Kurzstreckenflugzeug
Als Kurzstreckenflugzeug wird heutzutage ein Verkehrsflugzeug bezeichnet, das bei Flugstrecken ohne Zwischenlandung bis etwa 2000 km am wirtschaftlichsten einzusetzen ist. Die Abgrenzung moderner Kurzstreckenflugzeuge zu Mittelstreckenflugzeugen ist fließend infolge der vielen unterschiedlichen Varianten hinsichtlich Größe, Reichweite, Antriebsart oder Passagierzahl eines Typs. Außerdem spielt die Beladung eine wesentliche Rolle. Modelle wie Bombardiers CRJ-Familie, Embraers E-Jets und Suchois Superjet sind auch als Mittelstreckenflugzeuge verwendbar.
Häufig sind Kurzstreckenmaschinen Turbopropmaschinen, verfügen über Kurzstartfähigkeit (STOL), um auch von kurzen Pisten operieren zu können und bieten an Bord nur eingeschränkte Unterhaltungsmöglichkeiten. Wenn sie für weniger als 20 Passagiere und 8.618 kg maximales Startgewicht (MTOW) vorgesehen sind, werden sie auch als Zubringerflugzeug oder Commuterflugzeug bezeichnet.
Klassifizierung typischer Kurzstreckenflugzeuge nach Einsatzgebiet, Abmessung und Produktion
Flugzeugtyp<ref> zusammengestellt anhand der Übersicht der "Regionals" (eingegrenzt auf 10 bis etwa 100 Sitzplätze bzw. entsprechende Fracht) in: Flight International: World Airliners, 28. Okt. - 3. Nov. 2008, S. 51-63.</ref> | Einsatz | Trieb- werke (PTL / Jet)<ref>hier als Abkürzungen PTL = Turboprop, Jet = Strahltriebwerk -- s. entsprechende Artikel der Wikipedia: -- Turboprop (komb. aus: Turbine u. Propeller) ist eine landläufige Bezeichnung für Propellerturbinenluftstrahltriebwerk (auch als PTL bezeichnet). -- Strahltriebwerke (auch Düsentriebwerke oder Strahlturbinen, engl. Jet engine) sind Gasturbinen, die vor allem als Triebwerke verwendet werden und nach dem Prinzip des Rückstoßantriebes arbeiten. Strahltriebwerke saugen die Umgebungsluft an und stoßen die Verbrennungsprodukte und zum Teil Luft als Antriebsstrahl wieder aus, wobei durch den Rückstoß eine Schubkraft erzeugt wird. Weil im Unterschied zum Raketentriebwerk der für die Verbrennung notwendige Sauerstoff der angesaugten Luft entnommen wird, spricht man auch von luftatmenden Triebwerken.</ref> |
Produktions- zeit |
Länge in m (von–bis)<ref name="Rundung">Die Längen- und Spannweitenangaben sind gerundet auf Meter, um die Tabelle übersichtlich zu halten. Unterschiedliche Größen bei Varianten eines Modells: x–y m, bei Schwenkflügelflugzeugen: maximale/minimale Größe. </ref> | Spann- weite in m (von–bis)<ref name="Rundung" /> |
Reichweite (ca.) | Passa- giere (ca.) |
Stückzahl Produktion (bis Mitte 2008)<ref name="Flight Int Airliners">Übersicht in: Flight International: World Airliners, 21.-27. Okt. 2008, S. 31-43 und 28. Okt. - 3. Nov. 2008, S. 51-63. (Alle bis Mitte 2008 produzierten Flugzeuge und alle noch im Einsatz befindlichen Flugzeuge einschließlich vorübergehend stillgelegter Exemplare.) </ref>
<ref name="World Airliner Census">Flight International: World Airliner Census, 28 Oct - 3 Nov 2008, S. 46-63 (Übersicht aller derzeit eingesetzten 26.675 Flugzeuge.)</ref> <ref name="Flight Int Survey"> Übersicht in: Flight International: Airliner Survey, 19.-25. Aug. 2008, S. 37-63 (Alle Mitte 2008 von Fluggesellschaften eingesetzte Flugzeugtypen, ohne Militär und Privatflugzeuge.) </ref> |
Stückzahl einsatzfähig (Mitte 2008)<ref name="Flight Int Airliners" /><ref name="Flight Int Air Forces">Übersicht in: Flight International: World Air Forces, 11.-17. Nov. 2008, S. 48-76 (Einleitungund Liste als PDF mit einer englischsprachigen Übersicht aller in den Air Forces eingesetzten Flugzeugtypen)</ref> | Land | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Antonow An-32 | aktuell | 2 PTL | 1976– | 24 m | 29 m | 1.000–3.000 km | 50 | 361 | 268<ref name="World Airliner Census" /> | Ukraine Ukraine (frühere Sowjetunion Sowjetunion) | An-32 |
Antonow An-38 | aktuell | 2 PTL | 1984– | 16 m | 22 m | 2.000 km | 27 | 8 | 6<ref name="World Airliner Census" /> | Ukraine Ukraine (frühere Sowjetunion Sowjetunion) | An-38 |
Antonow An-74 | aktuell | 2 Jets | 1977– | 28 m | 32 m | 1.500–4.300 km | 65 | 180+ | Ukraine Ukraine (frühere Sowjetunion Sowjetunion) | An-74 | |
Antonow An-140 | aktuell | 2 PTL | 1999– | 23 m | 25 m | 1.300–3.000 km | 50 | 15+ <ref name="World Airliner Census" /> | Ukraine Ukraine | An-140 | |
Antonow An-148 | aktuell | 2 Jets | 2004– | 29 m | 29 m | 2.200–3.600 km | 75 | 2 | 0 | Ukraine Ukraine | An-148 |
Avions de Transport Régional ATR 42 | aktuell | 2 PTL | 1984– | 23 m | 25 m | 1.600 km | 50 | 403+ | 403<ref name="World Airliner Census" /> | Italien Italien/Frankreich Frankreich | ATR 42 |
Avions de Transport Régional ATR 72 | aktuell | 2 PTL | 1988– | 27 m | 27 m | 1.300 km | 68 | 539+ | 539<ref name="World Airliner Census" /> | Italien Italien/Frankreich Frankreich | ATR-72 |
BAE Avro RJ85/100, 146, 146QT | aktuell | 4 Jets | 1981–2003 | 26–30 m | 26 m | 1.800 km | 85 | 390 | 354<ref name="World Airliner Census" /> | Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich | BAE 146 |
BAE Jetstream 31/41 (früher:Handley Page) | aktuell | 2 PTL | 1991– | 14–19 m | 16 m | 1.200+ km | 19–29 | 547<ref>J 31: 447, J-41: 100 Mitte 2008 (s. "World Airliner Census")</ref> | 406<ref>J 31: 309, J-41: 97 Mitte 2008 (s. "World Airliner Census")</ref> | Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich | Jetstream 31 |
BAE ATP | aktuell | 2 PTL | 1988–1996 | 26 m | 31 m | 1.800 km | 70 | 62 | 56<ref name="World Airliner Census" /> | Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich | ATP |
Berijew Be-200 | aktuell | 2 Jets | 1997– | 32 m | 32 m | 1.700–3.800 km | 44–72 | 9 | 7<ref name="World Airliner Census" /> | Russland Russland | Be-200 |
Boeing 717 (= MD-95) | aktuell | 2 Jets | 1998–2006 | 37 m | 28 m | 2.200 km | 110–145 | 156 | 155<ref name="World Airliner Census" /> | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | B-717 |
Bombardier Canadair Regional Jet CRJ100/200/440/800 | aktuell | 2 Jets | 1991– | 27 m | 21 m | 1.800–3.100 km | 50 | 1.021+ | 995<ref name="World Airliner Census" /> | Kanada Kanada | CRJ200 |
Bombardier Canadair Regional Jet CRJ700/900/1000 | aktuell | 2 Jets | 2001– | 32–39 m | 23–26 m | 3.000 km | 70 | 550+ | 441<ref name="World Airliner Census" /> | Kanada Kanada | CRJ705 |
Bombardier DHC-6 Twin-Otter (früher: de Havilland) | aktuell | 2 PTL | 1965–1988, 2008– | 16 m | 20 m | 1.800 km | 20 | 842<ref name="World Airliner Census" /> | 565<ref name="World Airliner Census" /> | Kanada Kanada | DHC-6 |
Bombardier DHC-7 (früher: de Havilland) | aktuell | 4 PTL | 1965–1988, 2008– | 25 m | 28 m | 1.500–2.200 km | 50 | 113<ref name="World Airliner Census" /> | 80<ref name="World Airliner Census" /> | Kanada Kanada | DHC-7 |
Bombardier Dash-8/Q Series (früher: de Havilland DHC-8) | aktuell | 2 PTL | 1980er– | 22–33 m | 26–28 m | 1.600–2.500 km | 50–80 | 809+ | 809+<ref name="World Airliner Census" /> | Kanada Kanada | Dash 8 |
Britten-Norman Trislander | aktuell | 3 Flugmotoren | 1970–1982 | 15 m | 16 m | 1.600 km | 17 | 74 | Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich | Trislander | |
Cessna 208 "Caravan" | aktuell | 1 PTL | 1982– | 12–13 m | 16 m | 1.700 km | 9–14 | 1.500+ | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 208 | |
Dornier-Werke (RUAG) / HAL
