Liste der denkmalgeschützten Objekte in Seefeld in Tirol
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Seefeld in Tirol enthält die 17 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Seefeld in Tirol.<ref name="denkmalliste" />
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ObjektID: 125214 |
MeilensteinAm Schlossberg Standort KG: Seefeld |
Der rundbogig geschlossene Meilenstein mit der Inschrift Deut... Meile von Innsbruck N. 6 stammt aus dem 19. Jahrhundert.<ref>Frick, Wiesauer: Meilenstein. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 27. August 2015. </ref> | ObjektID: 125214 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Meilenstein GstNr.: 638/2 | |||||||||||||||||||||
Neuer Friedhof mit Friedhofskapelle | ObjektID: 112323 |
Neuer Friedhof mit FriedhofskapelleAndreas-Hofer-Straße Standort KG: Seefeld |
Der neue Friedhof wurde 1954 am östlichen Ortsrand angelegt. Im nördlichen Teil der Anlage befindet sich ein Soldatenfriedhof des Zweiten Weltkrieges mit Holzkreuzen sowie Gedenksteinen für die Opfer der Nationalsozialismus.<ref>Franckenstein, Wiesauer: Friedhofsanlage, Neuer Friedhof. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 27. August 2015. </ref> In der Nordwestecke steht die schlichte Friedhofskapelle mit offener Aufbahrungshalle. Diese beherbergt ein schmiedeeisenernes Gitter von 1569, das aus Teilen des ehemaligen Chorgitters der Pfarrkirche zusammengefügt wurde. Die Deckenmalerei in der nördlichen Dachschräge mit drei Engeln stammt von Gerhild Diesner.<ref>Franckenstein, Wiesauer: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 27. August 2015. </ref> | ObjektID: 112323 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Neuer Friedhof mit Friedhofskapelle GstNr.: 680; 586/66 | ||||||||||||||||||||
ObjektID: 112327 |
BildstockAndreas-Hofer-Straße Standort KG: Seefeld |
Die barocke Bildsäule aus Nagelfluh stammt aus dem 18. Jahrhundert. In der rundbogigen Aufsatznische befindet sich ein modernes Christus-Relief.<ref>Frick, Wiesauer: Bildsäule. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 27. August 2015. </ref> | ObjektID: 112327 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Bildstock GstNr.: 142 | |||||||||||||||||||||
AG Seefeld mit Mittelbahnsteig, Magazin u. Bahnsteigunterführung | Aufnahmsgebäude Seefeld mit Mittelbahnsteig, Magazin und Bahnsteigunterführung ObjektID: 64775 |
Bahnhofplatz 115 Standort KG: Seefeld |
Der Bahnhof der Mittenwaldbahn wurde 1964 für die Olympischen Spiele 1964 neu gebaut und weist ein markantes Pultdach sowie in der Halle ein den Skisport thematisierendes Wandbild von Ernst Schroffenegger auf.<ref>Frick, Wiesauer: Aufnahmsgebäude, ÖBB-Bahnhof. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2015. </ref> | ObjektID: 64775 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: AG Seefeld mit Mittelbahnsteig, Magazin u. Bahnsteigunterführung GstNr.: 656 Bahnhof Seefeld in Tirol | ||||||||||||||||||||
Brunnen mit Maria Immaculata | ObjektID: 112332 |
Brunnen mit Maria ImmaculataDorfplatz Standort KG: Seefeld |
Der Brunnen mit einem achteckigen, nach oben ausladenden Steintrog wurde um 1960 aufgerstellt. Die Statue der Unbefleckten Empfängnis wurde von Johann Schwenninger geschaffen.<ref>Franckenstein, Wiesauer: Laufbrunnen Maria Immaculata, Immaculatabrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 27. August 2015. </ref> | ObjektID: 112332 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Brunnen mit Maria Immaculata GstNr.: .83/2 | ||||||||||||||||||||
Wallfahrtskirche hl. Oswald und ehem. Friedhof | ObjektID: 64776 |
Wallfahrtskirche hl. Oswald und ehem. FriedhofKlosterstraße Standort KG: Seefeld |
Ein Hostienwunder 1384 war der Auslöser für eine viel besuchte Wallfahrt. Herzog Friedrich IV. ließ 1423 bis 1431 eine größere Kirche erbauen. Die spätgotische Staffelkirche wurde 1474 und 1604 erweitert. An das vierjochige Langhaus schließt ein dreijochiger, eingezogener Chor mit dreiseitigem Chorschluss an. Der Innenraum weist ein reich ornamentiertes Netzrippengewölbe von 1465/1466 und gotische Wandmalereien aus dem 15. und 16. Jahrhundert auf. An der nördlichen Chorseite befindet sich ein zweigeschoßiger Anbau mit der Sakristei. Im Obergeschoß befindet sich die Heiligblutkapelle, die 1574 errichtet und im 18. Jahrhundert mit reichen Stuckaturen versehen wurde.<ref>Franckenstein, Wiesauer: Pfarr- und Wallfahrtskirche hl. Oswald. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 27. August 2015. </ref>
Der alte Friedhof um die Kirche wurde 1954 durch den neuen Friedhof am Ortsrand ersetzt.<ref>Franckenstein, Wiesauer: ehemaliger Friedhof. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 27. August 2015. </ref> |
ObjektID: 64776 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Wallfahrtskirche hl. Oswald und ehem. Friedhof GstNr.: .38; 653 Sankt Oswald (Seefeld in Tirol) | ||||||||||||||||||||
Widum | ObjektID: 112322 |
WidumMaximilianweg 29 Standort KG: Seefeld |
Beim heute als Pfarrheim genutzten Gebäude handelt es sich um das ehemalige Maierhaus des Klosters Seefeld. Der zweigeschoßige Bau mit weitem Satteldach stammt im Kern aus dem Mittelalter.<ref>Franckenstein, Wiesauer: Pfarrhaus, Pfarrheim, Jugendheim. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 27. August 2015. </ref> | ObjektID: 112322 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Widum GstNr.: .42 Widum Seefeld | ||||||||||||||||||||
Hotel Berghof | ObjektID: 41031 |
Hotel BerghofMilserstraße 201 Standort KG: Seefeld |
Das Hotel Berghof wurde 1929/30 nach Plänen von Siegfried Mazagg errichtet. Es besteht aus einem lang gestreckten, gekrümmten dreigeschoßigen Baukörper mit Pultdach und einem westlich angefügten viergeschoßigen, flachgedeckten Turmelement.<ref>Frick, Wiesauer: Hotel Berghof. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 27. August 2015. </ref> | ObjektID: 41031 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Hotel Berghof GstNr.: .306 Hotel Berghof, Seefeld in Tirol | ||||||||||||||||||||
Seekirche Hl. Kreuz | Seekirche Hl. Kreuz ObjektID: 64777 |
Möserer Straße Standort KG: Seefeld |
Die barocke Heiligkreuzkirche wurde unter Erzherzog Leopold V. vom Innsbrucker Hofbaumeister Christoph Gumpp dem Jüngeren errichtet (Bauzeit 1629–1666), die Malereien stammen von Josef Anton Puellacher. | ObjektID: 64777 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Seekirche Hl. Kreuz GstNr.: .29 Seekirchl Heilig Kreuz (Seefeld in Tirol) | ||||||||||||||||||||
Kapelle am Schlossberg, Marienkapelle | ObjektID: 112330 |
Kapelle am Schlossberg, Marienkapellesüdlich Münchner Straße 89 Standort KG: Seefeld |
Der gemauerte Nischenbildstock mit geradem Chorschluss und vorkragendem Satteldach wurde im 18. Jahrhundert errichtet.<ref>Franckenstein, Wiesauer: Nischenbildstock, Kapelle am Schloßberg, Marienkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 27. August 2015. </ref> | ObjektID: 112330 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kapelle am Schlossberg, Marienkapelle GstNr.: 267 | ||||||||||||||||||||
Stundenkapelle, sog. Stoanerbildstock | ObjektID: 112331 |
Stundenkapelle, sog. StoanerbildstockSeefelder Straße Richtung Scharnitz, Gemeindegrenze Standort KG: Seefeld |
Der gemauerte Nischenbildstock mit flachem Satteldach wurde um 1900 erbaut. Er beherbergt ein nach barockem Vorbild neu geschaffenes Mariahilf-Bild.<ref>Franckenstein, Wiesauer: Nischenbildstock, Stundenkapelle, Stoanerbildstock. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 27. August 2015. </ref> | ObjektID: 112331 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Stundenkapelle, sog. Stoanerbildstock GstNr.: 583/7 | ||||||||||||||||||||
2 Brücken zwischen Personentunnel Birkl und HS Seefeld-Playcastle | ObjektID: 7874 |
2 Brücken zwischen Personentunnel Birkl und Haltestelle Seefeld-PlaycastleStandort KG: Seefeld |
