Landkreis Lohr am Main
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen des Landkreises Lohr a.Main |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-BY | type=adm2nd
}} | |
Basisdaten (Stand 1972) | |||||||
Bestandszeitraum: | 1862–1972 | ||||||
Bundesland: | Bayern | ||||||
Regierungsbezirk: | Unterfranken | ||||||
Verwaltungssitz: | Lohr am Main | ||||||
Fläche: | 381,95 km² | ||||||
Einwohner: | 36.800 (31. Dez. 1971) | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 96 Einwohner je km² | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | LOH | ||||||
Kreisschlüssel: | 09 6 45 | ||||||
Kreisgliederung: | 25 Gemeinden | ||||||
Adresse der Kreisverwaltung: |
8770 Lohr am Main | ||||||
Landrat: | Rudolf Balles (CSU) | ||||||
Lage des Landkreises Lohr a.Main in Bayern | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Der Landkreis Lohr am Main, offiziell Landkreis Lohr a.Main, heute oft Altlandkreis Lohr genannt, ist ein ehemaliger Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Nachbarkreise
Der Landkreis grenzte 1972 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an den Landkreis Gelnhausen (in Hessen) sowie an die Landkreise Gemünden am Main, Karlstadt, Marktheidenfeld, Aschaffenburg und Alzenau in Unterfranken.
Geschichte
Bezirksamt
Das Bezirksamt Lohr wurde im Jahr 1862 durch den Zusammenschluss der Landgerichte älterer Ordnung Lohr und Rothenfels neu gebildet.<ref>Wilhelm Volkert, Richard Bauer (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 513.</ref>
Das Königliche Bezirksamt Lohr wurde 1872 um das aufgelöste Bezirksamt Gemünden am Main vergrößert. Gleichzeitig wurden die Gemeinden Bergrothenfels, Erlach am Main, Neustadt am Main, Rothenfels, Steinfeld und Waldzell des alten Landgerichts Rothenfels an das Bezirksamt Marktheidenfeld abgetreten.
Am 21. Oktober 1873 wurde die Gemeinde Pflochsbach des Bezirksamtes Marktheidenfeld eingegliedert.
Anlässlich der Reform des Zuschnitts der bayerischen Bezirksämter erhielt das Bezirksamt Lohr am Main am 1. Januar 1880 die Gemeinden Habichsthal, Krommenthal, Neuhütten, Rothenbuch und Wiesthal des Bezirksamtes Aschaffenburg und die Gemeinden des alten Landgerichts Rothenfels aus dem Bezirksamt Marktheidenfeld zurück.
Am 1. Januar 1889 wurde die Gemeinde Steinbach aus dem Bezirksamt Karlstadt eingegliedert.
Im Jahr 1902 wurde das Bezirksamt Gemünden am Main durch Ausgliederung aus dem Bezirksamt Lohr am Main wieder neu gebildet.
Die Gemeinde Halsbach wechselte am 1. Januar 1905 vom Bezirksamt Gemünden am Main ins Bezirksamt Lohr am Main.
Landkreis
Am 1. Januar 1939 wurde wie sonst überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt.<ref>Wilhelm Volkert, Richard Bauer (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.</ref> So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Lohr am Main.
Am 1. Juli 1972 ging der Landkreis im Zuge der Gebietsreform mit den Landkreisen Gemünden am Main, Karlstadt und Marktheidenfeld im Landkreis Mittelmain auf<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- u. Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen u. Reg.-Bez. vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 749.</ref>, der am 1. Mai 1973 seinen heutigen Namen Landkreis Main-Spessart erhielt<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- u. Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen u. Reg.-Bez. vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 762.</ref>. Lediglich die Gemeinden Rothenbuch und Wiesen wurden dem Landkreis Aschaffenburg zugeschlagen.
Politik
Landräte
- Karl Theodor Jacob (um 1944)
- Rudolf Englert (1945–1958)<ref>Konditor wird Bürgermeister und Landrat, abgerufen am 15. April 2014</ref>
- Rudolf Balles (1958–1972, CSU)<ref>Rudolf Balles ist tot: letzter Landrat des Landkreises Lohr, abgerufen am 15. April 2014
In drei Wahlperioden viel bewegt</ref>
Wappen
Das Wappen zeigt eine weiße, senkrechte geschlängelte Teilung, die den Main symbolisiert. Auf der (heraldisch) linken Seite befindet sich Eichenlaub, das den Spessart repräsentiert. Oben auf der rechten Seite befindet sich das weiße Kurmainzer Rad auf rotem Grund, darunter gelbe und rote Balken aus dem Wappen der Grafen von Rieneck.
Städte und Gemeinden
Die Gemeinden des Landkreises vor der Gemeindereform 1972. (Die Gemeinden, die es heute noch gibt, sind fett geschrieben.)
Der Landkreis Lohr umfasste bei dessen Auflösung 25 Gemeinden, davon 2 Städte und eine Markt.
