Linhas-Aéreas-de-Moçambique-Flug 470


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Linhas-Aéreas-de-Moçambique-Flug 470

Eine Embraer 190 der LAM

Unfall-Zusammenfassung
Ort Bwabwata-Nationalpark
Datum 29. November 2013
Todesopfer 33
Überlebende 0
Luftfahrzeug
Luftfahrzeugtyp Embraer 190-100 IGW
Betreiber Linhas Aéreas de Moçambique
Kennzeichen C9-EMC
Name Chaimite
Abflughafen Flughafen Maputo
Zielflughafen Flughafen Luanda
Passagiere 27
Besatzung 6
Listen von Flugunfällen

Der Linhas-Aéreas-de-Moçambique-Flug 470 von Maputo nach Luanda endete am 29. November 2013 mit einem Absturz der Embraer 190 auf halber Strecke.

Verlauf

Flug 470 startete um 11:26 Uhr Ortszeit vom Flughafen Maputo und stieg auf seine Reiseflughöhe von 38.000 Fuß. Um 13:09 Uhr Ortszeit sah die Flugsicherung, dass das Flugzeug in einen schnellen Sinkflug überging und in einer Höhe von 3.000 Fuß vom Radar verschwand. Anfangs ging man davon aus, dass die Embraer 190 notgelandet sei. Am nächsten Tag fanden jedoch Suchmannschaften die verkohlten Trümmer der Embraer im Bwabwata-Nationalpark. Niemand von Flug 470 überlebte.

Passagiere und Besatzung

Bei dem Unglück kamen 33 Menschen ums Leben, davon 6 Crew-Mitglieder. Der Flugkapitän Hermínio dos Santos Fernandes hatte 9.053 protokollierte Flugstunden, der erste Offizier 1.418 Stunden.<ref>Crash: LAM E190 over Botswana/Namibia on Nov 29th 2013, captain intentionally crashed aircraft</ref>

Staatsangehörigkeit<ref>Simon Hradecky: Crash: LAM E190 over Botswana/Namibia on Nov 29th 2013, captain intentionally crashed aircraft. In: The Aviation Heral. 8. Januar 2014, abgerufen am 11. September 2014 (english).</ref> Anzahl
MosambikMosambik Mosambik 16
AngolaAngola Angola 9
PortugalPortugal Portugal 5
FrankreichFrankreich Frankreich 1
BrasilienBrasilien Brasilien 1
China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China 1

Ursache

Der im Januar 2015 veröffentlichten Zwischenbericht lässt darauf schließen, dass der Kapitän den Absturz mit Absicht herbeigeführt hat. Die Cockpittür soll von innen verriegelt worden sein, um den zweiten Piloten am Wiedereintritt in das Cockpit zu hindern. Die daraufhin laut dem Flugdatenschreiber in mehreren Stufen erfolgte Änderung der Flughöhenvorgabe für den Autopiloten vom eingestellten Wert FL380 (38.000 Fuß bzw. ca. 11.600 m) bis auf den Wert 592 Fuß (ca. 180 m) führte zu einem kontinuierlichen Sinkflug mit einer Dauer von etwa 7 Minuten, der mit dem Aufprall endete. Die Untersuchung der Ursache für diesen Unfall geht weiter.<ref>Interim Report (Archive (Memento vom 14. April 2015 auf WebCite)) Directorate of Aircraft Accident Investigations Namibia (EN)</ref>

Siehe auch

Germanwings-Flug 9525

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>

-18.1721.63Koordinaten: 18° 10′ 12″ S, 21° 37′ 48″ O{{#coordinates:-18,17|21,63|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=NA
   |type=landmark
  }}