Janet Jackson
Janet Damita Jo Jackson (* 16. Mai 1966 in Gary, Indiana) ist eine US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin. Sie ist das jüngste Mitglied der Musikerfamilie Jackson. Ihre fünf älteren Brüder wurden als die Jackson Five bekannt, ihr Bruder Michael Jackson war einer der kommerziell erfolgreichsten Pop-Musiker. Mit mehr als 160 Millionen verkauften Tonträgern zählt Janet Jackson ihrerseits zu den erfolgreichsten Interpretinnen.<ref>musikmarkt.de: Janet Jackson: neues Album 2015 über eigenes Label, Artist-Services-Deal mit BMG, 3. Juni 2015</ref>
Inhaltsverzeichnis
- 1 Leben
- 1.1 Kindheit
- 1.2 Solokarriere
- 1.2.1 1982 bis 1985: „Janet Jackson“ und „Dream Street“
- 1.2.2 1986 bis 1988: Control
- 1.2.3 1989 bis 1992: „Rhythm Nation 1814“
- 1.2.4 1993 bis 1996: Janet., Poetic Justice und Design of a Decade 1986/1996
- 1.2.5 1997 bis 1999: „The Velvet Rope“
- 1.2.6 2000 bis 2003: „Nutty Professor II: The Klumps“ und „All for You“
- 1.2.7 2004 bis 2005: „Nipplegate“ und „Damita Jo“
- 1.2.8 2006 bis 2007: „20 Y.O.“ und „Why Did I Get Married?“
- 1.2.9 2008 bis 2009: „Discipline“, Tod von Michael Jackson und „Number Ones“
- 1.2.10 seit 2010: „Why Did I Get Married Too?“, „For Colored Girls“, „True You“ und „Number Ones: Up Close and Personal“
- 2 Diskografie (Alben)
- 3 Filmografie (Auswahl)
- 4 DVD/VHS
- 5 Weblinks
- 6 Quellen
Leben
Kindheit
Janet Jackson ist das jüngste der zehn gemeinsamen Kinder von Joseph Jackson und Katherine Jackson. Die Familie lebte zusammen in einem 2-Schlafzimmer-Bungalow nahe dem Stahlwerk, in dem Vater Joseph arbeitete. Mutter Katherine war als Verkäuferin bei Sears beschäftigt. Jackson wurde von ihrer Mutter streng nach den Regeln der Zeugen Jehovas erzogen; später wurde sie gläubige Christin.
Während ihre fünf älteren Brüder Jackie, Tito, Jermaine, Marlon und Michael als die Jackson Five Ende der 1960er Jahre ihre Karriere begannen, plante Janet, die eine Vorliebe für Pferde hatte, eine Laufbahn als Jockey. Ihr Vater hatte nach dem schrumpfenden Erfolg der Band jedoch andere Pläne für seine Kinder und so standen die fünf ab April 1974 in Las Vegas gemeinsam auf der Bühne. Die damals achtjährige Janet zog währenddessen mit Parodien bekannter Stars wie Cher, Marie Osmond und Mae West das Interesse des Publikums auf sich.
Jane Cornwell dokumentierte später in der Biografie der Sängerin Janet Jackson (2002), dass ihr Vater Joseph ihr im Alter von acht Jahren sagte, sie solle ihn nicht mehr mit „Dad“ rufen, sondern mit „Joseph“, da ihr Vater jetzt ihr Manager war.
1976 wurde Fred Silverman, der Präsident des Fernsehsenders CBS, auf die Combo aufmerksam. Der Vorsitzende suchte potenzielle Nachfolger für die auslaufende Sonny-&-Cher-Show und engagierte die Familie für ein neues Format. Am 16. Juni startete auf dem gleichen Sendeplatz die Unterhaltungssendung The Jacksons, die in zwei Staffeln bis 1977 lief.
Janet Jackson wurde danach für die Rolle der Penny in der Familien-Sitcom Good Times verpflichtet, bis zur Absetzung der Serie Ende 1979. Ab 1980 war sie kurzzeitig neben Rob Lowe und Todd Bridges in den Serien A New Kind Of Family und Diff'rent Strokes zu sehen, wo sie jeweils Jojo Ashton und Charlene Duprey spielte. 1982 spielte sie neben Cleo Hewitt eine kleine Rolle in der Serie Fame.
Solokarriere
1982 bis 1985: „Janet Jackson“ und „Dream Street“
Obwohl sie nie eine Karriere als Sängerin angestrebt und bis dahin nur als Backgroundsängerin oder Duettpartnerin für bzw. mit ihren Brüdern agiert hatte, beschloss Jackson 1981, mit ihren beiden Schwestern La Toya und Rebbie eine Band zu gründen. Streitigkeiten zwischen den älteren Geschwistern verhinderten dies jedoch, und La Toya, die von nun an als Solokünstlerin unter Vertrag war, überredete ihre Schwester zu einem Gastauftritt auf ihrem Album.