Do 228<ref>Ruag Aerospace Services acquired Dornier 228 support and modification work, as well as the type certificate form the administrator of Fairchild Dornier in Dec 2002. The company is to reinstate production under the designation "228 NG" using airframes from Hindustan Aeronautics - which has undertaken production in India since 1983 - and completing them at die original Dornier factory at Oberpfaffenhofen. in: Flight International, 28 Oct - 3 Nov 2008, p 61</ref><ref>Information zur weiteren Produktion bei HAL-India (engl.)</ref> |
aktuell | 2 PTL | 1981–1998, 2009– | 15–17 m | 17 m | 600–1.300 km | 15 | 270+ | 270+ | Deutschland Deutschland/Schweiz Schweiz/Indien Indien | Do-228 |
Dornier-Werke (RUAG) / HAL | aktuell | 2 PTL | 1992–2005, 2008– | 21 m | 21 m | 1.800 km | 30 | 107 | 104<ref name="World Airliner Census" /> | Deutschland Deutschland/Schweiz Schweiz/Indien Indien | Do-328 |
Embraer-ERJ-145-Familie (ERJ-135/140/145 Herbin ERJ-145) | aktuell | 2 Jets | 1995– | 26–29 m | 20–21 m | 2.200 km | 50 | 1.000+ | 1.000+ | Brasilien Brasilien | Datei:Bmi.embraer.erj145.g-rjxa.arp.jpg |
Embraer E-Jets 170, 175, 190, 195 | aktuell | 2 Jets | 2004– | 29–38 m | 26–28 m | 3.700 km | 78 | 446 | 446 | Brasilien Brasilien | Datei:Air-Canada-Embraer-190-YVR.jpg |
Evektor EV-55 | aktuell | 2 PTL | 2004– | 14 m | 16 m | 2.240 km | 9–14 | 3 | 3<ref name="World Airliner Census" /> | Tschechien Tschechien | Datei:EV-55-Outback-03.jpg |
Fokker 50/60 | aktuell | 2 PTL | 1987–1997 | 25–29 m | 29 m | 1.400 km | 50–60 | 213 | 160+ (ca.) | Niederlande Niederlande | F50 |
Fokker 70 | aktuell | 2 Jets | 1993–1997 | 31 m | 28 m | 2.000 km | 80 | 48 | 40+ (ca.) | Niederlande Niederlande | F70 |
Fokker 100 | aktuell | 2 Jets | 1986–1997 | 35 m | 28 m | 2.400 km | 100 | 277 | 225 (ca.) | Niederlande Niederlande | F100 |
Hawker Beechcraft 1900 | aktuell | 2 PTL | 1982–2002 | 17 m | 18 m | 400–2.500 km | 19 | 938 | 643<ref name="World Airliner Census" /> | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | B1900 |
Let L-410 | aktuell | 2 PTL (Walter M601) | 1972– | 14 m | 17 m | 1.100 km | 17 | 1100+ | Tschechien Tschechien (früher Tschechoslowakei Tschechoslowakei) | Let L-410 | |
NAL / HAL Saras <ref> engl. Wilipedia NAL und Saras, Informationen des Herstellers: Typenbeschreibung und Programm (engl.)</ref> | aktuell (in Erprobung) | 2 PTL | 2004– | 15 m | 15 m | 1.000–2.800 km | 14 | 2+ | Indien Indien | Saras | |
Pilatus PC-12 | aktuell | 1 PTL | 1993– | 14 m | 16 m | 2.800–4.100 km | 6–9 | 780+ | Schweiz Schweiz | PC-12 | |
Saab 340 | aktuell | 2 PTL | 1984–2005 | 20 m | 21 m | 1.400 km | 35 | 459 | Schweden Schweden | Saab 340B | |
Saab 2000 | aktuell | 2 PTL | 1994–1999 | 27 m | 25 m | 1.800 km | 50 | 64 | Schweden Schweden | 2000 | |
Shorts 330<ref>In der Fachliteratur werden Modelle der Hersteller Short Brothers meist mit Shorts bezeichnet.</ref> | aktuell | 2 PTL | 1974–1992 | 18 m | 23 m | 1.600 km | 30 | 136 | 62<ref name="World Airliner Census" /> | Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich | 330 |
Shorts 360 | aktuell | 2 PTL | 1982–1991 | 22 m | 23 m | 800 km | 35+ | 164 | 125<ref name="World Airliner Census" /> | Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich | 360 |
Suchoi Superjet 100-95 | aktuell | 2 Jets | 2010 | 30 m | 28 m | 3000–4600 km | 98-108 | 92 | 92 | Russland Russland | Suchoi Superjet 100 |
Xi’an MA60 "Xinzhou 60" (= "Modern Ark") | aktuell | 2 PTL | 1982–1991 | 24 m | 29 m | 1.400 km | 60 | 12+ | 12+<ref name="World Airliner Census" /> | Volksrepublik China Volksrepublik China | MA60 |
Einzelnachweise
<references/>