Landkreis Hilpoltstein


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Landkreises Hilpoltstein Koordinaten fehlen
Hilfe zu Kartenp1
Basisdaten (Stand 1972)
Bestandszeitraum: 1862–1972
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Verwaltungssitz: Hilpoltstein
Fläche: 515,87 km²
Einwohner: 35.800 (31. Dez. 1971)
Bevölkerungsdichte: 69 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: HIP
Kreisschlüssel: 09 5 39
Kreisgliederung: 84 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
8543 Hilpoltstein
Lage des Landkreises Hilpoltstein in Bayern

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Der Landkreis Hilpoltstein gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Bis zu seiner Auflösung umfasste der Landkreis 84 Gemeinden.

Geographie

Wichtige Orte

Die der Einwohnerzahl nach größten Gemeinden waren Hilpoltstein, Allersberg, Greding, Heideck und Thalmässing.

Nachbarkreise

Der Landkreis grenzte 1972 im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise Schwabach, Neumarkt in der Oberpfalz, Beilngries, Eichstätt und Weißenburg in Bayern

Geschichte

Bezirksamt

Anlässlich der Reform des Zuschnitts der bayerischen Bezirksämter wurde das Bezirksamt Hilpoltstein am 1. Januar 1880 durch die Aufnahme von Gemeinden der Bezirksämter Beilngries und Neumarkt in der Oberpfalz neu gebildet.

Landkreis

Am 1. Januar 1939 wurde wie sonst überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt.<ref> Wilhelm Volkert, Richard Bauer (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.</ref> So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Hilpoltstein.

Am 1. April 1951 wurde der Landkreis Eichstätt um die Gemeinde Sornhüll des Landkreises Hilpoltstein vergrößert.

Am 1. Juli 1972 wurde der Landkreis Hilpoltstein im Zuge der Gebietsreform in Bayern mit dem ebenfalls aufgelösten Landkreis Schwabach zum neuen Landkreis Roth bei Nürnberg zusammengefasst. Am 1. Mai 1973 erhielt der Landkreis seine heutige Bezeichnung Landkreis Roth. Weitere Gemeinden im Süden kamen zu den Landkreisen Eichstätt und Weißenburg-Gunzenhausen, Gemeinden im Osten zum Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.<ref> Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- u. Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen u. Reg.-Bez. vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 717 und 732.</ref>

Städte und Gemeinden

Kursiv gesetzte Orte sind noch heute selbständige Gemeinden. Bei den Orten, die heute nicht mehr selbständig sind, ist vermerkt, zu welcher Gemeinde der Ort heute gehört. Die meisten Gemeinden des ehemaligen Landkreises gehören heute zum Landkreis Roth, andernfalls ist es ebenfalls vermerkt.

