Altenthann


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt die Gemeinde im Landkreis Regensburg; siehe auch: Altenthann (Schwarzenbruck), Landkreis Nürnberger Land bzw. Altentann
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Altenthann
49.09277777777812.303611111111508Koordinaten: 49° 6′ N, 12° 18′ O{{#coordinates:49,092777777778|12,303611111111|primary
dim= globe= name= region=DE-BY type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Regensburg
Verwaltungs­gemeinschaft: Donaustauf
Höhe: 508 m ü. NHN
Fläche: 21,27 km²
Einwohner: 1522 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BY">Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Oktober 2015 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 72 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 93177,
93093 (Jagdschloss Thiergarten)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen: 09403 oder 09408Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: R
Gemeindeschlüssel: 09 3 75 114
Gemeindegliederung: 50 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Wörther Str. 5
93093 Donaustauf
Webpräsenz: www.altenthann.de
Bürgermeister: Harald Herrmann (FW)
Lage der Gemeinde Altenthann im Landkreis Regensburg

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Altenthann ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg im Vorderen Bayerischen Wald und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf.

Geografie

Geografische Lage

Altenthann liegt in der Region Regensburg, etwa 18 Kilometer nordwestlich der Stadt Wörth an der Donau.

Fläche: 2.161,19 ha

500-600m über NN

Gemeindegliederung

Es gibt 50 Ortsteile <ref>Bayerische Landesbibliothek Online</ref>:

Es gibt die Gemarkungen Altenthann, Dietersweg, Forstmühler Forst, Göppenbach, Lichtenwald und Pfaffenfang.

Eingemeindungen

Im Jahr 1945 oder 1946 wurden die bis dahin selbständige Gemeinde Pfaffenfang (Landkreis Roding) und Teile der Gemeinde Göppenbach eingegliedert.<ref> Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 555. </ref> Am 1. Januar 1978 kam Lichtenwald hinzu.<ref> Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 657.</ref>

Einwohnerentwicklung

  • 1961: 1.235 Einwohner
  • 1970: 1.283 Einwohner
  • 1987: 1.315 Einwohner
  • 2000: 1.538 Einwohner
  • 2011: 1.630 Einwohner
  • 2013: 1.538 Einwohner

Klima

Der Jahresniederschlag beträgt 742 Millimeter. Der Niederschlag liegt im mittleren Drittel der Messstellen des Deutschen Wetterdienstes. 50 Prozent zeigen niedrigere Werte an. Der trockenste Monat ist der Oktober; am meisten regnet es im Juni. Im niederschlagreichsten Monat fällt ca. 1,9 mal mehr Regen als im trockensten Monat. Die jahreszeitlichen Niederschlagschwankungen liegen im oberen Drittel. In über 77 Prozent aller Orte schwankt der monatliche Niederschlag weniger.

Geschichte

Altenthann gehörte zum Rentamt Straubing und zum Landgericht Stadtamhof des Kurfürstentums Bayern. Das Kloster Frauenzell besaß hier von 1664 bis zur Säkularisation eine offene Hofmark. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

20. und 21. Jahrhundert

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Altenthann durch die Ausweisung von Bauland und Investitionen in die Infrastruktur von einem landwirtschaftlich geprägten Ort zu einer Wohngemeinde entwickelt. Wichtige Ziele der Gemeinde liegen derzeit bei Investitionen in regenerative, umweltfreundliche Energie, energiesparende Technik, der Weiterentwicklung der Infrastruktur sowie in der Breitbandversorgung.

Religionen

Wie in der gesamten Oberpfalz ist auch in Altenthann der größte Teil der Bevölkerung römisch-katholisch. Im Gemeindegebiet gibt es die katholische Pfarreiengemeinschaft Altenthann - Brennberg - Frauenzell. Sie ist dem Bistum Regensburg zugeordnet.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus zwölf Mitgliedern. Seit der Wahl im Jahr 2014 gehören dem Gremium jeweils 6 Mitglieder der Freien Wähler und der CSU an.

Bürgermeister

Bürgermeister ist Harald Herrmann (FW).

Wappen

Blasonierung: Unter schwarzem Schildhaupt, darin eine silberne Zange, in Gold auf grünem Dreiberg eine grüne Tanne.

Das Wappen wird seit 1985 geführt.<ref>Altenthann: Wappengeschichte vom HdBG</ref>

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Jagdschloss Aschenbrennermarter von 1900 im Forstmühler Forst
  • Pfarrkirche St. Nikolaus: Die 1712 errichtete Kirche St. Nikolaus brannte 1832 fast völlig ab und wurde 1904 zum größten Teil abgebrochen und durch einen Neubau von Heinrich Hauberrisser ersetzt. Nur die Seitenaltäre und die Kanzel stammen noch aus dem Jahr 1830. Der Hochaltar von Josef Wittmann stammt von 1910.
  • Fürstlicher Thiergarten

Museum

  • Heimatmuseum des Landkreises Regensburg in der Mehrzweckhalle in Altenthann: Sammlung handwerklicher und bäuerlicher Gerätschaften. Sie geben Einblick in die Entwicklung des bayerischen Vorwalds und in alte Bräuche.

Freizeit und Natur

Um den Ort gibt es zahlreiche Rad- und Wanderwege die durch die ausgedehnten Wälder führen. Das etwa 14 km entfernte Freibad in Falkenstein lädt im Sommer zur Erholung ein. Das nächste Hallenbad befindet sich in der Stadt Wörth an der Donau. Zu Winterzeiten gibt es Angebote für Skifahrer, Rodler und Eisstockschützen.

Sport und Vereine

In der Gemeinde gibt es über 20 Vereine, darunter einen Sportverein. Altenthann hat einige Sportstätten, darunter ein Tennisplatz sowie eine Mehrzweckhalle.

Die Freiwillige Feuerwehr Altenthann sowie die Feuerwehren der Ortsteile sorgen für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe im Gemeindegebiet und darüber hinaus.

Wirtschaft und Infrastruktur

Altenthann ist eine Wohngemeinde und ausgestattet mit Grundeinrichtungen der Nahversorgung und hat selbst keine zentralörtliche Bedeutung. Sie liegt im Einzugsgebiet der Stadt Regensburg. Die Gemeinde hat mit der Nähe zur Bundesstraße 16, die ca. 5 km entfernt ist, eine gute Verkehrsanbindung.

Wirtschaft

In der Gemeinde befinden sich einige Dienstleistungs-, Handwerks- und Handelsunternehmen, besonders ausgeprägt ist das Bauhauptgewerbe, auch kommt der Landwirtschaft Bedeutung zu.

Es wurde das Baugebiet "Altenthann Nord I" ausgewiesen.

Arbeitsgemeinschaft Vorderer Bayerischer Wald

Am 8. Januar 2007 wurde die Arbeitsgemeinschaft Vorderer Bayerischer Wald, kurz «AG Vorwald» genannt, <ref>Arbeitsgemeinschaft Vorderer Bayerischer Wald [1], abgerufen am 25. Dezember 2014.</ref> gegründet. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, die Region in touristischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht zu fördern und zu stärken. Mitglieder dieser Gemeinschaft sind die Gemeinden Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesenfelden, Zell und die Stadt Wörth an der Donau. Überdies alle Heimat-, Tourismus- und Fremdenverkehrsvereine dieser Gemeinden.

Tourismus

Die Gemeinde verfügt über zahlreiche Ferienwohnungen und Privatquartiere. Der Tourismus ist auf „Ferien auf dem Bauernhof“ ausgerichtet.

Es besteht der Fremdenverkehrsverein Altenthann - Bernhardswald - Kürn.

Verkehr

Öffentliche Einrichtungen

  • Kindergarten
  • Kinderkrippe
  • Kläranlage
  • Wertstoffhof
  • Jugendtreff

Bildung

  • Volksschule

Medien

Im Gemeindegebiet erscheint die Donau-Post, eine Lokalausgabe des Straubinger Tagblatts und das Bayerwaldecho, eine Lokalausgabe der Mittelbayerischen Zeitung sowie das Regensburger Wochenblatt, eine Ausgabe der Wochenblatt Verlagsgruppe.

Literatur

  • Klaus Völger: Petrographie und Tektonik anatektischer Gesteine im Gebiet Wenzenbach-Altenthann. Dissertation, TU Berlin, 1958.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Altenthann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien