Niedersächsische Landesregierung
Die Niedersächsische Landesregierung ist die Regierung des Landes Niedersachsen. Die Landesregierung besteht aus dem Ministerpräsidenten und den Ministern. Die derzeitige Landesregierung amtiert seit dem 19. Februar 2013 und ist eine Koalitionsregierung auf der Basis einer Vereinbarung zwischen SPD und Grünen. Ministerpräsident ist der aus Hannover stammende Jurist Stephan Weil. Er hat seinen Amtssitz in der Niedersächsischen Staatskanzlei in Hannover, Planckstraße 2.
Nach Artikel 29 der Niedersächsischen Verfassung wird der Ministerpräsident vom Niedersächsischen Landtag in geheimer Abstimmung gewählt. Dieser beruft die Minister der Landesregierung; die Landesregierung kann ihr Amt jedoch erst ausüben, wenn sie vom Landtag bestätigt wurde. Die Minister dürfen weder einen Beruf ausüben noch dem Bundestag, dem Europäischen Parlament oder den Volksvertretungen anderer Länder angehören. Dem Niedersächsischen Landtag dürfen sie jedoch angehören.
<timeline>
ImageSize = width:440 height:650
PlotArea = left:50 right:0 bottom:80 top:20
DateFormat = dd/mm/yyyy
Period = from:01/11/1946 till:01/03/2015
TimeAxis = orientation:vertical format:yyyy
Legend = columns:4 left:40 top:60 columnwidth:110
ScaleMajor = unit:year increment:4 start:1947
Colors=
id:CDU value:black legend:CDU
id:SPD value:red legend:SPD
id:FDP value:yellow legend:FDP
id:b90 value:green legend:Grüne
id:NON value:gray(0.8) legend:parteilos
id:DP value:orange legend:DP
id:GB/BHE value:darkblue legend:GB/BHE
PlotData=
bar:Ministerpräsident width:25 fontsize:S align:left mark:(line,white) shift:(20,-5)
from:25/11/1946 till:26/05/1955 color:SPD text:Hinrich Wilhelm Kopf
from:26/05/1955 till:05/05/1959 color:DP text:Heinrich Hellwege
from:12/05/1959 till:21/12/1961 color:SPD text:Hinrich Wilhelm Kopf
from:29/12/1961 till:08/07/1970 color:SPD text:Georg Diederichs
from:08/07/1970 till:15/01/1976 color:SPD text:Alfred Kubel
from:06/02/1976 till:21/06/1990 color:CDU text:Ernst Albrecht
from:21/06/1990 till:27/10/1998 color:SPD text:Gerhard Schröder
from:28/10/1998 till:14/12/1999 color:SPD text:Gerhard Glogowski
from:15/12/1999 till:04/03/2003 color:SPD text:Sigmar Gabriel
from:04/03/2003 till:01/07/2010 color:CDU text:Christian Wulff
from:01/07/2010 till:19/02/2013 color:CDU text:David McAllister
from:19/02/2013 till:end color:SPD text:Stephan Weil
bar:stv._Ministerpräsident width:25 fontsize:S align:left mark:(line,white)
from:25/11/1946 till:19/04/1947 color:FDP shift:(20,5) text:Theodor Tantzen
from:11/06/1947 till:12/06/1951 color:SPD shift:(20,5) text:Richard Borowski
from:13/06/1951 till:26/05/1955 color:GB/BHE text:Friedrich von Kessel
from:26/05/1955 till:05/05/1959 color:CDU text:August Wegmann
from:12/05/1959 till:12/06/1963 color:GB/BHE text:Hermann Ahrens
from:12/06/1963 till:13/05/1965 color:FDP text:Carlo Graaff
from:19/05/1965 till:08/07/1970 color:CDU text:Richard Langeheine
from:08/07/1970 till:10/07/1974 color:SPD text:Kurt Partzsch
from:10/07/1974 till:15/01/1976 color:FDP text:Rötger Groß
from:06/02/1976 till:19/01/1977 color:CDU text:Wilfried Hasselmann
from:19/01/1977 till:28/06/1978 color:FDP text:Rötger Groß
from:28/06/1978 till:31/10/1988 color:CDU text:Wilfried Hasselmann
from:09/11/1988 till:21/06/1990 color:CDU text:Josef Stock
from:21/06/1990 till:27/10/1998 color:SPD text:Gerhard Glogowski
from:28/10/1998 till:12/10/2000 color:SPD text:Heidrun Merk
from:13/10/2000 till:04/03/2003 color:SPD text:Renate Jürgens-Pieper
from:04/03/2003 till:18/02/2009 color:FDP text:Walter Hirche
from:18/02/2009 till:28/10/2009 color:FDP text:Philipp Rösler
from:28/10/2009 till:19/02/2013 color:FDP text:Jörg Bode
from:19/02/2013 till:end color:B90 text:Stefan Wenzel</timeline>
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Die Aufgaben der Landesregierung regelt die Niedersächsische Verfassung im Dritten Abschnitt (Artikel 28 bis 39).<ref>[1] Dritter Abschnitt der Niedersächsischen Verfassung, veröffentlicht im Niedersächsischen Vorschrifteninformationssystem, abgerufen am 24. Oktober 2013</ref> Die Landesregierung ist die Exekutive des Landes Niedersachsen, sie übt die vollziehende Gewalt aus (Artikel 28 Niedersächsische Verfassung)<ref>[2] veröffentlicht im Niedersächsischen Vorschrifteninformationssystem, abgerufen am 24. Oktober 2013</ref>. Der Ministerpräsident hat die Richtlinienkompetenz (Artikel 37 Niedersächsische Verfassung: „bestimmt die Richtlinien der Politik“), die Minister leiten innerhalb dieser Richtlinien „ihren Geschäftsbereich selbständig und unter eigener Verantwortung“ (Artikel 37).<ref>[3] veröffentlicht im Niedersächsischen Vorschrifteninformationssystem, abgerufen am 24. Oktober 2013</ref> Den Ministern sind die einzelnen Ministerien und die Landesbehörden ihres Geschäftsbereiches unterstellt. Das Kabinett legt dem Landtag Gesetzentwürfe vor und wirkt über den Bundesrat an der Gesetzgebung des Bundes mit.
Die Arbeit der Landesregierung, der Staatskanzlei und der Ministerien ist der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Landesregierung und der Ministerien in Niedersachsen geregelt.<ref>[4] veröffentlicht im Niedersächsischen Vorschrifteninformationssystem, abgerufen am 24. Oktober 2013</ref> Diese Geschäftsordnung bestimmt Aufgaben, Zusammenarbeit, Beteiligung und Entscheidungsverfahren. Sie enthält einen Katalog der durch Beschluss der Landesregierung zu entscheidenden Angelegenheiten. In ihr ist auch die Vertretung von Ministern geregelt.
Ministerien und Staatskanzlei
- Niedersächsische Staatskanzlei
- Niedersächsisches Finanzministerium
- Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
- Niedersächsisches Justizministerium
- Niedersächsisches Kultusministerium
- Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration
- Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
- Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
- Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
- Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Besonderheiten
Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung wurde durch einen Kabinettsbeschluss der Niedersächsischen Landesregierung unter Führung des Ministerpräsidenten Christian Wulff zum 31. Dezember 2004 aufgelöst. Dies führte zu erheblichen Protesten, unter anderem auch durch die Bundeszentrale für politische Bildung.<ref>Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Schließung der Landeszentrale für politische Bildung in Niedersachsen. 23. Juli 2004 (HTML, abgerufen am 3. November 2010).</ref><ref>Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (Hrsg.): Demokratie braucht Politische Bildung Politische Bildungsarbeit braucht starke Partner – braucht die Landeszentralen für politische Bildung. (HTML (Webarchiv) (Memento vom 4. Dezember 2008 im Internet Archive), abgerufen am 14. Juli 2011).</ref> Aufgaben der niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung wurden unter anderem durch die Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online übernommen. Niedersachsen ist somit das einzige deutsche Bundesland ohne Landeszentrale für politische Bildung.
Weblink
Einzelnachweise
<references />
Ministerpräsident: Weil (Stellvertreter: Wenzel)
Landesminister: Meyer (Ernährung) | Schneider (Finanzen) | Pistorius (Inneres) | Niewisch-Lennartz (Justiz) | Heiligenstadt (Kultus) | Rundt (Soziales) | Wenzel (Umwelt) | Lies (Wirtschaft) | Heinen-Kljajic (Wissenschaft)
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen
Landesregierungen ehemaliger Länder:
Baden |
Württemberg-Baden |
Württemberg-Hohenzollern
Kopf (Hannover) | Kopf I | Kopf II | Kopf III | Kopf IV | Hellwege I | Hellwege II | Kopf V | Diederichs I | Diederichs II | Diederichs III | Diederichs IV | Kubel I | Kubel II | Albrecht I | Albrecht II | Albrecht III | Albrecht IV | Albrecht V | Schröder I | Schröder II | Schröder III | Glogowski | Gabriel | Wulff I | Wulff II | McAllister | Weil