Liste der denkmalgeschützten Objekte in Burgschleinitz-Kühnring
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Burgschleinitz-Kühnring enthält die 61 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring.<ref name="denkmalliste" />
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Schloss Wisent | Schloss Wisent ObjektID: 69572 |
Amelsdorf 1 Standort KG: Amelsdorf |
Das Schloss Wisent ist eine zweigeschoßige vierflügelige Anlage, von einem Graben umgeben und mit einem mittelalterlichen Kern im Untergeschoß. Erbaut wurde es 1571 auf den Resten eines Vorgängerbaues und dient seit 1755 als Gutshof des Stiftes Altenburg. | ObjektID: 69572 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Schloss Wisent GstNr.: 300; 301; 306 |
Ortskapelle Amelsdorf | ObjektID: 53181 |
Ortskapelle AmelsdorfStandort KG: Amelsdorf |
Die Kapelle mit eingezogener Rundapsis, Satteldach und vorgestelltem Westturm mit Zwiebelhelm wurde 1879 erbaut. Kapelle und Turm sind mit Spitzbogenfenstern ausgestattet. Über dem Turmportal befindet sich eine Figurennische mit einer Sandsteinpietà aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Altar mit urnenbekrönten Säulen und polychromierten Seitenfiguren eines heiligen Bischofs und eines Mönchs mit Kreuz stammt vom Anfang des 19. Jahrhunderts. Das Altarbild der Maria Immaculata in Engelglorie wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gemalt. Der Triumphbogen hat hölzerne Putti aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Das Orgelwerk stammt aus der Zeit um 1780. Die Glocke wurde 1744 von Ferdinand Vötterlechner gegossen. | ObjektID: 53181 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Ortskapelle Amelsdorf GstNr.: 21 |
Wasserschloss Burgschleinitz | Wasserschloss Burgschleinitz ObjektID: 31448 |
Burgschleinitz 1 Standort KG: Burgschleinitz |
Die dreiflügelige Anlage mit Walmdächern stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Fassade ist glatt. Die Fenster haben teilweise profilierte Steingewände und gekehlte Sohlbänke. | ObjektID: 31448 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Wasserschloss Burgschleinitz GstNr.: 199 Schloss Burgschleinitz |
Wohnhaus, ehemalige Schmiede | ObjektID: 31450 |
Wohnhaus, ehemalige SchmiedeBurgschleinitz 55 Standort KG: Burgschleinitz |
Das Wohnhaus Burgschleinitz 55 ist eine ehemalige Mühle und wurde Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Das Haus hat einen geschwungenen Giebel. | ObjektID: 31450 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Wohnhaus, ehemalige Schmiede GstNr.: 77 |
ehemaliger Pfarrhof | ObjektID: 31449 |
ehemaliger PfarrhofBurgschleinitz 80 Standort KG: Burgschleinitz |
Der ehemalige Pfarrhof von Burgschleinitz liegt südwestlich unterhalb der Pfarrkirche St. Michael. Er ist mit der Kirche durch einen gedeckten Aufgang verbunden. Der barocke, zweigeschoßige und dreiflügelige Bau stammt im Kern aus dem 16./17. Jahrhundert und wurde 1768 umgebaut. Das Dach ist an der Eingangsfront abgewalmt. Die Fassade ist durch Lisenen und Kordongesims gegliedert. Die fünfachsige Eingangsfront hat ein vorgestelltes Portal mit Steingewände und darüber einen Volutengiebel mit der Inschrift 1768. Zu den weiteren Merkmalen zählen die barocken Fensterkörbe und Reste von Fassadenmalereien. Das Innere wurde seit der Bauzeit verändert. Im Keller befindet sich ein Tonnengewölbe mit Stichkappen. Einige Räume sind kreuzgratgewölbt. Ein Flur im Obergeschoß verfügt über ein Platzlgewölbe.
Im Süden grenzt ein Hof mit Wirtschaftsgebäuden an. Im Norden steht ein zweigeschoßiger Schüttkasten. Dieser wurde Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut und verfügt über Steingewändefenster und Quadermalerei an der Südseite. Die Wirtschaftsgebäude und ein großer Garten sind von einer Bruchsteinmauer eingefasst. Die Hofeinfahrt mit geradem, profiliertem Sturz und gemauerten Pfeilern mit profilierten Platten und Vasenaufsätzen stammt vom Ende des 18. Jahrhunderts. |
ObjektID: 31449 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: ehemaliger Pfarrhof GstNr.: 34 |
Pest-/Dreifaltigkeitssäule | ObjektID: 28912 |
Pest-/Dreifaltigkeitssäulebei Burgschleinitz 80 Standort KG: Burgschleinitz |
Die in der Nähe des alten Pfarrhofs auf einem prismatischen Sockel stehende Säule mit der Figurengruppe Dreifaltigkeit ist mit 1836 bezeichnet. | ObjektID: 28912 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Pest-/Dreifaltigkeitssäule GstNr.: 1064 |
ehemalige Volksschule | ObjektID: 53451 |
ehemalige VolksschuleBurgschleinitz 81 Standort KG: Burgschleinitz |
Die ehemalige Volksschule hat ein Steingewändeportal mit Oberlicht und Flachbogenbekrönung. Das Bogenfeld trägt die Bezeichnung 1875. | ObjektID: 53451 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: ehemalige Volksschule GstNr.: 99 |
Siedlungsgebiet, Höhensiedlung Heidenstatt | ObjektID: 130461 |
Siedlungsgebiet, Höhensiedlung HeidenstattStandort KG: Burgschleinitz |
An der Heidenstatt wurden umfangreiche archäologische Funde völkerwanderungszeitlicher Höhensiedlungen gemacht. Anmerkung: Die Höhensiedlung erstreckt sich über die Gemeinden Burgschleinitz-Kühnring und Maissau. |
ObjektID: 130461 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Siedlungsgebiet, Höhensiedlung Heidenstatt GstNr.: 925/1; 925/2; 928; 929; 930; 931 |
Karner | Karner ObjektID: 67996 |
Standort KG: Burgschleinitz |
Über einem romanischen Kern in der Sockelzone wurde Anfang des 15. Jahrhunderts ein gotischer Rundbau mit steilem steinernen Kegeldach und abschließender (erneuerter) Kreuzblume errichtet. Die Fassade ist durch Halbrunddienste gegliedert. Das Spitzbogenportal hat eine profilierte Laibung. | ObjektID: 67996 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Karner GstNr.: 1 Pfarrkirche St. Michael, Burgschleinitz |
katholische Pfarrkirche heiliger Michael | katholische Pfarrkirche heiliger Michael ObjektID: 53452 |
Standort KG: Burgschleinitz |
Die Pfarrkirche von Burgschleinitz besteht aus einem romanischen, ab 1728 barockisierten Langhaus, einem spätgotischen Westturm und einem eingezogenen, frühgotischen Chor. Im 12. Jahrhundert diente sie als Eigenkirche der Herren von Schleunz. 1223 war sie Sitz eines Dekanats. Heute gehört sie zum Dekanat Horn. | ObjektID: 53452 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: katholische Pfarrkirche heiliger Michael GstNr.: 2 Pfarrkirche St. Michael, Burgschleinitz |
Friedhof | ObjektID: 28906 |
FriedhofStandort KG: Burgschleinitz |
Der Friedhof von Burgschleinitz ist von einer Bruchsteinmauer umgeben. An der Ostseite ist er durch ein rundbogiges Portal zugänglich. Darauf befindet sich eine mit 1883 bezeichnete und von einer Vase flankierte Immaculata-Figur. Ein rundbogiges Steinportal im Norden trägt eine Kreuzigungsgruppe vom Ende des 17. Jahrhunderts, mit flankierenden, Wappenschilder tragenden Engeln und ist außerdem mit Rosettenbesatz und Girlandengehängen sowie einem Cherubkopf im Keilstein dekoriert. Der Kreuzsockel ist mit 1674 bezeichnet. Die Inschrift „1884“ am Johannessockel ist möglicherweise das Datum der Renovierung. Am Friedhof befinden sich mehrere, zum Teil eingemauerte barocke Grabsteine mit Reliefs. Diese stellen unter Anderem die Mater dolorosa, einen Gnadenstuhl und die Kreuzigung dar. Auf einem hohen Sockel erhebt sich ein steinernes Friedhofskreuz aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. | ObjektID: 28906 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Friedhof GstNr.: 1 Pfarrkirche St. Michael, Burgschleinitz |
