Klassisches Weimar


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Germany Goldeuro 2006 Weimar Motivseite IMG 2164.jpg
100-Euro-Gold-Gedenkmünze, Motiv „Klassisches Weimar“, 2006

Klassisches Weimar ist seit dem 2. Dezember 1998 ein Eintrag des UNESCO-Welterbes, der elf verschiedene, zumeist „assoziative“ Denkmäler der Stadt Weimar umfasst, deren Wert sich aus der Verbindung von historischem Geschehen, baulicher Hülle und authentischer Ausstattung bildet.

Kulturhistorische Einordnung

Datei:Welterbe.svg
Das deutsche Welterbe-Emblem

Das Ensemble „Klassisches Weimar“ stellt ein einzigartiges Zeugnis einer vergangenen, doch nachwirkenden Kulturepoche dar – der „Weimarer Klassik“, der durch die europäische, bürgerliche Aufklärung vorbereiteten höfischen und bürgerlichen Kultur in einer mitteleuropäischen Residenz um 1800.

Die Aufnahme Weimars in die Welterbeliste begründete die UNESCO mit der „großen kunsthistorischen Bedeutung öffentlicher und privater Gebäude und Parklandschaften aus der Blütezeit des klassischen Weimar“ und der „herausragenden Rolle Weimars als Geisteszentrum im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert“.

Die „Weimarer Klassik“ nahm Traditionen und progressive Einflüsse der Weltkultur auf, überschritt in Anspruch, Bedeutung und Wirkung weit die nationalen Grenzen und wurde Teil der Weltkultur. Es entstanden literarische Werke von außergewöhnlicher Bedeutung, geprägt von Weltoffenheit, universellem Bildungsanspruch und humanistischem Streben. Weimar wurde zu einem Brennpunkt europäischer Geistesströmungen: 1772 kam der Dichter Christoph Martin Wieland, 1775 Johann Wolfgang von Goethe, ein Jahr später Johann Gottfried Herder und 1799 Friedrich Schiller in die Residenzstadt. Goethes Tod 1832 bedeutete den Endpunkt der „Weimarer Klassik“.

Im Goethe- und Schiller-Archiv und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek sind Handschriften und Bücher dingliche Zeugnisse des klassischen Weimar der Literatur. Zahlreiche, in eindrucksvoller Dichte und Authentizität erhaltene Denkmäler künden von der Lebenswelt der Dichter, ihrer Mäzene und von den vorbildhaften künstlerischen, architektonischen, städtebaulichen und landschaftsgestalterischen Leistungen der Zeit.

Stätten des „Klassischen Weimar“

Zum UNESCO-Weltkulturerbe „Klassisches Weimar“ gehören (siehe Bilder rechts):

sowie (Bilder jeweils unterhalb):

170px 170px 170px
Stadtschloss Wittumspalais Herzogin Anna Amalia Bibliothek
170px 170px 170px
Park an der Ilm Römisches Haus Gartenhaus
170px 170px 170px
Schloss Belvedere Schloss Ettersburg Schloss Tiefurt
170px
Fürstengruft

Film

  • Geisler, Ute (Buch und Regie) und Holger Schüppel (Kamera): Schätze der Welt – Weimar – Die Stadt im Park (14:33 Min.)

Weblinks

Commons Commons: Klassisches Weimar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien