Kabinett Rutte II
Das Kabinett Rutte II ist seit dem 5. November 2012 die Regierung der Niederlande.<ref>Kabinet-Rutte II beëdigd, NOS, 5. November 2012. Abgerufen am 5. November 2012.</ref> Diese Große Koalition besteht aus der rechtsliberalen Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD) und der sozialdemokratischen Partij van de Arbeid (PvdA). Die Regierung sieht bis 2017 Sparmaßnahmen von rund 16 Milliarden Euro vor.
Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen am 12. September 2012 wurden die Rechtsliberalen und die Sozialdemokraten die größten Parteien in der Zweiten Kammer. Am 29. Oktober legten die beiden Parteiführer Mark Rutte und Diederik Samsom die Koalitionsvereinbarung von VVD und PvdA vor. Das Motto des zweiten Kabinetts Rutte lautet Brücken bauen (nld. Bruggen slaan).
Am 5. November 2012 legten die neuen Minister der Regierung vor Königin Beatrix den Amtseid auf die niederländische Verfassung ab. Zum ersten Mal in der Geschichte der Niederlande war die Vereidigung im königlichen Palast Huis ten Bosch öffentlich und live in Fernsehen und Internet zu sehen.
Die Regierungsbildung dauerte insgesamt 54 Tage.
Inhaltsverzeichnis
Zusammensetzung
Das Kabinett besteht aus 13 Ministern und 7 Staatssekretären. Die VVD stellt 7 Minister, die PvdA 6. Die VVD stellt 3 Staatssekretäre, die PvdA 4.<ref>Bewindspersonen, Rijksoverheid, 5. November 2012. Abgerufen am 5. November 2012.</ref>
Minister
Ressort | Minister | Partei | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|
Ministerpräsident, Minister für allgemeine Angelegenheiten | Mark Rutte | VVD | ||
Minister für Soziales und Arbeit | Lodewijk Asscher | PvdA | Stellvertretender Ministerpräsident | |
Minister für Inneres und Königreichsbeziehungen | Ronald Plasterk | PvdA | ||
Außenminister | Frans Timmermans bis 17. Oktober 2014 Bert Koenders ab 17. Oktober 2014 |
PvdA | ||
Ministerin ohne Geschäftsbereich | Lilianne Ploumen | PvdA | Außenhandel und Entwicklungszusammenarbeit | |
Ministerin der Verteidigung | Jeanine Hennis-Plasschaert | VVD | ||
Minister für Wirtschaft | Henk Kamp | VVD | ||
Minister der Finanzen | Jeroen Dijsselbloem | PvdA | ||
Ministerin für Infrastruktur und Umwelt | Melanie Schultz van Haegen | VVD | ||
Ministerin für Bildung, Kultur und Wissenschaft | Jet Bussemaker | PvdA | ||
Minister für Sicherheit und Justiz | Ivo Opstelten bis 9. März 2015 Stef Blok kommissarisch Ard van der Steur ab 19. März 2015 |
VVD | ||
Ministerin für Gesundheit, Gemeinwohl und Sport | Edith Schippers | VVD | ||
Minister ohne Geschäftsbereich | Stef Blok | VVD | zuständig für Wohnen und öffentliche Verwaltung |
Staatssekretäre
Ressort | Staatssekretär | Partei | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|
Staatssekretär für Wirtschaft | Co Verdaas bis 6. Dezember 2012 Sharon Dijksma seit 17. Dezember 2012 |
PvdA | In Kontakten mit dem Ausland: Ministerin für Landwirtschaft | |
Staatssekretär der Finanzen | Frans Weekers bis 30. Januar 2014 Eric Wiebes seit 4. Februar 2014 |
VVD | ||
Staatssekretärin für Infrastruktur und Umwelt | Wilma Mansveld bis 28. Oktober 2015 |
PvdA | In Kontakten mit dem Ausland: Ministerin für Umwelt | |
Staatssekretär für Bildung, Kultur und Wissenschaft | Sander Dekker | VVD | ||
Staatssekretärin für Soziales und Arbeit | Jetta Klijnsma | PvdA | ||
Staatssekretär für Sicherheit und Justiz | Fred Teeven bis 9. März 2015 Stef Blok kommissarisch Klaas Dijkhoff seit 20. März 2015 |
VVD | In Kontakten mit dem Ausland: Minister für Einwanderung | |
Staatssekretär für Gesundheit, Gemeinwohl und Sport | Martin van Rijn | PvdA |
Einzelnachweise
<references />
Von 1848 bis 1940: Schimmelpenninck | De Kempenaer/Donker Curtius | Thorbecke I | Van Hall/Donker Curtius | Van der Brugghen | Rochussen | Van Hall/Van Heemstra | Van Zuylen van Nijevelt/Van Heemstra | Thorbecke II | Fransen van de Putte | Van Zuylen van Nijevelt | Van Bosse/Fock | Thorbecke III | De Vries/Fransen van de Putte | Heemskerk/Van Lynden van Sandenburg | Kappeyne van de Coppello | Van Lynden van Sandenburg | Heemskerk Azn. | Mackay | Van Tienhoven | Röell | Pierson | Kuyper | De Meester | Heemskerk | Cort van der Linden | Ruijs de Beerenbrouck I | Ruijs de Beerenbrouck II | Colijn I | De Geer I | Ruijs de Beerenbrouck III | Colijn II | Colijn III | Colijn IV | Colijn V | De Geer II
Londoner Kabinette 1940–1945: De Geer II | Gerbrandy I | Gerbrandy II | Gerbrandy III
Seit 1945: Schermerhorn/Drees | Beel I | Drees/Van Schaik | Drees I | Drees II | Drees III | Beel II | De Quay | Marijnen | Cals | Zijlstra | De Jong | Biesheuvel | Den Uyl | Van Agt I | Van Agt II | Van Agt III | Lubbers I | Lubbers II | Lubbers III | Kok I | Kok II | Balkenende I | Balkenende II | Balkenende III | Balkenende IV | Rutte I | Rutte II
Juncker (Europäische Kommission)
Michel (Belgien) | Borissow II (Bulgarien) | Løkke Rasmussen II (Dänemark) | Merkel III (Deutschland) | Rõivas II (Estland) | Sipilä (Finnland) | Valls II (Frankreich) | Tsipras II (Griechenland) | Kenny (Irland) | Renzi (Italien) | Milanović (Kroatien) | Straujuma II (Lettland) | Butkevičius (Litauen) | Bettel (Luxemburg) | Muscat (Malta) | Rutte II (Niederlande) | Faymann II (Österreich) | Szydło (Polen) | Costa (Portugal) | Cioloș (Rumänien) | Löfven (Schweden) | Fico II (Slowakei) | Cerar (Slowenien) | Rajoy (Spanien) | Sobotka (Tschechien) | Orbán III (Ungarn) | Cameron II (Vereinigtes Königreich) | Anastasiadis (Zypern)