Johannes Giesberts
Johannes Giesberts, auch Johann (* 3. Februar 1865 in Straelen; † 7. August 1938 in Mönchengladbach) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (Zentrum). Er war der erste deutsche Postminister (1919 bis 1922).
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Giesberts wurde als Sohn eines Bäckers geboren. Nach dem Besuch der Volksschule musste er aus familiären Gründen eine Ausbildung zum Bäcker abbrechen und war anschließend bis 1899 als Arbeiter tätig. Er war seit 1893 in der katholischen Arbeiterbewegung aktiv und arbeitete von 1899 bis 1905 als Redakteur für die Westdeutsche Arbeiterzeitung in Mönchengladbach. Zeitweise war er auch als Redakteur beim Zentralblatt der christlichen Gewerkschaften beschäftigt.
Partei
Giesberts war Mitglied der Zentrumspartei. Von 1912 bis 1933 war er im Vorstand der Reichstagsfraktion.
Abgeordneter
Giesberts war von 1906 bis 1918 Ratsmitglied der Stadt Mönchengladbach. Er gehörte von 1905 bis 1918 dem Reichstag an und war von 1906 bis 1918 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. In der Zeit der Weimarer Republik gehörte er 1919/20 der Weimarer Nationalversammlung an und war von Juni 1920 bis März 1933 Mitglied des Reichstags. Im Parlament vertrat er den Wahlkreis Düsseldorf-Ost.
Öffentliche Ämter
Giesberts wurde am 1. Januar 1918 als sozialpolitischer Beirat ins Reichswirtschaftsamt berufen und nach der Bildung des Reichsarbeitsministeriums im Oktober 1918 zum dortigen Staatssekretär ernannt. Vom 13. Februar 1919 bis zum 22. November 1922 amtierte er als Reichspostminister in den von den Reichskanzlern Philipp Scheidemann, Gustav Bauer, Hermann Müller, Konstantin Fehrenbach und Joseph Wirth geleiteten Reichsregierungen. Weiterhin gehörte er der deutschen Delegation auf der Pariser Friedenskonferenz 1919 unter der Führung von Ulrich von Brockdorff-Rantzau an.
Fazit
Der christliche Gewerkschaftsführer Johann Giesberts hatte maßgeblichen Anteil am Aufschwung der Arbeiterbewegung im Kaiserreich. Als langjähriger Zentrumsparlamentarier leistete er einen unübersehbaren Beitrag zur politischen Modernisierung des Wilhelminischen Reiches. Als Reichspostminister der frühen Weimarer Republik sah er sich mit der schwierigen Aufgabe der Reorganisation seiner der Kommunikation verpflichteten Behörde betraut. Er ist ein aus bescheidenen Verhältnissen aufgestiegener Politiker, der sich um die soziale Bewegung und die Demokratie in Deutschland verdient gemacht hat.
Ehrungen
- Johann-Giesberts-Platz in Straelen
- Giesbertsstraße in Nürnberg
Werke
- Aus meinem Leben, 1924
Literatur
- Johannes Fischart (d.i. Erich Dombrowski): Johann Giesberts. In: Die Weltbühne 30/1919, S. 64 (Serie "Politiker und Publizisten"). Das Porträt erschien auch in dem Band "Das alte und das neue System" (1925)
- Helga Grebing: Giesberts, Johann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 375 f. (Digitalisat).
- Ludwig Rosenberg / Bernhard Tacke: Der Weg zur Einheits-Gewerkschaft. Hrsg. DGB-Bundesvorstand. Druck: satz + druck gmbh, Düsseldorf 1977
- Karsten Ruppert: Giesberts, Johann. In: Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Schöningh, Paderborn 2002, S. 250.
- Nicolas Peter Schreiber: Vom Arbeiter zum Reichsminister: Johann Giesberts (1865 - 1938). 40 Jahre Politik in der christlich-sozialen Arbeiterbewegung. Verlag des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend e.V., Geldern 2011 ISBN 978-3-921760-48-2
Weblinks
- Literatur von und über Johannes Giesberts im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Giesberts, Johann in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Biografie von Johann Giesberts. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)
- Johann Giesberts in den Akten der Reichskanzlei
- Biographie bei der Konrad-Adenauer-Stiftung
Johannes Giesberts | Karl Stingl | Anton Höfle | Karl Stingl | Georg Schätzel | Paul von Eltz-Rübenach | Wilhelm Ohnesorge | Julius Heinrich Dorpmüller
Philipp Scheidemann (Ministerpräsident, SPD) | Eugen Schiffer (DDP) | Bernhard Dernburg (DDP) | Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau (parteilos) | Hugo Preuß (DDP) | Otto Landsberg (SPD) | Rudolf Wissell (SPD) | Robert Schmidt (SPD) | Gustav Bauer (SPD) | Gustav Noske (SPD) | Johannes Bell (Zentrum) | Johannes Giesberts (Zentrum) | Georg Gothein (DDP)
Eduard David (SPD) | Matthias Erzberger (Zentrum)
Gustav Bauer (Reichskanzler, SPD) | Matthias Erzberger (Zentrum) | Eugen Schiffer (DDP) | Hermann Müller (SPD) | Eduard David (SPD) | Erich Koch-Weser (DDP) | Rudolf Wissell (SPD) | Robert Schmidt (SPD) | Alexander Schlicke (SPD) | Gustav Noske (SPD) | Johannes Bell (Zentrum) | Johannes Giesberts (Zentrum) | Wilhelm Mayer (Zentrum) | Otto Geßler (DDP)
Hermann Müller (Reichskanzler, SPD) | Erich Koch-Weser (DDP) | Adolf Köster (SPD) | Andreas Blunck (DDP) | Joseph Wirth (Zentrum) | Robert Schmidt (SPD) | Andreas Hermes (Zentrum) | Alexander Schlicke (SPD) | Otto Geßler (DDP) | Johannes Bell (Zentrum) | Gustav Bauer (SPD) | Johannes Giesberts (Zentrum) | Eduard David (SPD)
Constantin Fehrenbach (Reichskanzler, Zentrum) | Rudolf Heinze (DVP) | Walter Simons (parteilos) | Erich Koch-Weser (DDP) | Joseph Wirth (Zentrum) | Ernst Scholz (DVP) | Andreas Hermes (Zentrum) | Heinrich Brauns (Zentrum) | Otto Geßler (DDP) | Wilhelm Groener (parteilos) | Johannes Giesberts (Zentrum) | Hans von Raumer (DVP)
Joseph Wirth (Reichskanzler, Zentrum) | Gustav Bauer (SPD) | Friedrich Rosen (parteilos) | Georg Gradnauer (SPD) | Eugen Schiffer (DDP) | Robert Schmidt (SPD) | Andreas Hermes (Zentrum) | Heinrich Brauns (Zentrum) | Otto Geßler (DDP) | Wilhelm Groener (parteilos) | Johannes Giesberts (Zentrum) | Walther Rathenau (DDP)
Joseph Wirth (Reichskanzler, Zentrum) | Gustav Bauer (SPD) | Walther Rathenau (parteilos) | Adolf Köster (SPD) | Gustav Radbruch (SPD) | Andreas Hermes (Zentrum) | Robert Schmidt (SPD) | Anton Fehr (BBB) | Heinrich Brauns (Zentrum) | Otto Geßler (DDP) | Wilhelm Groener (parteilos) | Johannes Giesberts (Zentrum)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Giesberts, Johannes |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Gewerkschafter und Politiker (Zentrum), MdR |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1865 |
GEBURTSORT | Straelen |
STERBEDATUM | 7. August 1938 |
STERBEORT | Mönchengladbach |