Wenig später begann sie mit der Produktion ihres eigenen Debütalbums Janet Jackson, das im Herbst 1982 bei A&M Records veröffentlicht wurde. Produziert wurde es von den Soul-Künstlern Angela Winbush, René Moore und Leon F. Sylvers III unter der Leitung von Joseph Jackson. Die Platte wurde trotz ihres bekannten Namens mit etwas mehr als 1 Million verkaufter Einheiten weltweit ein recht bescheidener Erfolg. Sie erreichte Platz 6 der amerikanischen R&B-Alben-Charts. Die drei Singleauskopplungen Young Love, Say You Do und Come Give Your Love To Me konnten sich in US-Dance- und R&B-Charts gut platzieren. 1984 folgte das zweite Album, doch Dream Street unterbot den Erfolg der ersten Langspielplatte und schaffte nicht einmal den Sprung in die Top 100 der Albumcharts. Für die Produktion beauftragte Joseph ihre Brüder. Marlon schrieb zwei Lieder des Albums und Titie, Jack und Michael sorgten für den Backgroundgesang.
Etwa zur gleichen Zeit lernte Janet James DeBarge, das älteste Mitglied der Familienband DeBarge, kennen und lieben. Die beiden heirateten, trennten sich jedoch auch bald wieder und die Eheschließung wurde 1985 annulliert.<ref name="fref">Eintrag bei filmreference.com</ref> Im selben Jahr begleitete sie ihre Schwester La Toya als Duettsängerin mit der Nummer Baby Sister beim Yamaha Music Festival, bei dem beide den „Outstanding Song Award“ gewannen.
1986 bis 1988: Control
Nach der Veröffentlichung von Dream Street schloss sich Jackson 1985 erstmals (und gegen den Willen ihrer Eltern) mit dem Produzententeam Jimmy Jam und Terry Lewis zusammen, das zuvor bereits mit Prince gearbeitet hatte. Sie kommentierte dies später so: „Ich wollte weg von Zuhause, weg von meinem Vater. Für mich war das Schwierigste, meinem Vater zu sagen, dass ich nicht mit ihm arbeiten will.“ Innerhalb von nur sechs Wochen produzierte sie mit Jam und Lewis ihr drittes Album Control. Jackson schilderte später, wie sie während der Aufnahmen zu Control außerhalb ihres Hotels in Minneapolis von Männern geschlagen worden sei: „Es wurde gefährlich, als eine Gruppe von Männern kam und mich die ganze Zeit auf den Straßen verfolgte … Anstatt zum Schutz zu Jimmy oder Terry zu rennen, blieb ich da. Ich konnte sie aufhalten. So entstanden Lieder wie Nasty und What Have You Done for Me Lately.“
Jam sagte: „Wir wollten ein Album machen, das in jede schwarze Wohnung in Amerika kommt … Wir wollten das schwarze Album aller Zeiten machen.“
Nach seiner Veröffentlichung im Februar 1986 erreichte das Album Platz 1 der US-Albumcharts und wurde Jacksons erstes Nummer-eins-Album in Amerika. Innerhalb der ersten Woche verkaufte es sich 200.000 Mal. Die Newsweek sah in Control „eine Alternative zu den Balladen-Alben von Patti LaBelle und Whitney Houston.“ Das Rolling-Stone-Magazin schrieb: „Control ist besser als alle Alben, die Diana Ross in den letzten fünf Jahren aufgenommen hat.“ Fünf Singles aus dem Album What Have You Done for Me Lately, Nasty, When I Think of You, Control und Let's Wait Awhile erreichten die Top 5 der amerikanischen Billboard Hot 100. When I Think of You wurde Jacksons erster Nummer-eins-Hit in den Vereinigten Staaten. Nur die letzte Single, The Pleasure Principle, verfehlte die Top Ten und erreichte Platz 14. Bei fast allen Musikvideos übernahm die damals unbekannte Paula Abdul die choreografische Leitung. Jonathan Cohen von der Zeitschrift Billboard erklärte: „</ref> Im August 2010 veröffentlichte UMe ihre dritte Greatest-Hits-Kollektion Icon: Number Ones als ersten Teil der Icon-Albumserie.Im November 2010 spielte Jackson die Hauptrolle in dem Drama For Colored Girls. Für ihre Rolle, die von Kritikern gelobt wurde, bekam sie Nominierungen bei den Black Reel Awards 2011 in den Kategorien „Outstanding Supporting Actress“ und „Outstanding Ensemble“.
