Les Iffs
Les Iffs | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
[[Datei:{{#property:P94}}|115px|Wappen von Les Iffs]] |
| |||||
Region | Bretagne | |||||
Département | Ille-et-Vilaine | |||||
Arrondissement | Rennes | |||||
Kanton | Bécherel | |||||
Gemeindeverband | Communauté de communes Bretagne Romantique | |||||
Koordinaten | -1,8666666666667|primary | dim=20000 | globe= | name=Les Iffs | region=FR-35 | type=city
}} |
Höhe | 53–141 m | |||||
Fläche | 4,52 km² | |||||
Einwohner | 269 (1. Jan. 2012) | |||||
Bevölkerungsdichte | 60 Einw./km² | |||||
Postleitzahl | 35630 | |||||
INSEE-Code | 35134 | |||||
Die Kirche Saint-Ouen Die Kirche Saint-Ouen |
Les Iffs ist eine der zahlreichen kleinen Gemeinden Frankreichs im Département Ille-et-Vilaine der Region Bretagne. Les Iffs gehört zum Arrondissement Rennes und zum Kanton Bécherel.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Gemeinde ist nur 4,52 Quadratkilometer groß und liegt auf 53 bis 141 m Meereshöhe südwestlich von Tinténiac, und zwar westlich der Nationalstraße 137 und nördlich der Departementstraße 27. Sie hat 269 Einwohner (Stand 1. Januar 2012).
Geschichte
Der Ort ist erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt, als hier eine Burg erbaut wurde. Sie war Sitz der Herren von Tinténiac. Hier wurde 1354 Bertrand du Guesclin zum Ritter geschlagen; Jeanne de Lavel, seine zweite Frau, die er 1373 heiratete, stammte aus Montmuran. Die heutige Pfarrkirche geht auf das 15. Jahrhundert zurück.
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Saint-Ouen (15./16. Jahrhundert), gotisch (Flamboyant-Stil), neugotischer Glockenturm von 1875 bis 1881
- Burg Montmuran (12., 14. und 18. Jahrhundert) mit Zugbrücke, Kapelle und Orangerie
- Manoir (Herrenhaus) de La Porte (15. Jahrhundert)
- Manoir (Herrenhaus) de La Boulaye (15./16. Jahrhundert)
- Fontaine close Saint-Fiacre (16. Jahrhundert), kleines Steingebäude
- Steinernes Kreuz im Süden der Kirche
Persönlichkeiten
- Francis Chauvin, französischer Radsportler (1902–1994)
Literatur
- R. Couffon: Eglise Saint Ouen des Iffs. Congrès archéologique de France, 1968.
- F. C. James: Le château de Montmuran. Congrès archéologique de France, 1968.
- M. Mauger: Les Iffs. Dictionnaire du patrimoine breton, Apogée, 2000, S. 497f.
Weblinks
- Virtuelle Rundsichten von Les Iffs, u. a. vom Glockenturm der Pfarrkirche und vom Schlossturm
- Les Iffs in der Base Mémoire (französisch)
Acigné | Amanlis | Andouillé-Neuville | Aubigné | Bécherel | Bédée | Betton | Bléruais | Boisgervilly | Boistrudan | Bourgbarré | Bréal-sous-Montfort | Brécé | Breteil | Brie | Bruz | Cardroc | Cesson-Sévigné | Chancé | Chantepie | Chartres-de-Bretagne | Chasné-sur-Illet | Châteaugiron | Chavagne | Chevaigné | Cintré | Clayes | Corps-Nuds | Dingé | Domloup | Dourdain | Ercé-près-Liffré | Feins | Gaël | Gahard | Gévezé | Guipel | Hédé-Bazouges | Iffendic | Irodouër | Janzé | La Bouëxière | La Chapelle-Chaussée | La Chapelle-des-Fougeretz | La Chapelle-du-Lou | La Chapelle-Thouarault | La Mézière | La Nouaye | Landujan | Langan | Langouet | Lanrigan | Le Crouais | Le Lou-du-Lac | Le Rheu | Le Verger | Les Iffs | L’Hermitage | Liffré | Livré-sur-Changeon | Maxent | Médréac | Melesse | Miniac-sous-Bécherel | Montauban-de-Bretagne | Monterfil | Montfort-sur-Meu | Montgermont | Montreuil-le-Gast | Montreuil-sur-Ille | Mordelles | Mouazé | Muel | Nouvoitou | Noyal-Châtillon-sur-Seiche | Noyal-sur-Vilaine | Orgères | Pacé | Paimpont | Parthenay-de-Bretagne | Piré-sur-Seiche | Plélan-le-Grand | Pleumeleuc | Pont-Péan | Québriac | Quédillac | Rennes | Romazy | Romillé | Saint-Armel | Saint-Aubin-d’Aubigné | Saint-Aubin-du-Pavail | Saint-Brieuc-des-Iffs | Saint-Erblon | Saint-Germain-sur-Ille | Saint-Gilles | Saint-Gondran | Saint-Gonlay | Saint-Grégoire | Saint-Jacques-de-la-Lande | Saint-Malon-sur-Mel | Saint-Maugan | Saint-Médard-sur-Ille | Saint-Méen-le-Grand | Saint-M’Hervon | Saint-Onen-la-Chapelle | Saint-Péran | Saint-Pern | Saint-Sulpice-la-Forêt | Saint-Symphorien | Saint-Thurial | Saint-Uniac | Sens-de-Bretagne | Servon-sur-Vilaine | Talensac | Thorigné-Fouillard | Treffendel | Vern-sur-Seiche | Vezin-le-Coquet | Vieux-Vy-sur-Couesnon | Vignoc