Figurenbildstock heiliger Sebastian | ObjektID: 28914 |
Figurenbildstock heiliger SebastianStandort KG: Burgschleinitz |
Eine schlanke toskanische Säule mit der Figur des hl. Sebastian erhebt sich auf einem reliefierten Sockel. Das Sockelrelief mit einer Darstellung der hl. Rosalia ist mit 1686 bezeichnet. Die Säule wurde 1988 aus Zogelsdorf an diesen Standort versetzt. | ObjektID: 28914 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Figurenbildstock heiliger Sebastian GstNr.: 1063/3 |
Figurenbildstock heiliger Donatus | ObjektID: 28915 |
Figurenbildstock heiliger Donatusneben Am Berg 7 Standort KG: Burgschleinitz |
Nördlich beim Schafferhof steht eine toskanische Säule mit einer Figur des hl. Donatus. Sie stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und ist mit „17.4“ bezeichnet. | ObjektID: 28915 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Figurenbildstock heiliger Donatus GstNr.: 1301/2<ref>lt. NÖ Atlas; GstNr. 1285 lt. BDA nicht zutreffend</ref> |
Figurenbildstock heiliger Johannes Nepomuk | ObjektID: 28916 |
Figurenbildstock heiliger Johannes NepomukStandort KG: Burgschleinitz |
An der Brücke zur Burg steht auf hohem, geschwungenem Sockel auf einer Wolkenbank die Figur des Heiligen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. | ObjektID: 28916 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Figurenbildstock heiliger Johannes Nepomuk GstNr.: 1065 |
Bildstock | ObjektID: 28919 |
BildstockStandort KG: Burgschleinitz |
Das mit 1829 bezeichnete Steinkreuz hat einen abgefasten Schaft. | ObjektID: 28919 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Bildstock GstNr.: 1216 |
Ortskapelle Buttendorf | ObjektID: 53454 |
Ortskapelle ButtendorfStandort KG: Buttendorf |
Die Ortskapelle von Buttendorf wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im Jahr 1975 renoviert. Die runde Apsis an der Südseite hat flachbogige Fenster. Der Dachreiter an der Nordseite wird von einem Pyramidenhelm bekrönt. Der flach gedeckte Innenraum ist mit einem Stuckrelief Auge Gottes dekoriert. Das polychromierte Holzkruzifix stammt aus der Zeit um 1700. Eine ebenfalls polychromierte Holzfigur Äbtissin stellt vermutlich Gertrud von Nivelles dar und stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. | ObjektID: 53454 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Ortskapelle Buttendorf GstNr.: 22 |
Schloss Harmannsdorf | Schloss Harmannsdorf ObjektID: 31934 |
Harmannsdorf 1 Standort KG: Harmannsdorf |
Um einen quadratischen Hof ist ein zweigeschoßiger vierkantiger Bau aus dem frühen 17. Jahrhundert angeordnet, der um 1760 barockisiert wurde und von einem tiefen ehemaligen Wassergraben umgeben ist. | ObjektID: 31934 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Schloss Harmannsdorf GstNr.: 1 Schloss Harmannsdorf |
Schüttkasten/ Schlosstheater | Schüttkasten/ Schlosstheater ObjektID: 31935 |
Harmannsdorf 6 Standort KG: Harmannsdorf |
Der ehemalige Schüttkasten von Schloss Harmannsdorf ist ein dreigeschoßiges Gebäude aus dem 17. Jahrhundert mit Eckquaderung und hohen Volutengiebeln, welche Figuren der hll. Donatus und Florian tragen. Im 18. Jahrhundert wurde er zu einem barocken Schlosstheater umgestaltet. | ObjektID: 31935 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Schüttkasten/ Schlosstheater GstNr.: 61 Schloss Harmannsdorf |
Hausanlage, ehemaliges Postamt | ObjektID: 54120 |
Hausanlage, ehemaliges PostamtHarmannsdorf 36 Standort KG: Harmannsdorf |
Das ehemalige Postamt von Harmannsdorf ist ein ebenerdiges Gebäude mit hohem Walmdach und spätbarockem Steingewändeportal mit flachbogiger Oberlichte. Zum Wirtschaftstrakt führt eine pfeilergerahmte Einfahrt. Das Platzlgewölbe im Inneren wurde um 1800 geschaffen. Der Giebel Richtung Buttendorfer Keller ist flach geschwungen und einen trägt einen Volutenaufsatz. Darunter befindet sich ein profiliertes Schulterbogenportal aus dem dritten Drittel des 18. Jahrhunderts. | ObjektID: 54120 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Hausanlage, ehemaliges Postamt GstNr.: 102 |
Ortskapelle Harmannsdorf | ObjektID: 54122 |
Ortskapelle HarmannsdorfStandort KG: Harmannsdorf |
Die Ortskapelle von Harmannsdorf wurde 1769 erbaut und 1827 wiederhergestellt. Der schlichte Bau hat eine eingezogene, halbrunde Apsis und einen Westturm mit rundbogigen Schallfenstern, der von einem Pyramidenhelm mit abschließendem Patriarchenkreuz bekrönt wird. Der Kapellenraum verfügt über ein Satteldach, profiliertes Traufgesims, Rundbogenfenster mit gerauteten Kämpfern und einen Rosettenkeilstein. Der Innenraum ist mit einer Stuckatur „Auge Gottes“, einem Ölbild des hl. Florian aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und einem seitlich stehenden Leuchterengel aus der Mitte des 18. Jahrhunderts ausgestattet. | ObjektID: 54122 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Ortskapelle Harmannsdorf GstNr.: 55 |
Bildstock Rosalienkapelle | ObjektID: 69569 |
Bildstock RosalienkapelleStandort KG: Harmannsdorf |
Die Rosalienkapelle nordwestlich des Ortes ist ein konkav geschwungener Bau aus dem zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts mit geschwungenem Giebel, der von der Figurengruppe Gnadenstuhl abgeschlossen wird. Im Giebel befindet sich eine Nische mit der Figur der hl. Rosalia, seitlich Figuren der hll. Rochus und Sebastian, die auf die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts datiert werden. | ObjektID: 69569 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Bildstock Rosalienkapelle GstNr.: 145 |
Bildstock | ObjektID: 28951 |
BildstockStandort KG: Harmannsdorf |
Beim südöstlichen Rondell des Schlossparks steht ein in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts errichteter Tabernakelpfeiler mit abgefastem Schaft und Steinkreuz. | ObjektID: 28951 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Bildstock GstNr.: 174 |
Pfarrhof | ObjektID: 54715 |
PfarrhofKühnring 3 Standort KG: Kühnring |
Der Pfarrhof nordöstlich der Kirche ist ein ebenerdiger Bau mit durch Putzbänder gegliederter Fassade und profilierten Fenstergewänden. Zwischen segmentbogenbekrönten Pilastern öffnet sich ein steingerahmtes Barockportal, davor ein inschriftlich mit 1726 bezeichnetes Doppeladlerwappen. Vor dem Haus stehen ebenso wie an der Toreinfahrt gemauerte Pfeiler mit Pinienzapfen und Vasen aus dem 18. Jahrhundert. | ObjektID: 54715 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Pfarrhof GstNr.: 14/1 |
Bildstock | ObjektID: 29043 |
Bildstockbei Kühnring 5 Standort KG: Kühnring |
Die Tabernakelsäule mit bekrönendem Steinkreuz und Marienfigur im Tabernakel stammt vermutlich aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. | ObjektID: 29043 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Bildstock GstNr.: 1593/14 |
Burg Kühnring | Burg Kühnring ObjektID: 130290 |
Ortsried Standort KG: Kühnring |
Von der in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts erbauten Stammburg der Kuenringer sind heute nur mehr Fragmente erhalten. | ObjektID: 130290 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Burg Kühnring GstNr.: 1/1; 1/2; 1/3; 2/1; 2/4; 2/7; 3/1; 3/2; 4; 15/2; 20/1; 20/2; 21/1; 21/2; 22/1; 22/2; 23; 1593/6; 1593/8 Burg Kühnring |
Figurenbildstock Maria Immaculata | ObjektID: 29019 |
Figurenbildstock Maria ImmaculataStandort KG: Kühnring |
Eine Maria Immaculata erhebt sich auf einer toskanischen Säule über einem Quadersockel aus dem Jahre 1902. | ObjektID: 29019 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Figurenbildstock Maria Immaculata GstNr.: 1594/9 |
Karner | Karner ObjektID: 28963 |
Standort KG: Kühnring |
Der Karner am Friedhof von Kühnring ist ein romanischer zweigeschoßiger Rundbau aus dem 13. Jahrhundert mit Kegeldach, Laterne aus Holz und Zwiebelhaube bekrönt von einem Patriarchenkreuz aus dem 19. Jahrhundert. Frühgotisches Stufenportal. | ObjektID: 28963 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Karner GstNr.: 1/2 Pfarrkirche hll. Philipp und Jakob, Kühnring |
Friedhof christlich | Friedhof christlich ObjektID: 28968 |
Standort KG: Kühnring |
Das Friedhofsportal aus dem Jahre 1683 hat eine Balustrade, die seitlich von Vasen und Kugeln bekrönt wird. Im Friedhof verschiedene barocke Grabsteine aus dem 18. Jahrhundert und der Karner. | ObjektID: 28968 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Friedhof christlich GstNr.: 1/3 Pfarrkirche hll. Philipp und Jakob, Kühnring |
Figurenbildstock Gnadenstuhl | ObjektID: 29042 |
Figurenbildstock GnadenstuhlStandort KG: Kühnring |
Aus dem Jahre 1860 stammt die Figurengruppe Gnadenstuhl auf toskanischer Säule, die von einer Steinbalustrade umgeben ist. | ObjektID: 29042 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Figurenbildstock Gnadenstuhl GstNr.: 1594/1 |
Kalvarienberg | Kalvarienberg ObjektID: 69570 |
Standort KG: Kühnring |
Auf mächtigen Mauerresten der ehemaligen Kuenringerburg steht die Figurengruppe Kalvarienberg aus dem Jahre 1732. | ObjektID: 69570 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kalvarienberg GstNr.: 2/1 Pfarrkirche hll. Philipp und Jakob, Kühnring |
Kath. Pfarrkirche hll. Philipp und Jakob | Kath. Pfarrkirche hll. Philipp und Jakob ObjektID: 54716 |
Standort KG: Kühnring |
Die Kirche ist ein romanischer Bau, der durch zahlreiche Aus- und Umbauten vermutlich aus einer von Azzo von Gobatsburg, dem Stammvater der Kuenringer, im Jahre 1083 erbauten späteren Burgkapelle entstanden ist. | ObjektID: 54716 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Pfarrkirche hll. Philipp und Jakob GstNr.: 1/1 Pfarrkirche hll. Philipp und Jakob, Kühnring |
Bildstock | ObjektID: 29045 |
BildstockStandort KG: Matzelsdorf |
ObjektID: 29045 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Bildstock GstNr.: 53 | |
Bildstock | ObjektID: 29047 |
BildstockStandort KG: Matzelsdorf |
Nördlich des Ortes steht ein Pfeiler mit Steinkreuzaufsatz, profiliertem Schaft und einem zwischen profilierten Platten liegenden Tabernakel mit Reliefs (Christus am Kreuz, hl. Sebastian, Maria Dolorosa, hl. Antonius). Er wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts errichtet und trägt außerdem eine inschriftliche Bezeichnung mit der Jahreszahl 1813. | ObjektID: 29047 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Bildstock GstNr.: 137 |
Figurenbildstock | ObjektID: 29048 |
FigurenbildstockStandort KG: Matzelsdorf |
Nordöstlich des Ortes steht die große Steinfigur Christus in der Rast aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Auf dem prismatischen Postament ist auf einem Relief das Schweißtuch der Veronika und die Jahreszahl 1808 zu sehen. | ObjektID: 29048 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Figurenbildstock GstNr.: 135 |
Ortskapelle Matzelsdorf | ObjektID: 54947 |
Ortskapelle MatzelsdorfStandort KG: Matzelsdorf |
Die Ortskapelle von Matzelsdorf liegt im Westen des Ortes leicht erhöht. Sie wurde 1744 urkundlich erwähnt und 1978 restauriert. Der gewestete Bau mit östlichem Dachreiter und halbkreisförmigem Schluss hat profilierte Rundbogenfenster aus dem zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts und über dem Portal eine Nische mit Georgsfigur auf Kartuschensockel aus derselben Epoche. Der Innenraum ist kreuzgratgewölbt und mit eine Altarnische mit einer überarbeiteten polychromierten Gnadenstuhl-Gruppe vom Anfang des 18. Jahrhunderts ausgestattet. Die Glocke wurde 1744 von Ferdinand Vötterlechner gegossen. | ObjektID: 54947 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Ortskapelle Matzelsdorf GstNr.: 81 Ortskapelle Matzelsdorf |
Pfarrhof | Pfarrhof ObjektID: 55482 |
Standort KG: Reinprechtspölla |
Der Pfarrhof ist ein vierflügeliger zweigeschoßiger Bau aus dem 14. Jahrhundert, der durch eine Erweiterung im Jahre 1660 sein heutiges Aussehen erhalten hat und 1756 barockisiert wurde. Zu seinen Merkmalen zählen die Fassadengliederung durch Putzparapeten und Lisenen, Fensterverdachungen und Sohlbänke. Er hat ein Rechteckportal mit gebrochenem Giebel und figuralem Relief. | ObjektID: 55482 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Pfarrhof GstNr.: 113 |
katholische Pfarrkirche heiliger Pankraz | katholische Pfarrkirche heiliger Pankraz ObjektID: 55483 |
Standort KG: Reinprechtspölla |
Die Pfarrkirche St. Pankraz ist ein vermutlich aus einer Schlosskapelle hervorgegangener Kirchenbau, der 1706 barockisiert wurde. | ObjektID: 55483 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: katholische Pfarrkirche heiliger Pankraz GstNr.: 121 |
Schüttkasten | ObjektID: 29053 |
SchüttkastenStandort KG: Reinprechtspölla |
Westlich vom Pfarrhof befindet sich ein zweigeschoßiger ehemaliger Schüttkasten aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit platzlgewölbtem Untergeschoß. | ObjektID: 29053 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Schüttkasten GstNr.: 113 |
ehemaliger Friedhof | ehemaliger Friedhof ObjektID: 29054 |
Standort KG: Reinprechtspölla |
Der ehemalige Friedhof bei der Kirche verfügt über zahlreiche Grabsteine und Figuren aus dem 18. Jahrhundert. | ObjektID: 29054 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: ehemaliger Friedhof GstNr.: 113; 117; 119; 120 |
Kriegerdenkmal | ObjektID: 29055 |
KriegerdenkmalStandort KG: Reinprechtspölla |
Das neoklassizistische Kriegerdenkmal aus den 1920er-Jahren hat eine dorische Tempelfassade und in der Mitte eine Rundbogennische, flankiert von Reliefs zu beiden Seiten. | ObjektID: 29055 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kriegerdenkmal GstNr.: 42 |
Figurenbildstock heiliger Johannes Nepomuk | ObjektID: 29056 |
Figurenbildstock heiliger Johannes NepomukStandort KG: Reinprechtspölla |
Aus der Mitte des 18. Jahrhunderts stammt die auf einem profilierten Podest über einem dreistufigen Sockel stehende Figur des hl. Johannes Nepomuk. | ObjektID: 29056 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Figurenbildstock heiliger Johannes Nepomuk GstNr.: 35 |
Figurenbildstock Maria Immaculata | ObjektID: 29057 |
Figurenbildstock Maria ImmaculataStandort KG: Reinprechtspölla |
Eine Maria-Immaculata-Figur, bezeichnet mit „1880“, steht auf einer toskanischen Säule im Ort. | ObjektID: 29057 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Figurenbildstock Maria Immaculata GstNr.: 579 |
Bildstock | ObjektID: 29058 |
BildstockStandort KG: Reinprechtspölla |
Westlich des Ortes steht ein quadratischer Pfeiler aus dem 17. Jahrhundert mit einem mächtigen, würfelförmigen, gemauerten Tabernakel, das von einer gemauerten Pyramide und einem Schmiedeeisenkreuz bekrönt wird. | ObjektID: 29058 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Bildstock GstNr.: 662 |
Schwedenkreuz | ObjektID: 29059 |
SchwedenkreuzStandort KG: Reinprechtspölla |
Das stark verwitterte Schwedenkreuz aus dem 17. Jahrhundert befindet sich westlich des Ortes. | ObjektID: 29059 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Schwedenkreuz GstNr.: 542/2 |
Bildstock | ObjektID: 29060 |
BildstockStandort KG: Reinprechtspölla |
ObjektID: 29060 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Bildstock GstNr.: 846 | |
Figurenbildstock heiliger Donatus | ObjektID: 29063 |
Figurenbildstock heiliger DonatusStandort KG: Sachsendorf |
Auf einem hohen Sockel kniet eine mit 1721 bezeichnete Statue des hl. Donatus. | ObjektID: 29063 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Figurenbildstock heiliger Donatus GstNr.: 422 |
