Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rum (Tirol)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rum enthält die 7 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Rum.<ref name="denkmalliste" />

Denkmäler

Foto   Denkmal Standort Beschreibung
4 Bildstöcke Weitere Bilder auf Wikimedia Commons
eigenes Werk hochladen
4 Bildstöcke
ObjektID: 90355
Bundesstraße 171
Standort siehe Beschreibung
KG: Rum
Die Bildstöcke sind Teil der von Erzherzog Ferdinand II. Ende des 16. Jahrhunderts gestifteten lokalen Wallfahrtsstätte Maria Loreto in Thaur. Insgesamt 15, aus Brekziesteinen errichtete Bildstöcke säumen den historischen Weg von Innsbruck nach Thaur entlang der heutigen Bundesstraße. Die Bildsäulen stehen auf einem Sockel, sie haben einen abgefasten Schaft und ein quadratisches Tabernakelgehäuse, in dem sich auf Eternit gemalte Bildtafeln befinden. Die Bildtafeln wurden im 20. Jahrhundert von namhaften Tiroler Künstlern mit Darstellungen der Rosenkranzgeheimnisse neu gestaltet.

Auf Rumer Gemeindegebiet stehen die Bildstöcke 5 bis 8:

  • 5. Stationsbildstock Auffindung Jesu im Tempel mit Bildtafel von Christian Sanders (um 1990) (Lage47.27752411.445013{{#coordinates:47,277524|11,445013|
dim=5 globe= name=5. Stationsbildstock Auffindung Jesu im Tempel region=AT-7 type=landmark
  }})<ref>Frick, Schmid-Pittl: Bildsäule, 5. Stationsbildstock Auffindung Jesu im Tempel. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 6. Januar 2014.</ref>
  • 6. Stationsbildstock Ölbergszene mit Bildtafel von Christian Sanders (um 1990) (Lage47.27785211.448968{{#coordinates:47,277852|11,448968|
dim=5 globe= name=6. Stationsbildstock Ölbergszene region=AT-7 type=landmark
  }})<ref>Frick, Schmid-Pittl: Bildsäule, 6. Stationsbildstock Ölbergszene. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 6. Januar 2014.</ref>
  • 7. Stationsbildstock Dornenkrönung mit Bildtafel von Christian Sanders (um 1990) (Lage47.27809611.451681{{#coordinates:47,278096|11,451681|
dim=5 globe= name=7. Stationsbildstock Dornenkrönung region=AT-7 type=landmark
  }})<ref>Frick, Schmid-Pittl: Bildsäule, 7. Stationsbildstock Dornenkrönung. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 6. Januar 2014.</ref>
  • 8. Stationsbildstock Geißelung Christi mit Bildtafel von Helmut Rehm (inschriftlich um 1953) (Lage47.27801211.454634{{#coordinates:47,278012|11,454634|
dim=5 globe= name=8. Stationsbildstock Geißelung Christi region=AT-7 type=landmark
  }})<ref>Frick, Schmid-Pittl: Bildsäule, 8. Stationsbildstock Geißelung Christi. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 6. Januar 2014.</ref>
Marienkapelle eigenes Werk hochladen Marienkapelle
ObjektID: 64722
Dörferstraße
Standort
KG: Rum
Kath. Pfarrkirche hl. Georg und Friedhof Weitere Bilder auf Wikimedia Commons
eigenes Werk hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Georg und Friedhof
ObjektID: 64724
Dörferstraße
Standort
KG: Rum
Friedhofskapelle Weitere Bilder auf Wikimedia Commons
eigenes Werk hochladen
Friedhofskapelle
ObjektID: 90132
Friedhofweg
Standort
KG: Rum
Pestkapelle eigenes Werk hochladen Pestkapelle
ObjektID: 64723
südlich Korngasse 17
Standort
KG: Rum
Gemeindeamt, ehem. Altwirt eigenes Werk hochladen Gemeindeamt, ehem. Altwirt
ObjektID: 40017
Rathausplatz 1
Standort
KG: Rum
Pfarrzentrum Zur Auferstehung Jesu eigenes Werk hochladen Pfarrzentrum Zur Auferstehung Jesu
ObjektID: 91101
Serlesstraße 27
Standort
KG: Rum

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Bundeslandes.<ref name="denkmalliste">Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. Bundesdenkmalamt, Stand: 26. Juni 2015 (PDF).</ref> Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Weitere Bilder vorhanden Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Eigenes Foto hochladen Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird. Weiters ist die interne Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G … Grundstücksnummernadresse

Weblinks

Commons Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Rum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />


Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing