Okan Yılmaz (Saison 2000/01 und 2002/03) und Bahtiyar Yorulmaz (Saison 1979/80) wurden als Spieler von Bursaspor Torschützenkönige in der ersten türkischen Liga. In der Saison 2009/10 wurde Bursaspor erstmals in der Vereinsgeschichte Türkischer Meister.

Bursaspor in europäischen Wettbewerben

In der Saison 1974/75 war Bursaspor für den Europapokal der Pokalsieger startberechtigt. In der ersten Runde gewann der Verein zu Hause gegen den irischen Verein Finn Harps mit 4:2 und spielte auswärts 0:0. In der zweiten Runde gewannen sie nach einem 0:0 im Hinspiel gegen Dundee United aus Schottland das Rückspiel mit 1:0. Im Viertelfinale gegen Dynamo Kiew aus der damaligen Sowjetunion (heute Ukraine) verlor man mit 0:1 und 0:2 und schied aus. Dynamo Kiew gewann danach den Titel.

In der Saison 1986/87 spielte Bursa in der ersten Runde des Europapokals der Pokalsieger gegen Ajax Amsterdam und verlor im Heimspiel mit 0:2; das Rückspiel endete 0:5. Ajax gewann danach auch den Wettbewerb.

In der Saison 1995/1996 fand zum ersten Mal der UI-Cup statt. Bursaspor nahm teil und war damit einer der ersten Vereine überhaupt, die in diesem Wettbewerb antraten. Das Team wurde einer Gruppe dem FC Wimbledon, Sporting Charleroi, Beitar Jerusalem und MFK Košice zugelost. Bursaspor erreichte den ersten Platz. Im Achtelfinale gewann man gegen OFI Kreta aus Griechenland. Im Viertelfinale trat man gegen den Karlsruher SC aus Deutschland an. Nach 90 Minuten stand es 2:2, in der Verlängerung führte Bursaspor mit 3:2, aber der KSC glich zum 3:3 aus. Im Elfmeterschießen setzte sich der Karlsruher SC mit 9:8 durch.

In der Saison 2010/11 war Bursaspor erstmals für die Champions League startberechtigt, sie wurden in eine Gruppe mit Manchester United, Valencia CF und Glasgow Rangers ausgelost. Bursaspor holte nur einen Punkt (1:1 gegen die Glasgow Rangers) und schied aus.

2011/12 war man erstmals zur Teilnahme an der Europa-League-Qualifikation berechtigt. Bursaspor schlug den weißrussischen FK Homel mit 2:1 im Heimspiel und 3:1 in Gomel. In der Play-Off-Runde gegen den RSC Anderlecht verlor man mit 1:2 und spielte auswärts 2:2. In beiden Spielen hatte Bursaspor jeweils das Führungstor erzielt. Somit schied man vorzeitig aus.

In der Saison 2012/13 war Bursaspor für die Europa League qualifiziert. Beim ersten Gegner, KuPS Kuopio aus Finnland, verlor man mit 0:1; das Rückspiel gewann Bursaspor mit 6:0 und zog in die Play-Offs ein. Der Gegner hieß FC Twente Enschede aus den Niederlanden. Beide Spiele endeten 3:1 für das Heimteam; im Rückspiel erzielte Twente in der Verlängerung das 4:1 und Bursaspor schied aus.

In der Saison 2013/14 spielte Bursaspor wieder in der Europa League. Sie stiegen in der 3. Qualifikationsrunde in den Wettbewerb ein, scheiterten jedoch mit insgesamt 2:5 am serbischen Vertreter Vojvodina Novi Sad. In der Folgesaison 2014/15 stieg man in der 2. Qualifikationsrunde in die Europa League ein und schied nach zwei 0:0-Spielen im Elfmeterschießen gegen den georgischen Verein Tschichura Satschchere aus.

Am 11. Juni 2015 wurde Bursaspor wegen Verstößen gegen das UEFA Financial Fairplay vom Internationalen Sportgerichtshof CAS bis 2017 von allen europäischen Klubbewerben ausgeschlossen.<ref>fussi4ever.com: CAS bestätigt Ausschluss aus Europa League Artikel vom 11. Juni 2015</ref>

Stadien

Bursa Atatürk Stadı

Hauptartikel: Bursa Atatürk Stadı

Als Mustafa Kemal Atatürk, der Gründer der Türkei, im Jahre 1930 Bursa besuchte, ließ er ein Stadion mit einer Kapazität von 400 Plätzen bauen. Weil man glücklich über das erste Stadion in Bursa war, nannte man das Stadion kurzerhand „Bursa Atatürk Stadı“. Im Jahr 1950 wurden Spielfeld und Tribüne erneuert. Es bietet heute 25.456 Zuschauern Platz. Neben dem Atatürk-Stadion gibt es in Bursa außerdem das Merinos-Stadion mit einer geringeren Kapazität von 4.500 Plätzen. Amateurvereine spielen auf dem Hippodrom- und auf dem Velodrom-Gelände. Das Merinos-Stadion erinnert vom Bau her an das alte Wembley-Stadion und wird daher auch das Bursa-Wembley genannt.

Timsah Arena

Hauptartikel: Timsah Arena

Da das jetzige Bursa Atatürk Stadı weder vom Komfort noch von der Kapazität her für Erstligafußball ausreicht, wird ein neues Stadion gebaut. Die Timsah Arena (deutsch Krokodil-Arena) wird das erste Stadion der Welt sein, das die Form eines Maskottchens (Krokodil) eines Teams hat. Die Bauarbeiten sind seit Ende 2015 beendet; am 21. Dezember 2015 fand die Eröffnung des Stadions durch den türkischen Bundespräsident Recep Tayyip Erdoğan statt.<ref>fussball-tuerkei.de: Timsah-Arena wird im Sommer 2015 eröffnet Artikel vom 9. Oktober 2014</ref>

Fans

Bursaspor wird von einer der größten Fangruppen der Türkei unterstützt. Lange Zeit waren die Mitglieder dieser Gruppe als die gefährlichsten Hooligans des Landes bekannt, dies hat sich in den letzten Jahren jedoch stark geändert. Die bekannteste Fanfreundschaft in der Türkei besteht zwischen den Fangruppen Teksas von Bursaspor und Gecekondu von MKE Ankaragücü.

Erfolge

Club-Rekorde

Rekordspieler

Die meisten Erstligaspiele
Rang Name Einsätze Zeitraum
01. TurkeiTürkei Sedat Özden 336 1973–1986
02. TurkeiTürkei Turan Şen 334 1986–2001
03. TurkeiTürkei Beyhan Çalışkan 306 1980–1991
04. TurkeiTürkei Sinan Bür 274 1969–1980
05. TurkeiTürkei Adnan Örnek 266 1987–1998
06. TurkeiTürkei Ömer Kılıç 242 1994–2004
07. TurkeiTürkei Vahit Kolukısa 226 1969–1978
08. TurkeiTürkei Erdinç Kayan 220 1978–1988
09. TurkeiTürkei Yalçın Gündüz 219 1984–1994
10. TurkeiTürkei Ahmet Suphi Evke 213 1983–1994
Stand: 22. Juni 2015
Die meisten Erstligatore
Rang Name Tor Einsätze Tor/Spiel
01. TurkeiTürkei Okan Yılmaz 89 336 0,26
02. TurkeiTürkei Murat Sözkesen 57 185 0,31
03. TurkeiTürkei Sedat Özden 53 336 0,16
04. Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina TurkeiTürkei Elvir Baljić 42 87 0,48
05. Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina TurkeiTürkei Nenad Bijedić 42 118 0,36
06. ArgentinienArgentinien Pablo Batalla 42 142 0,3
07. TurkeiTürkei Beyhan Çalışkan 38 306 0,12
09. BrasilienBrasilien José Fernando 32 48 0,67
09. UgandaUganda Magid Musisi 31 76 0,41
010. TurkeiTürkei Ali Nail Durmuş 27 172 0,16
Stand: 22. Juni 2015

Ligenzugehörigkeit

  • Süper Lig: 1967/68–2003/04 sowie seit 2006/07, insgesamt 43 Saisons
  • Türkiye Futbol Federasyonu 1. Lig (2. Liga): 1963/64–1966/67 sowie 2004/05–2005/06, insgesamt 6 Saisons
  • Professionelle Ligenzugehörigkeit: insgesamt 48 Saisons

<timeline>

ImageSize = width:890 height:175 PlotArea = width:700 height:37 left:140 bottom:55 AlignBars = justify

Period = from:1963 till:2016 TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:4 start:1963 ScaleMinor = unit:year increment:1 start:1963

Colors =

 id:gruen value:rgb(0.7,1,0.7)
 id:blau  value:rgb(0.7,0.7,1)
 id:rot   value:rgb(1,0.7,0.7)
 id:gelb  value:rgb(1,1,0.7)
 id:grau  value:gray(0.8)

BarData =

 bar:eins text:"1. Liga"
 bar:zwei text:"2. Liga"

PlotData=

 align:center textcolor:black fontsize:8 mark:(line,grau) width:20 shift:(1,-5)
 bar:zwei color:gelb
 from:1963 till:1964 text:8
 from:1964 till:1965 text:2
 from:1965 till:1966 text:3
 from:1966 till:1967 text:1
 bar:eins color:gruen
 from:1967 till:1968 text:6
 from:1968 till:1969 text:5
 from:1969 till:1970 text:7
 from:1970 till:1971 text:5
 from:1971 till:1972 text:6
 from:1972 till:1973 text:10
 from:1973 till:1974 text:9
 from:1974 till:1975 text:13
 from:1975 till:1976 text:10
 from:1976 till:1977 text:6
 from:1977 till:1978 text:10
 from:1978 till:1979 text:12
 from:1979 till:1980 text:4
 from:1980 till:1981 text:9
 from:1981 till:1982 text:13
 from:1982 till:1983 text:8
 from:1983 till:1984 text:10
 from:1984 till:1985 text:13
 from:1985 till:1986 text:16
 from:1986 till:1987 text:17
 from:1987 till:1988 text:5
 from:1988 till:1989 text:9
 from:1989 till:1990 text:6
 from:1990 till:1991 text:8
 from:1991 till:1992 text:6
 from:1992 till:1993 text:6
 from:1993 till:1994 text:9
 from:1994 till:1995 text:6
 from:1995 till:1996 text:9
 from:1996 till:1997 text:5
 from:1997 till:1998 text:8
 from:1998 till:1999 text:12
 from:1999 till:2000 text:10
 from:2000 till:2001 text:14
 from:2001 till:2002 text:10
 from:2002 till:2003 text:15
 from:2003 till:2004 text:16
 bar:zwei color:gelb
 from:2004 till:2005 text:4
 from:2005 till:2006 text:1
 bar:eins color:gruen
 from:2006 till:2007 text:10
 from:2007 till:2008 text:13
 from:2008 till:2009 text:6
 from:2009 till:2010 text:1 
 from:2010 till:2011 text:3
 from:2011 till:2012 text:8
 from:2012 till:2013 text:4
 from:2013 till:2014 text:8
 from:2014 till:2015 text:6
 from:2015 till:2016 text:

TextData=

 pos:(211,140) fontsize:12 text:Ligazugehörigkeit und Platzierungen von Bursaspor seit 1963

</timeline>


Aktueller Kader 2015/16

  • Letzte Aktualisierung: 1. September 2015
Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis
Tor
01 TürkeTürke Harun Tekin 17. Juni 1989 2010 2016
025 TürkeTürke Okan Kocuk 27. Juli 1995 2011 2018
17 TürkeTürke Mert Günok 01. Jan. 1989 2015 2018
Abwehr
04 TürkeTürke Serdar Aziz 23. Okt. 1990 2006 2018
13 KamerunerKameruner Dany Nounkeu 11. Apr. 1986 2015 2018
19 TürkeTürke Emre Taşdemir 08. Aug. 1995 2014 2019
22 TürkeTürke Erdem Özgenç 22. Aug. 1984 2015 2018
23 AustralierAustralier TürkeTürke Aziz Behich 16. Dez. 1990 2013 2016
66 TschecheTscheche Tomáš Sivok 15. Sep. 1983 2015 2018
Mittelfeld
05 TürkeTürke Bekir Yılmaz 06. Mär. 1988 2014 2017
06 TurkeiTürkei DeutscherDeutscher Samil Cinaz 08. Mär. 1986 2013 2015
08 MalierMalier Bakaye Traoré 06. Mär. 1985 2014 2017
10 PortuguisePortuguise Josué (Leihe) 17. Sep. 1990 2014 2016
14 ChileneChilene Cristóbal Jorquera 04. Aug. 1988 2015 2018
20 TürkeTürke Aydın Karabulut 25. Jan. 1988 2014 2016
21 JapanerJapaner Hajime Hosogai (Leihe) 10. Juni 1986 2015 2016
82 PeruanerPeruaner Luis Advíncula 02. Mär. 1990 2015 2018
Sturm
09 SpanierSpanier Isaac Cuenca 27. Apr. 1991 2015 2018
15 TschecheTscheche Tomáš Necid 13. Aug. 1989 2015 2019
19 BelgierBelgier Tom De Sutter 03. Juli 1985 2015 2018
77 UngarUngar Balázs Dzsudzsák 23. Dez. 1986 2015 2019
89 SlowakeSlowake Miroslav Stoch (Leihe) 19. Okt. 1989 2015 2016
97 TürkeTürke Mert Örnek 12. Feb. 1997 2015 2018
99 TürkeTürke Sercan Yıldırım (Leihe) 05. Apr. 1990 2015 2016

Transfers der Saison 2015/16

Zugänge

Sommer 2015

Abgänge

Sommer 2015

1 war ausgeliehen
2 ausgeliehen

Aktueller Trainerstab

Name Funktion Nationalität
Ertuğrul Sağlam Chef-Trainer TurkeiTürkei
Şeref Çiçek Co-Trainer TurkeiTürkei
Ersel Uzgur
Ömer Erdoğan
Mehmet Kulaksızoğlu
Emre Bayraktar
Ayhan Murat Aydın Torwart-Trainer TurkeiTürkei
Miguel Peiro Montanana Konditionstrainer SpanienSpanien
Adil Cenkçiler Sportdirektor TurkeiTürkei

Besonderheiten

  • Bursaspor hat mit BursaSporTV einen eigenen Internet-TV-Sender und ist somit neben Galatasaray, Beşiktaş, Fenerbahçe und Trabzonspor eine der Mannschaften, die seinen Fans diesen Service bietet.
  • Bursaspor ist das erste türkische Team, das schon an allen europäischen Wettbewerben teilnahm: Pokal der Pokalsieger, UEFA Intertoto Cup, UEFA Europa League und UEFA Champions League.
  • Bursaspor ist das Team mit der besten Saisonbilanz eines Absteigers. In der Saison 2003/04 schafften sie trotz 40 Punkten und einer Tordifferenz von 0 nicht den Klassenerhalt.
  • Bursaspor hat einen kuriosen Torjubel, der mittlerweile europaweit bekannt ist. Majid Musisi erfand den sogenannten timsah yürüyüşü (auf engl. crocodile walk) im Intertoto-Cup-Spiel gegen den Karlsruher SC.
  • Yeşil Bursa SK ist die Zweitmannschaft von Bursaspor. Sie spielen in der TFF 3. Lig.

Bekannte ehemalige Spieler

Ehemalige Trainer

1 interimsweise

Weblinks

Einzelnachweise

<references />