Bildstock | ObjektID: 29064 |
BildstockStandort KG: Sachsendorf |
Am nördlichen Ortsausgang steht ein Tabernakelpfeiler mit erneuertem, abgefasten Schaft und Steinkreuz mit Reliefs (Kruzifix und hl. Michael). Das Denkmal trägt die Inschrift Amelsdorfer Gmain 1688. | ObjektID: 29064 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Bildstock GstNr.: 241/1 |
Ortskapelle heiliger Donatus | ObjektID: 55565 |
Ortskapelle heiliger DonatusStandort KG: Sachsendorf |
Die Ortskapelle von Sachsendorf ist dem hl. Donatus geweiht. Das Gebäude wurde Ende des 18. Jahrhunderts errichtet und hat eine eingezogene Halbkreisapsis und profilierte Rundbogenfensterster mit Keil- und Kämpfersteinen. Der Kapelle ist westlich ein Turm aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vorgebaut, der über rundbogigen Schallfenstern von einem Pyramidenhelm bekrönt wird. Der Innenraum ist flach gedeckt und mit einem rundbogigen Triumphbogen ausgestattet. An der Decke befindet sich ein geschwungenes Medaillon mit dem Christusmonogramm IHS. Zur Einrichtung zählt ein säulengerahmter marmorierter Altar aus der Zeit um 1680, mit einem Altarbild des hl. Donatus in Glorie, das von kleinen polychromierten Figuren der Heiligen Florian und Leopold flankiert wird. In der geschwungenen Giebelkrönung sind auf Holz gemalte Bildnisse der Dreifaltigkeit mit seitlichen Engelfiguren zu sehen. Zur weiteren Ausstattung zählen mehrere Leinwandbilder: Maria Dreieichen (18. Jahrhundert); hll. Sebastian, Rochus und Rosalia (3. Drittel 18. Jahrhundert); Maria Immaculata von Engeln umgeben (3. Viertel 18. Jahrhundert). Die Bänke stammen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. | ObjektID: 55565 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Ortskapelle heiliger Donatus GstNr.: 11 Ortskapelle hl. Donatus, Sachsendorf |
Burgruine | Burgruine ObjektID: 69574 |
Standort KG: Sachsendorf |
Die Burg Sachsendorf wurde gegen Ende des 15. Jahrhunderts von ungarischen Truppen zerstört und nicht wieder aufgebaut. Heute sind nur noch wenige Mauerreste erhalten. Archäologische Funde belegen, dass die Baugeschichte bis in die Mitte des 10. Jahrhunderts zurückreicht. | ObjektID: 69574 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Burgruine GstNr.: 17/7; 17/8 |
Figurenbildstock | ObjektID: 29067 |
FigurenbildstockStandort KG: Sonndorf |
ObjektID: 29067 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Figurenbildstock GstNr.: 606 | |
Schloss/ Gutshof Zogelsdorf | Schloss/ Gutshof Zogelsdorf ObjektID: 70941 |
Zogelsdorf 10 Standort KG: Zogelsdorf |
Das zweigeschoßige Objekt stammt im Kern aus dem 16./17. Jahrhundert und wurde mehrfach verändert. An der Südfront befindet sich ein Balkon auf Konsolen mit Pultdach auf zwei toskanischen Säulen und plastischem Rankenwerk auf dem Hauptpfosten der Balustrade. | ObjektID: 70941 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Schloss/ Gutshof Zogelsdorf GstNr.: 112 |
Schüttkasten | ObjektID: 34114 |
SchüttkastenZogelsdorf 21 Standort KG: Zogelsdorf |
Der Schüttkasten, ein ehemaliger Gutshof, ist ein zweigeschoßiges Gebäude mit Walmdach und profiliertem Traufgesims. Er hat im Erdgeschoß profilierte Steingewändefenster und ein Segmentbogenportal aus dem 17. Jahrhundert mit profilierter, gekehlter Laibung. Einfahrt und Erdgeschoßräume sind von Stichkappentonnen überwölbt. | ObjektID: 34114 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Schüttkasten GstNr.: 64 |
Bauernhof (Anlage), Steinmetzmuseum | ObjektID: 79407 |
Bauernhof (Anlage), SteinmetzmuseumZogelsdorf 25 Standort KG: Zogelsdorf |
Das ebenerdige ehemalige Steinmetzhaus mit Fassade aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Korbbogenportal und Walmdach beherbergt ein Steinmetzmuseum. | ObjektID: 79407 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Bauernhof (Anlage), Steinmetzmuseum GstNr.: 43/1 |
Ortskapelle Zogelsdorf | ObjektID: 29068 |
Ortskapelle ZogelsdorfStandort KG: Zogelsdorf |
Die Ortskapelle von Zogelsdorf wurde im beginnenden 19. Jahrhundert erbaut. Der Saalbau mit halbrunder Apsis hat einen Westturm mit Eckpilastern im Obergeschoß und Balustern in rundbogigen Schallfenstern. Der Innenraum ist flach gedeckt und mit einer Empore auf toskanischen Säulen ausgestattet. Auf dem Altar sind Lindenholzfiguren der hll. Rochus und Sebastian aus der Mitte des 18. Jahrhunderts zu sehen. Als Figurenpostamente dienen abgefaste Pfeilerstümpfe aus dem 16./17. Jahrhundert mit profilierten Deckplatten. Seitlich der Westfront stehen Sandsteinstatuen der Heiligen Johannes Nepomuk und Florian aus dem Jahr 1817. | ObjektID: 29068 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Ortskapelle Zogelsdorf GstNr.: 39 Ortskapelle Zogelsdorf |
Figurenbildstock Maria Immaculata | ObjektID: 29074 |
Figurenbildstock Maria ImmaculataStandort KG: Zogelsdorf |
Maria Immaculata auf ionischer Säule über Sockel mit Inschrift aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. | ObjektID: 29074 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Figurenbildstock Maria Immaculata GstNr.: 52 |
Figurenbildstock heiliger Donatus | ObjektID: 29075 |
Figurenbildstock heiliger DonatusStandort KG: Zogelsdorf |
Auf einem Tabernakelpfeiler mit abgefastem reliefierten Schaft aus dem Jahre 1776 steht die Figur des hl. Donatus. Der Tabernakel ist mit 1687 bezeichnet. | ObjektID: 29075 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Figurenbildstock heiliger Donatus GstNr.: 290 |
Bildstock Jesusknabe | ObjektID: 29077 |
Bildstock JesusknabeStandort KG: Zogelsdorf |
Auf einer ausladenden profilierten Deckplatte, die von einem abgekanteten prismatischen Pfeiler getragen wird, steht die Figur des Jesuskindes mit Kreuz und Geißel. Der Pfeiler ist unterhalb der Deckplatte mit „1746 R.V.“ bezeichnet. | ObjektID: 29077 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Bildstock Jesusknabe GstNr.: 135 |
Figurenbildstock Maria Dreieichen | ObjektID: 29078 |
Figurenbildstock Maria DreieichenStandort KG: Zogelsdorf |
ObjektID: 29078 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Figurenbildstock Maria Dreieichen GstNr.: 235 | |
Pest-/Dreifaltigkeitssäule | ObjektID: 29079 |
Pest-/DreifaltigkeitssäuleStandort KG: Zogelsdorf |
An der Straße nach Reinprechtspölla steht eine komposite Säule mit Dreifaltigkeitsgruppe, bezeichnet mit 1868. | ObjektID: 29079 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Pest-/Dreifaltigkeitssäule GstNr.: 289/2 |
Figurenbildstock Maria Dreieichen | ObjektID: 29080 |
Figurenbildstock Maria DreieichenStandort KG: Zogelsdorf |
Gegenüber vom Bildstock Jesuskind steht eine Kompositsäule mit Maria-Dreieichen-Gruppe aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. | ObjektID: 29080 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Figurenbildstock Maria Dreieichen GstNr.: 118 |
Barbarakapelle | Barbarakapelle ObjektID: 56412 |
Standort KG: Zogelsdorf |
Die Kapelle aus dem 18. Jahrhundert mit Glockendach und bekrönendem Steinkreuz verfügt über ein Steingewändeportal mit Segmentbogengiebel und zwei seitliche querovale Fenster. | ObjektID: 56412 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Barbarakapelle GstNr.: 369/2 Barbarakapelle (Zogelsdorf) |
Literatur
- DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Berger, Wien 2010, ISBN 978-3-85028-395-3.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Altenburg | Brunn an der Wild | Burgschleinitz-Kühnring | Drosendorf-Zissersdorf | Eggenburg | Gars am Kamp | Geras | Horn | Irnfritz-Messern | Japons | Langau | Meiseldorf | Pernegg | Röhrenbach | Röschitz | Rosenburg-Mold | Sigmundsherberg | St. Bernhard-Frauenhofen | Straning-Grafenberg | Weitersfeld