Die Mittenwaldbahn ist eine elektrische Lokalbahn, die ab 1905 von Josef Riehl und Wilhelm Carl von Doderer geplant und 1910–1912 gebaut wurde. Aufgrund der vielen Tunnel und Brücken war sie gemessen an ihrer Länge eines der teuersten Bahnhprojekte ihrer Zeit. Zwischen dem Personentunnel Birkl und der Haltestelle Seefeld-Playcastle befinden sich die Brückenbauwerke über die Heilbachstraße im Ortsgebiet (Lage {{#coordinates:47,337894|11,193578| |
dim= | globe= | name=Brücke über Heilbachstraße in Seefeld | region=AT-7 | type=landmark
}}) und die Brücke über die Seefelder Straße B177 (Lage {{#coordinates:47,345417|11,206783| |
dim= | globe= | name=Brücke der Mittenwaldbahn über die B177 | region=AT-7 | type=landmark
}}) unmittelbar vor der Haltestelle.<ref>Die Brücke über die B177 liegt allerdings lt. Tiris auf der GstNr. 687/1.</ref> |
ObjektID: 7874 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: 2 Brücken zwischen Personentunnel Birkl und HS Seefeld-Playcastle GstNr.: 657; 658 | ||||||||||
Personentunnel Birkl | ObjektID: 71740 |
Personentunnel BirklStandort KG: Seefeld |
Teil der Mittenwaldbahn | ObjektID: 71740 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Personentunnel Birkl GstNr.: 657 | ||||||||||||||||||||
Haltestelle Seefeld-Playcastle | ObjektID: 95724 |
Haltestelle Seefeld-PlaycastleStandort KG: Seefeld |
Die Haltestelle Seefeld-Playcastle der Mittenwaldbahn wurde 1999 für den nahegelegenen kurzlebigen Vergnügungspark errichtet, an den sich auch die Gestaltung anlehnt.<ref>Günter Denoth et al.: Zwischen Martinswand und Wetterstein - die Mittenwaldbahn. RMG-Verlag, Wien 2012, ISBN 978-3-902894-02-1, S. 60. (Leseprobe: PDF; 3 MB)</ref> | ObjektID: 95724 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Haltestelle Seefeld-Playcastle GstNr.: 658 | ||||||||||||||||||||
ObjektID: 95725 |
3 Brücken zwischen Haltestelle Seefeld-Playcastle und Brücke ReiserichgrabenStandort siehe Beschreibung KG: Seefeld GstNr.: 658 |
Zwischen der Haltestelle Seefeld-Playcastle und der Brücke Reiserichgraben befinden sich weitere Brückenbauwerke der Mittenwaldbahn: eine Brücke über einen Graben (Lage {{#coordinates:47,347183|11,212787| | dim= | globe= | name=Brücke über unbenanntes Rinnsal? | region=AT-7 | type=landmark
}}), die Brücke über die Angerschlag Runse (Lage {{#coordinates:47,348118|11,214919| |
dim= | globe= | name=Brücke über die Angerschlag Runse | region=AT-7 | type=landmark
}}), die Brücke über den Schlagbrandbach (Lage {{#coordinates:47,351755|11,221301| |
dim= | globe= | name=Brücke über den Schlagbrandbach | region=AT-7 | type=landmark
}}) sowie eine weitere Brücke (Lage {{#coordinates:47,355593|11,227043| |
dim= | globe= | name=Brückenbauwerk ohne Bach? | region=AT-7 | type=landmark
}}). |
ObjektID: 95725 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: 3 Brücken zw. HS Seefeld-Playcastle u. Brücke Reiserichgraben | |
ObjektID: 95726 |
Brücke ReiserichgrabenStandort KG: Seefeld |
Teil der Mittenwaldbahn | ObjektID: 95726 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Brücke Reiserichgraben GstNr.: 658 | |||||||||||||||||||||
ObjektID: 95727 |
Brücke nach Reiserichgraben-BrückeStandort KG: Seefeld |
Teil der Mittenwaldbahn | ObjektID: 95727 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Brücke nach Reiserichgraben-Brücke GstNr.: 658 |
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Absam | Aldrans | Ampass | Axams | Baumkirchen | Birgitz | Ellbögen | Flaurling | Fritzens | Fulpmes | Gnadenwald | Götzens | Gries am Brenner | Gries im Sellrain | Grinzens | Gschnitz | Hall in Tirol (A–L, M–Sa, Sc–Z) | Hatting | Inzing | Kematen in Tirol | Kolsass | Kolsassberg | Lans | Leutasch | Matrei am Brenner | Mieders | Mils | Mühlbachl | Mutters | Natters | Navis | Neustift im Stubaital | Oberhofen im Inntal | Obernberg am Brenner | Oberperfuss | Patsch | Pettnau | Pfaffenhofen | Pfons | Polling in Tirol | Ranggen | Reith bei Seefeld | Rinn | Rum | St. Sigmund im Sellrain | Scharnitz | Schmirn | Schönberg im Stubaital | Seefeld in Tirol | Sellrain | Sistrans | Steinach am Brenner | Telfes im Stubai | Telfs | Thaur | Trins | Tulfes | Unterperfuss | Vals | Volders | Völs | Wattenberg | Wattens | Wildermieming | Zirl