Städte

  1. Greding
  2. Heideck
  3. Hilpoltstein

Märkte

  1. Allersberg
  2. Eysölden (Markt Thalmässing)
  3. Thalmässing
  4. Titting (Lk. Eichstätt)

Gemeinden

  1. Aberzhausen (Stadt Heideck)
  2. Alfershausen (Markt Thalmässing)
  3. Altdorf (Markt Titting, Lk. Eichstätt)
  4. Altenfelden (Markt Allersberg)
  5. Aue (Markt Thalmässing)
  6. Biburg (Markt Nennslingen, Lk. Weißenburg-Gunzenhausen)
  7. Birkach (Stadt Roth, Markt Allersberg)
  8. Brunnau (Markt Allersberg)
  9. Dixenhausen (Markt Thalmässing)
  10. Ebenried (Markt Allersberg)
  11. Emsing (Markt Titting, Lk. Eichstätt)
  12. Erkertshofen (Markt Titting, Lk. Eichstätt)
  13. Esselberg (Stadt Greding)
  14. Euerwang (Stadt Greding)
  15. Göggelsbuch (Markt Allersberg)
  16. Grafenberg (Stadt Greding)
  17. Großhöbing (Stadt Greding)
  18. Großnottersdorf (Markt Titting, Lk. Eichstätt)
  19. Hagenbuch (Stadt Hilpoltstein)
  20. Hagenich (Markt Thalmässing)
  21. Harrlach (Stadt Roth)
  22. Hausen (Stadt Greding)
  23. Herrnsberg (Stadt Greding)
  24. Heuberg (Stadt Hilpoltstein)
  25. Hofstetten (Stadt Hilpoltstein)
  26. Jahrsdorf (Stadt Hilpoltstein)
  27. Kaising (Stadt Greding)
  28. Kaldorf (Markt Titting, Lk. Eichstätt)
  29. Karm (Stadt Hilpoltstein)
  30. Kesselberg (Markt Titting, Lk. Eichstätt)
  31. Kleinhöbing (Markt Thalmässing)
  32. Kleinnottersdorf (Stadt Greding)
  33. Kraftsbuch (Stadt Greding)
  34. Laffenau (Stadt Heideck)
  35. Laibstadt (Stadt Heideck)
  36. Lampersdorf (Markt Allersberg)
  37. Landersdorf (Markt Thalmässing)
  38. Landerzhofen (Stadt Greding)
  39. Lay (Stadt Hilpoltstein)
  40. Liebenstadt (Stadt Heideck)
  41. Lohen (Markt Thalmässing)
  42. Mantlach (Markt Titting, Lk. Eichstätt)
  43. Meckenhausen (Stadt Hilpoltstein)
  44. Mettendorf (Stadt Greding)
  45. Michelbach (Stadt Freystadt, Lk. Neumarkt i.d.OPf.)
  46. Mindorf (Stadt Hilpoltstein)
  47. Mörlach (Stadt Hilpoltstein)
  48. Morsbach (Markt Titting, Lk. Eichstätt)
  49. Mörsdorf (Stadt Freystadt, Lk. Neumarkt i.d.OPf.)
  50. Obermässing (Stadt Greding)
  51. Oesterberg (Stadt Greding)
  52. Offenbau (Markt Thalmässing)
  53. Ohlangen (Markt Thalmässing)
  54. Patersholz (Stadt Hilpoltstein)
  55. Petersbuch (Markt Titting, Lk. Eichstätt)
  56. Pierheim (Stadt Hilpoltstein)
  57. Pyras (Markt Thalmässing)
  58. Reinwarzhofen (Markt Thalmässing)
  59. Röckenhofen (Stadt Greding)
  60. Röttenbach
  61. Rudletzholz (Stadt Heideck)
  62. Ruppmannsburg (Markt Thalmässing)
  63. Schloßberg (Stadt Heideck)
  64. Schutzendorf (Stadt Greding)
  65. Schwimbach (Markt Thalmässing)
  66. Selingstadt (Stadt Heideck)
  67. Sindersdorf (Stadt Hilpoltstein)
  68. Solar (Stadt Hilpoltstein)
  69. Stadelhofen (Markt Titting, Lk. Eichstätt)
  70. Stauf (Markt Thalmässing)
  71. Tiefenbach (Markt Thalmässing)
  72. Untermässing (Stadt Greding)
  73. Unterrödel (Stadt Hilpoltstein)
  74. Waizenhofen (Markt Thalmässing)
  75. Weinsfeld (Stadt Hilpoltstein)
  76. Wengen (Markt Nennslingen, Lk. Weißenburg-Gunzenhausen)
  77. Zell (Stadt Hilpoltstein)

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen HIP zugewiesen. Es wurde bis zum 3. August 1974 ausgegeben. Seit dem 11. Juli 2013 ist es im Landkreis Roth erhältlich.

Literatur

  • Günther U. Müller (Hrsg.): Unser Landkreis Hilpoltstein. Verlag Bild + Druck, München 1969.

Einzelnachweise

<references />