Judy Chicago
Judy Chicago (* 20. Juli 1939 als Judith Sylvia Cohen<ref>Encyclopedia Britannica: Judy Chicago</ref> in Chicago, Illinois) ist eine US-amerikanische feministische Künstlerin und Schriftstellerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Geboren als Judith Cohen, wuchs sie in Chicago in einer Familie mit stark jüdisch-amerikanischer Tradition auf, wurde von ihren gewerkschaftlich engagierten Eltern jedoch weltlich erzogen. Ihre Abschlüsse als Bachelor of Arts und Master of Arts machte sie an der University of California in Los Angeles. Momentan ist sie als künstlerische Leiterin der Flower tätig, einer Non-Profit-Kunstorganisation, die sie 1978 in Zusammenhang mit ihrer künstlerischen Arbeit gründete. Ihr derzeitiger Ehemann ist der Fotograf Donald Woodman.
Künstlerisches Wirken
Woman House (1972)
1971 gründete Judy Chicago gemeinsam mit Miriam Schapiro das CalArts Feminist Art Program für das California Institute of the Arts. Sie waren die Organisatorinnen einer der ersten feministischen Kunstausstellungen, Womanhouse, vom 30. Januar bis 28. Februar 1972. Im Zentrum der Ausstellung stand, als Parodie der gesellschaftlichen Stereotype, die Hausarbeit von Frauen. Die Einnahmen aus dem Verkauf diverser Kunstwerke flossen in ein feministisches Kunstprogramm. Die Ausstellung bestand aus Installationen und einer Performance in einem 17-räumigen verlassenen Haus in Hollywood. Im Prozess des Kunst-Schaffens wurden Schlüsselkonzepte des Feminismus wie Zusammenarbeit und Bewusstmachung umgesetzt. Ziel der Ausstellerinnen war es, aktiv Kunst zu fördern, die weibliche Erfahrungen in den Mittelpunkt stellt.
The Dinner Party (1974–1979)
International bekannt wurde Judy Chicago mit ihrer Arbeit The Dinner Party,<ref>The Dinner Party by Judy Chicago. Brooklyn Museum</ref> an der hunderte Freiwillige beteiligt waren. Das in Büchern gut dokumentierte Werk ist seit 2007 im Elizabeth A. Sackler Center for Feminist Art im Brooklyn Museum in New York untergebracht. Der Hauptteil, eine Hommage an die Geschichte der Frauen, besteht aus 39 Tellern auf einem dreieckigen Tisch. Jeder Teller ist, in Anlehnung an die vielfältigen anatomischen Variationen einer Vulva und ihrer poetischen Umschreibung als Blume, passend zum charakteristischen kulturellen Beitrag oder Erkennungszeichen der Eingeladenen gestaltet. Die 39 Sitzplätze an diesem fiktiven Dinner der mythischen und der geschichtlich realen Frauen sind den drei Seiten thematisch zugeordnet:
- Die 1. Seite mit einer Reihe der Göttinnen der Prähistorie, bis zu Hypathia in der Zeit des römischen Imperiums, veranschaulicht die Vorläufer und das Aufscheinen der Antike bis zu ihrer Auflösung.
- Die 2. Seite mit der Reihe von Marcella (325–410), einer Heiligen der römisch katholischen und der orthodoxen Kirche, bis zu Anna Maria von Schürmann (1607–1678), veranschaulicht den Einfluss des Christentums bis zur Reformation.
- Die 3. Seite mit der Reihe von Anne Hutchinson (1591–1643) bis Georgia O’Keeffe (1887–1986) spannt den Bogen von der Amerikanischen Revolution bis zur ersten und zweiten Welle der Feministischen Umwälzung.
1. Seite: Von der Prähistorie bis zum Römischen Imperium 1. Primordiale Göttin (Gaia, Nyx, Ananke, Hemera, Thalassa) |
2. Seite: Von den Anfängen des Christentums bis zur Reformation 14. Marcella |
3. Seite: Von der Amerikanischen- bis zur Feministischen Revolution 27. Anne Hutchinson |
Die Namen weiterer 999 mythischer und historischer Frauen sind auf 2300 unter dem Tischdreieck liegenden Bodenfliesen festgehalten.<ref>Liste mythischer und historischer Frauen</ref>
Sonstige Projekte
Das Birth Project 1980–1985 führte über die ganze USA ein Netzwerk von ausgebildeten Textilarbeiterinnen zusammen. Im Holocaust-Projekt 1993 wurde der deutsche Völkermord an den Juden mit der universalen Erfahrung der Verletzlichkeit menschlicher Wesen in Verbindung gebracht. Resolutions von 1994 kehrte thematisch zum Feminismus zurück.
Bücher
- Through the Flower: My Struggle as a Woman Artist (1975)
- The Dinner Party: A Symbol of Our Heritage (1979)
- Embroidering Our Heritage: The Dinner Party Needlework (1980)
- The Birth Project (1985)
- Holocaust Project: From Darkness into Light (1993)
- The Dinner Party (1996)
- Beyond the Flower: The Autobiography of a Feminist Artist (1996)
- Fragments from the Delta of Venus (2004)
- Kitty City: A Feline Book of Hours (2005)
Literatur
- Edward Lucie-Smith; Judy Chicago: Der andere Blick – Die Frau als Modell und Malerin. Knesebeck Verlag, München 2000, ISBN 3-89660-062-1
- Elisabeth Bronfen: Der Kampf um die Bilder. Mann sieht Frau. Frau sieht Mann. Oder: Frau sieht Frau. Anmerkungen zur Darstellung des weiblichen Körpers. In: Die Zeit, Nr. 23/2000
Weblinks
- judychicago.com Homepage
- jwa.org Jewish Women’s Archive (englisch)
- Biografie, Literatur und Quellen zu Judy Chicago FemBio des Instituts für Frauen-Biographieforschung
- Chicago, Judy, Papers, 1947–2004 Radcliffe Institute, Harvard University
- Frauen-Gedenk-Labyrinth entwickelt und realisiert von Dagmar von Garnier
- Judy Chicago National Women’s History Project (englisch)
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chicago, Judy |
ALTERNATIVNAMEN | Cohen, Judith Sylvia (Geburtsname); Gerowitz, Judy (Ehename) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische feministische Künstlerin und Autorin |
GEBURTSDATUM | 20. Juli 1939 |
GEBURTSORT | Chicago, Illinois |