Bergrothenfels wurde 1971 an sie Stadt Rothenfels, nach Gemeinderatsbeschluss und Volksabstimmung angegliedert.
frühere Gemeinde | heutige Gemeinde | heutiger Landkreis | |
---|---|---|---|
1 | Erlach am Main | Gemeinde Neustadt a. Main | Landkreis Main-Spessart |
2 | Frammersbach | Markt Frammersbach | Landkreis Main-Spessart |
3 | Habichsthal | Markt Frammersbach | Landkreis Main-Spessart |
4 | Halsbach | Stadt Lohr a.Main | Landkreis Main-Spessart |
5 | Hausen | Gemeinde Steinfeld | Landkreis Main-Spessart |
6 | Krommenthal | Gemeinde Wiesthal | Landkreis Main-Spessart |
7 | Langenprozelten | Stadt Gemünden a.Main | Landkreis Main-Spessart |
8 | Lohr am Main | Stadt Lohr a.Main | Landkreis Main-Spessart |
9 | Neuendorf | Gemeinde Neuendorf | Landkreis Main-Spessart |
10 | Neuhütten | Gemeinde Neuhütten | Landkreis Main-Spessart |
11 | Neustadt am Main | Gemeinde Neustadt a. Main | Landkreis Main-Spessart |
12 | Partenstein | Gemeinde Partenstein | Landkreis Main-Spessart |
13 | Pflochsbach | Stadt Lohr a.Main | Landkreis Main-Spessart |
14 | Rechtenbach | Gemeinde Rechtenbach | Landkreis Main-Spessart |
15 | Rodenbach | Stadt Lohr a.Main | Landkreis Main-Spessart |
16 | Rothenbuch | Gemeinde Rothenbuch | Landkreis Aschaffenburg |
17 | Rothenfels | Stadt Rothenfels | Landkreis Main-Spessart |
18 | Ruppertshütten | Stadt Lohr a.Main | Landkreis Main-Spessart |
19 | Sackenbach | Stadt Lohr a.Main | Landkreis Main-Spessart |
20 | Steinbach | Stadt Lohr a.Main | Landkreis Main-Spessart |
21 | Steinfeld | Gemeinde Steinfeld | Landkreis Main-Spessart |
22 | Waldzell | Gemeinde Steinfeld | Landkreis Main-Spessart |
23 | Wiesen | Gemeinde Wiesen | Landkreis Aschaffenburg |
24 | Wiesthal | Gemeinde Wiesthal | Landkreis Main-Spessart |
25 | Wombach | Stadt Lohr a.Main | Landkreis Main-Spessart |
Kfz-Kennzeichen
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen LOH zugewiesen. Es wurde bis zum 3. August 1974 ausgegeben.
Weblinks
- Geschichte des Landkreises
- Gemeindeverzeichnis Landkreis Lohr 1945
- Gemeindeverzeichnis Regierungsbezirk Unterfranken 1900
Einzelnachweise
<references/>
Aichach | Alzenau i.UFr. | Amberg | Bad Aibling | Bad Neustadt a.d.Saale | Bad Tölz | Beilngries | Berchtesgaden | Bergreichenstein | Bogen | Brückenau | Burglengenfeld | Dingolfing | Dinkelsbühl | Donauwörth | Ebermannstadt | Ebern | Eggenfelden | Erlangen | Eschenbach i.d.OPf. | Feuchtwangen | Friedberg | Füssen | Gemünden a.Main | Gerolzhofen | Grafenau | Griesbach i.Rottal | Gunzenhausen | Hammelburg | Haßfurt | Hersbruck | Hilpoltstein | Höchstadt a.d.Aisch | Hofheim i.UFr. | Illertissen | Ingolstadt | Karlstadt | Kaufbeuren | Kemnath | Kempten (Allgäu) | Königshofen i.Grabfeld | Kötzting | Krumbach (Schwaben) | Landau a.d.Isar | Lauf a.d.Pegnitz | Laufen | Lohr a.Main | Mainburg | Mallersdorf | Markt Eisenstein | Marktheidenfeld | Marktoberdorf | Mellrichstadt | Memmingen | Mindelheim | Münchberg | Nabburg | Naila | Neuburg a.d.Donau | Neunburg vorm Wald | Neustadt a.d.Aisch | Nördlingen | Nürnberg | Obernburg a.Main | Oberviechtach | Ochsenfurt | Parsberg | Pegnitz | Pfarrkirchen | Prachatitz | Rehau | Riedenburg | Roding | Rothenburg ob der Tauber | Rottenburg a.d.Laaber | Scheinfeld | Schongau | Schrobenhausen | Schwabach | Schwabmünchen | Sonthofen | Stadtsteinach | Staffelstein | Straubing | Sulzbach-Rosenberg | Uffenheim | Viechtach | Vilsbiburg | Vilshofen | Vohenstrauß | Waldmünchen | Wasserburg a.Inn | Wegscheid | Weilheim i.OB | Weißenburg i.Bay. | Wertingen | Wolfratshausen | Wolfstein