Am 18. November 2010 gab Jackson in einem Interview mit AOL Pläne über eine Welttournee 2011 bekannt, in der sie ihre Greatest-Hits-Kollektion Number Ones promoten und vorstellen wolle. Die „Number Ones: Up Close and Personal“-Tournee sollte Konzerte in 35 Großstädten enthalten. Am 15. Februar 2011 veröffentlichte sie ihr erstes Buch, True You: A Journey to Finding and Loving Yourself, das im folgenden Monat Platz 1 der Bestsellerliste der New York Times eroberte. Im März 2011 unterschrieb Jackson einen Filmvertrag mit Lionsgate, um auch „eigenständig“ und „unabhängig“ Filme produzieren zu können. Sie sang am 14. Juni 2011 als erster weiblicher Popstar auf der Glaspyramide im Louvre.
Am 22. September wurde bekannt, dass Jackson zum Islam konvertiert sei. <ref>http://www.msn.com/en-nz/entertainment/celebrity/janet-jackson-converts-to-islam/ar-AAeszCe?ocid=st</ref>
Diskografie (Alben)
- Hauptartikel: Janet Jackson/Diskografie
- Janet Jackson (1982)
- Dream Street (1984)
- Control (1986)
- Control – The Remixes (1987)
- Rhythm Nation 1814 (1989)
- janet. (1993)
- Janet.Remixed (1995)
- Design of a Decade 1986/1996 – Best Of (1995)
- The Velvet Rope (1997)
- All for You (2001)
- Damita Jo (2004)
- 20 Y.O. (2006)
- Discipline (2008)
- The Best (2009)
- Unbreakable (2015)
Filmografie (Auswahl)
- 1977–1979: Good Times (Fernsehserie, 41 Folgen)
- 1979: A New Kind Of Family (Fernsehserie, drei Folgen)
- 1980–1984: Noch Fragen Arnold? (Diff’rent Strokes, Fernsehserie, 10 Folgen)
- 1984–1985: Fame - Der Weg zum Ruhm (Fernsehserie, 23 Folgen)
- 1985: The Love Boat (Fernsehserie, zwei Folgen)
- 1993: Poetic Justice
- 2000: Familie Klumps und der verrückte Professor (Nutty Professor II: The Klumps)
- 2007: Auch Liebe Macht Mal Ferien (Why Did I Get Married?)
- 2010: Auch Liebe macht mal Ferien 2 (Why Did I Get Married Too?)
- 2010: For Colored Girls - Die Tränen des Regenbogens (For Colored Girls)
DVD/VHS
- 1990: The Rhythm Nation Compilation
- 1996: Design of A Decade: 1986/1996 (Video-Collection)
- 1999: The Velvet Rope Tour – Live In Concert
- 2001: All For You: DVD-Edition (Video-Collection)
- 2002: Janet – Live in Hawaii
- 2004: From janet. to Damita Jo: The Video-Collection
Weblinks
- Offizielle englische Homepage
- Offizielle deutsche Homepage
- Literatur von und über Janet Jackson im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Janet Jackson im All Music Guide (englisch)
- Janet Jackson in der Internet Movie Database (englisch)
- Janet Jackson bei laut.de
- Janet Jackson in der Deutschen Synchronkartei
Quellen
<references/>
Studioalben | <div/>
Janet Jackson • Dream Street • Control • Rhythm Nation 1814 • janet. • The Velvet Rope • All for You • Damita Jo • 20 Y.O. • Discipline • Unbreakable |
Remixalben | <div/>
Control: The Remixes • janet. Remixed |
Kompilationsalben | <div/>
Design of a Decade 1986/1996 • Number Ones/The Best |
Eltern: Joseph Jackson | Katherine Jackson
Geschwister: Rebbie Jackson | Jackie Jackson | Tito Jackson | Jermaine Jackson | La Toya Jackson | Marlon Jackson | Brandon Jackson | Randy Jackson | Janet Jackson | Joh’Vonnie Jackson (Halbschwester)
Ehefrauen: Lisa Marie Presley | Deborah Jeanne „Debbie“ Rowe
Kinder: Prince Michael Joseph Jackson, Jr. | Paris Jackson | Prince Michael Joseph „Blanket“ Jackson II
Neffen: Taj Jackson | Taryll Jackson | TJ Jackson | Austin Brown | Sigmund „Siggy“ Jackson, Jr. | Brandy Jackson | Marlon David Jackson, Jr. (Auswahl)
Nichten: Stacee Brown | Yashi Brown (Auswahl)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jackson, Janet |
ALTERNATIVNAMEN | Jackson, Janet Damita Jo (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Sängerin |
GEBURTSDATUM | 16. Mai 1966 |
GEBURTSORT | Gary, Indiana, Vereinigte Staaten |