Lappersdorf


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt die Gemeinde im bayerischen Landkreis Regensburg. Ein Ortsteil des Marktes Eichendorf im Landkreis Dingolfing-Landau trägt ebenfalls den Namen Lappersdorf.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Marktes Lappersdorf
49.052512.090277777778341Koordinaten: 49° 3′ N, 12° 5′ O{{#coordinates:49,0525|12,090277777778|primary
dim= globe= name= region=DE-BY type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Regensburg
Höhe: 341 m ü. NHN
Fläche: 34,51 km²
Einwohner: 13.190 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BY">Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Oktober 2015 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 382 Einwohner je km²
Postleitzahl: 93138
Vorwahl: 0941
Kfz-Kennzeichen: R
Gemeindeschlüssel: 09 3 75 165
Marktgliederung: 30 Ortsteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Rathausstr. 3
93138 Lappersdorf
Webpräsenz: www.lappersdorf.de
Bürgermeister: Christian Hauner (FW)
Lage des Marktes Lappersdorf im Landkreis Regensburg

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Datei:190505 lappersdorf-pfarrkirche 1-480x640.jpg
Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Datei:2005 osterbrunnen-lappersdorf 1-800x600.jpg
Lappersdorf: Österlich geschmückter Brunnen (Marktplatz)

Lappersdorf ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Der Markt grenzt unmittelbar nordwestlich an die Stadt Regensburg und stellt sich als wichtiger Schulstandort im Landkreis dar. Überregional ist Lappersdorf vor allem durch die Feuerwehrschule bekannt.

Geografie

Geografische Lage

Lappersdorf liegt in der Region Regensburg kurz vor der Mündung des Flusses Regen in die Donau. Vom Regen trennt den Ortskern die Bundesautobahn 93 (Ausfahrt Regensburg-Nord). Lappersdorf grenzt im Nordwesten unmittelbar an die oberpfälzische Bezirkshauptstadt und ist für Auswärtige, die das Ortsschild übersehen, oft nur schwerlich als eigenständige Gemeinde auszumachen. Den Namen Lappersdorf trägt die Gemeinde offiziell erst seit 1958 (vorher Oppersdorf).

Gemeindegliederung

Es gibt 30 Ortsteile<ref>http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?val=1019&attr=OBJ&modus=automat&tempus=20111215/215334&hodie=20111215/215341</ref>:

Es gibt die Gemarkungen Hainsacker, Kareth, Lappersdorf und Schwaighauser Forst.

Geschichte

Lappersdorf wurde 1185 zum ersten Mal als Leutfridestorf urkundlich erwähnt <ref>Pfarrei Lappersdorf – Geschichte</ref>. Später wurde es Amtssitz und gehörte zum Herzogtum Neuburg-Sulzbach und dessen Gericht Hainsacker; seit 1777 war das Gebiet Teil des Kurfürstentums Bayern. Ursprünglich hieß die Gemeinde Oppersdorf und wurde am 19. März 1958 in Gemeinde Lappersdorf umbenannt. Im Rahmen der Gemeindegebietsreform, die am 1. Mai 1978 in Kraft trat, schlossen sich die Gemeinden Hainsacker, Kareth und Lappersdorf freiwillig zur heutigen Kommune zusammen.<ref> Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 658.</ref> Lappersdorf wurde am 20. September 1997 zum Markt erhoben. Zum 1. Oktober 2009 wurden Teile des aufgelösten gemeindefreien Gebiets Schwaighauser Forst eingemeindet.<ref>www.regierung.oberpfalz.de</ref>

Einwohnerentwicklung

  • 1961: 06.645 Einwohner
  • 1970: 08.021 Einwohner
  • 1987: 10.908 Einwohner
  • 2000: 12.288 Einwohner
  • 2005: 13.850 Einwohner
  • 2006: 13.892 Einwohner
  • 2011: 13.181 Einwohner

Politik

Bürgermeister

Im Jahr 2014 wurde erstmals als Erster Bürgermeister Christian Hauner (FW) gewählt. <ref>http://www.lappersdorf.de/Wahlen/Kommunalwahl_2014/375165_000045/index.html</ref>

Frühere Bürgermeister

bis 2002: Hans Todt (CSU)

2002 bis 2014: Erich Dollinger (CSU)

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 24 Mitgliedern.

Die Kommunalwahl am 16. März 2014 brachte folgende Sitzverteilung:

Datei:Wappen-lappersdorf 1-480x600.jpg
Wappen am Rathaus der Gemeinde

CSU: 10 Sitze

SPD: 4 Sitze

GRÜNE: 2 Sitze

Freie Wähler: 6 Sitze

Bürgerliste: 2 Sitze

Wappen

Blasonierung: „Geteilt durch einen gesenkten goldenen Zinnenbalken in Blau und Grün; oben ein gekrönter silberner Löwe, unten ein durchgehender silberner Wellenbalken.“ Das Wappen wird seit 1978 geführt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Kirche St. Ägidius in Hainsacker, erbaut 1737 bis 1742.
  • Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Saalbau im Typus einer Chorturmkirche, mit Flankenturm, 1930 von Georg Holzbauer, unter Beibehaltung des mittelalterlichen Turms; mit Ausstattung.

Alle Baudenkmäler

Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Lappersdorf

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 10, im Produzierenden Gewerbe 605 und im Bereich Handel und Verkehr 389 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 356 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 3938. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe 17 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 60 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1854 Hektar. Davon waren 1750 Hektar Ackerfläche. Im Flurstück Schwaighauser Forst werden noch größere Mengen von Rüstungsaltlasten vermutet.<ref>Pressebericht Rüstungsaltlasten</ref>

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):

  • Kindergärten: 375 Kindergartenplätze mit 441 Kindern
  • Volksschulen: 2 mit 39 Lehrern und 730 Schülern
  • Gymnasium Lappersdorf

Sonstiges

Lappersdorf ist der Sitz der Feuerwehrschule Regensburg, der Größten unter den drei Bayerischen und eine der Bekanntesten in Deutschland.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Lappersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien