Liste der denkmalgeschützten Objekte in Altmünster


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Altmünster enthält die 20 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Altmünster im oberösterreichischen Bezirk Gmunden.<ref name="denkmalliste" />

Denkmäler

Foto   Denkmal Standort Beschreibung
Kreuzweg 3. Station eigenes Werk hochladen Kreuzweg 3. Station
ObjektID: 120478
Brennbichlstraße
Standort
KG: Altmünster
Badeanlage Seebad eigenes Werk hochladen Badeanlage Seebad
ObjektID: 117431
Hauptstraße 1
Standort
KG: Altmünster
Die Badeanlage wurde 1946/47 vom Architekten Johannes Spalt im Auftrag der Gemeinde errichtet.<ref>Johannes Spalt: Bildband Architektur, Böhlau Wien 1993, ISBN 3-205-05397-4</ref>
Marktgemeindeamt eigenes Werk hochladen Marktgemeindeamt
ObjektID: 117432
Marktstraße 21
Standort
KG: Altmünster
Volksschule eigenes Werk hochladen Volksschule
ObjektID: 117436
Marktstraße 28
Standort
KG: Altmünster
Hauptschule eigenes Werk hochladen Hauptschule
ObjektID: 117437
Marktstraße 29
Standort
KG: Altmünster
Pfarrhof Weitere Bilder auf Wikimedia Commons
eigenes Werk hochladen
Pfarrhof
ObjektID: 117439
Münsterstraße 1
Standort
KG: Altmünster
Kath. Pfarrkirche hl. Benedikt und ehem. Friedhof Weitere Bilder auf Wikimedia Commons
eigenes Werk hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Benedikt und ehem. Friedhof
ObjektID: 117448
Münsterstraße 1
Standort
KG: Altmünster
An jener Stelle, wo heute die Pfarrkirche steht, befand sich ursprünglich ein im 8. Jahrhundert erbautes Mönchskloster. 1473 wurde die romanische Kirche im gotischen Stil erneuert. Adam Graf von Herberstorff, dessen letzte Ruhestätte sich in der Allerheiligenkapelle dieser Kirche befindet, ließ den Altarraum in den Jahren 1625 bis 1627 im Renaissancestil erneuern und vergrößern.
Steintisch eigenes Werk hochladen Steintisch
ObjektID: 117440
vor Münsterstraße 1
Standort
KG: Altmünster

Anmerkung: Der Steintisch befindet sich in unmittelbarer Nähe des Altmünsterer Pfarrhofs.
Schule, Schloss Ebenzweier Weitere Bilder auf Wikimedia Commons
eigenes Werk hochladen
Schule, Schloss Ebenzweier
ObjektID: 36956
Ebenzweierstraße 23
Standort
KG: Ebenzweier
Urkundlich wurde das Schloss Ebenzweier bereits im 13. Jahrhundert als Herrschaftssitz erwähnt. Das heutige Aussehen erhielt das Schloss 1842, als es Erzherzog Maximilian d'Este, ein Enkel der Kaiserin Maria Theresia, umbauen ließ. Heute ist im Schloss Ebenzweier eine gastgewerbliche Berufsschule untergebracht.
Villa Ranzoni Weitere Bilder auf Wikimedia Commons
eigenes Werk hochladen
Villa Ranzoni
ObjektID: 36748
Hauptstraße 51
Standort
KG: Ebenzweier
Bauernhaus, ehem. Richterhaus eigenes Werk hochladen Bauernhaus, ehem. Richterhaus
ObjektID: 36747
In der Schlipfing 16
Standort
KG: Ebenzweier
Kath. Pfarrkirche hl. Josef eigenes Werk hochladen Kath. Pfarrkirche hl. Josef
ObjektID: 59450
Reindlmühl
Standort
KG: Grasberg
Die Kirche „Heiliger Josef der Arbeiter“ in Reindlmühl wurde in den fünfziger Jahren als Filialkirche der Pfarre Altmünster erbaut und 1956 eingeweiht.
Villa Traunblick samt Wirtschaftsgebäude und Gartenanlage eigenes Werk hochladen Villa Traunblick samt Wirtschaftsgebäude und Gartenanlage
ObjektID: 49098
Iglbichl 27
Standort
KG: Nachdemsee
Nadasdy-Klause eigenes Werk hochladen Nadasdy-Klause
ObjektID: 120020
Großalm
Standort
KG: Neukirchen
Forsthaus, Klausmeisterhaus, Klausstube eigenes Werk hochladen Forsthaus, Klausmeisterhaus, Klausstube
ObjektID: 117450
Großalm 31
Standort
KG: Neukirchen
Heimathaus Viechtau Weitere Bilder auf Wikimedia Commons
eigenes Werk hochladen
Heimathaus Viechtau
ObjektID: 120006
Kapellenweg 5
Standort
KG: Neukirchen
Das Heimathaus Viechtau in Neukirchen bei Altmünster ist im typischen Viechtauer Baustil errichtet worden. Es beherbergt ein Heimatmuseum, in dem das von der Hausindustrie bestimmte Leben der Bevölkerung um 1900 veranschaulicht wird.
Kalvarienbergkapelle eigenes Werk hochladen Kalvarienbergkapelle
ObjektID: 120005
Neukirchen
Standort
KG: Neukirchen
Die Kalvarienbergkapelle in Neukirchen bei Altmünster wurde am 6. August 1882 eingeweiht.
Kath. Pfarrkirche Maria Schnee Weitere Bilder auf Wikimedia Commons
eigenes Werk hochladen
Kath. Pfarrkirche Maria Schnee
ObjektID: 59167
Neukirchen 1
Standort
KG: Neukirchen
Unter Kaiserin Maria Theresia erhielt Neukirchen eine eigene Kirche, die erst am 5. August 1846 eingeweiht wurde. Das Patrozinium („Maria Schnee“) wird am 5. August gefeiert. 1891 wurde die Kirche zur Pfarrkirche erhoben. Bemerkenswert ist im Inneren der barocke Altar, welcher aus der alten Wiener Minoritenkirche stammt.<ref Name = "pfarrkirche_neukirchen">Katholische Pfarrkirche Neukirchen. Abgerufen am 29. April 2015.</ref>
Heimatmuseum, Eggerhaus eigenes Werk hochladen Heimatmuseum, Eggerhaus
ObjektID: 119869
Am Wiesenhof 69
Standort
KG: Ort-Altmünster
Sein heutiges Aussehen erhielt das Eggerhaus um 1700, die Wurzeln reichen jedoch bis in die Zeit um 1500 zurück. Seit 2003 ist das Eggerhaus Museum für authentische bäuerliche Wohnkultur des äußeren Salzkammergutes.
Schlossanlage Württemberg-Traunsee eigenes Werk hochladen Schlossanlage Württemberg-Traunsee
ObjektID: 130428

seit 2014

Pensionatstraße 73, u. a.
Standort
KG: Ort-Altmünster
Hauptartikel: Schloss Traunsee
f1

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Bundeslandes.<ref name="denkmalliste">Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. Bundesdenkmalamt, Stand: 26. Juni 2015 (PDF).</ref> Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Weitere Bilder vorhanden Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Eigenes Foto hochladen Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird. Weiters ist die interne Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G … Grundstücksnummernadresse

Weblinks

Commons Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Altmünster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing