Kirche Grünheide (Ostpreußen)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dorfkirche Grünheide
(russisch Кирха Грюнхайда)
Baujahr: 1880 bis 1882
Einweihung: 21. Mai 1882
Baumeister: Weber, Tilsit
Bauherr: Evangelische Kirchengemeinde
Grünheide (Kirchenprovinz Ostpreußen)
Platz: 1,390 Personen
Turmhöhe:

50 m

Lage: 21,910469|primary dim= globe= name= region=RU-KGD type=landmark
  }}
Standort: Kaluschskoje
Kaliningrad, Russland
Zweck: Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
Gemeinde: nicht mehr vorhanden,
Kirchengebäude abgerissen

Die Kirche in Grünheide (russisch Кирха Грюнхайда) war eine kreuzförmige, nach gotischen und romanischen Vorbildern erbaute Backsteinkirche aus dem Jahre 1882. Bis 1945 war sie das evangelische Gotteshaus für die Bevölkerung im Kirchspiel des heute Kaluschskoje genannten Ortes im ehemaligen Ostpreußen und der nunmehr russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)).

Geographische Lage

Kaluschskoje liegt 20 Kilometer nördlich der Stadt Tschernjachowsk (Insterburg) und ist Bahnstation an der Bahnstrecke Tschernjachowsk–Sowetsk (Insterburg–Tilsit). Das Dorf liegt im Rajon Tschernjachowsk (Kreis Insterburg) und hat der jetzigen Landgemeinde Kaluschskoje selskoje posselenije den Namen gegeben, die ihren Amtssitz allerdings in Sagorskoje (Pelleningken, 1938–1946 Strigengrund) hat.

Die Kirche stand am Ostrand des Ortes, der Standort ist heute nur noch schwer auszumachen.

Kirchengebäude

Grünheide erhielt erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein Gotteshaus<ref>Kirchspiel Grünheide bei GenWiki</ref>. Zunächst war es eine Interimskirche: ein alter, strohgedeckter Fachwerkbau. Provisorisch waren auch die Glocken untergebracht, die 1855 ihrer Bestimmung übergeben wurden. Im Jahre 1861 übernahm der König das Patronat über die Kirche, und 1880 war endlich die Finanzierung des massiven Kirchbauwerks durch Spenden und königliche Zuschüsse gesichert. Der Grundstein wurde im selben Jahr gelegt.

Errichtet wurde ein kreuzförmiger Backsteinbau<ref>Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 2: Bilder ostpreussischer Kirchen, Göttingen, 1968, Seite 102</ref>. nach gotischen und romanischen Vorbildern. Ein Turm entstand an der Westseite. Die Bauaufsicht oblag Baurat Siehr aus Insterburg (heute russisch: Tschernjachowsk), den Bau selbst führte Maurermeister Weber aus Tilsit (Sowetsk) aus. Das Längsschiff war 28 Meter, das Querschiff 23 Meter lang. Der Turm ragte 50 Meter in die Höhe. Solche Maße übertrafen die für ländliche Kirchen üblichen Ausmaße.

Der Kircheninnenraum war bei einer Höhe von 16 Metern flach gedeckt und von Emporen umgeben. Hier fanden 1.390 Besucher Platz. Besonderer Schmuck der Kirche waren die getäfelte Decke, ein buntes Glasfenster und das Altarbild, auf dem Christi Auferstehung dargestellt war. Vor der Altarnische stand ein massiver Taufstein in neugotischer Form.

Am 21. Mai 1882 wurde das Gotteshaus feierlich eingeweiht<ref>Bild der Kirche in Grünheide (zw. 1927 und 1937)</ref>.

Die Kirche hat den Zweiten Weltkrieg und die nachfolgende Sowjetzeit nicht überstanden. Heute kann man lediglich noch ihren einstigen Standort „besichtigen“<ref>Кирха Грюнхайда - Die Kirche Grünheide bei russia39.ru (mit Bild des einstigen Standorts)</ref>.

Kirchengemeinde

Kirchengeschichtliches

Als im Jahre 1785 das cöllmische Gut Grünheyde erstmals erwähnt wurde, gehörte es mit seiner fast ausnahmslos evangelischen Bevölkerung kirchlich zur Kirche Aulowönen (1938–1946: Aulenbach, heute russisch Kalinowka). Im Jahre 1846 wurde ein eigenständiges Kirchspiel in Grünheide gegründet, dessen Orte aus den Nachbarpfarreien der Kirchen Aulowönen, Szillen (1936–1946: Schillen, russisch: Schilino), Kraupischken (1938–1946: Breitenstein, russisch: Uljanowo) und Pelleningken (1938–1946: Strigengrund, russisch: Sagorskoje) umgepfarrt wurden. Im gleichen Jahr wurde eine eigene Pfarrstelle errichtet.

Die Kirche Grünheide gehörte bis 1945 zum Kirchenkreis Insterburg in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. Sie zählte 1925 insgesamt 3.500 Gemeindeglieder in 26 Kirchspielorten.

Im Frühjahr 1945 wurde das Kirchspiel Grünheide von der Roten Armee besetzt. Flucht und Vertreibung der einheimischen Bevölkerung und die restriktive Religionspolitik der Sowjetunion in den nachfolgenden Jahren brachte das kirchliche Leben zum Erliegen. Heute liegt Kaluschskoje im Einzugsbereich einer in den 1990er Jahren neu entstandenen evangelisch-lutherischen Gemeinde im nicht weit entfernten Schtschegly (Saugwethen, 1938–1946 Saugehnen). Sie gehört zur Kirchenregion Tschernjachowsk (Insterburg) in der Propstei Kaliningrad<ref>Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad</ref> der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland.

Kirchspielorte

Zum Kirchspiel Grünheide gehörten die 26 Ortschaften<ref>Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3: Dokumente, Göttingen, 1968, Seite 481 - * = Schulort</ref>:

Name Namensänderung
1938–1946
Russischer Name Name Namensänderung
1938–1946
Russischer Name
*Abschruten Ossaquell Assafjewo *Medukallen Honigberg Wischnjowoje
*Antargen Argenquell Perowskoje Mohlen Glinoje
Berszienen/
Berschienen
Perkunischken Perkunsfelde Drosdowka
Bessen Nowoje *Pillwogallen Lindenhöhe
Bublauken Brachenfeld Sorokino Pladden Drosdowka
Budupönen Schattlauken Schattenau Prudowka
Burchardsbrück *Seßlacken Pridoroschnoje
Dirsen Skerdienen Scherden
Dröschdorf Drosdowka *Stanken Rumjanzewo
*Franzdorf Gorodezkoje Sziedlauken/
Schiedlauken
Gaidszen/
Gaidschen
Wiesenblick Tschernyschewskoje *Szierandszen/
Schierandschen
Schierheide Worotynowka
*Grünheide Kaluschskoje Warlen Olenjowo
Lasdehnen Waszeningken/
Wascheninken
Grünacker Belorusskoje

Pfarrer

Zwischen 1846 und 1945 waren in Grünheide acht evangelische Geistliche tätig<ref>Friedwald Moeller, Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945, Hamburg, 1968, Seite 49</ref>:

  • Leo Otto Löbel, 1846–1858
  • Carl Friedrich Wilhelm Ruhnke, 1859–1871
  • Ferdinand Heinrich Minde, 1872–1882
  • Louis Richard Fünfstück, 1883–1886
  • Louis Richard Willuhn, 1886–1889
  • Traugott Otto G. Getzuhn, 1889–1899
  • Hans Robert Böttcher, 1900–1933
  • Otto Urbschat, 1933–1945

Kirchenbücher

Von den Kirchenbüchern des Kirchspiels Grünheide werden bei der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig aufbewahrt<ref>Kirchenbücher im Regierungsbezirk Gumbinnen</ref>:

  • Taufen: 1846, 1851 bis 1860
  • Trauungen: 1846, 1851 bis 1860
  • Begräbnisse: 1846, 1851 bis 1860.

Einzelnachweise

<references/>