Liste der denkmalgeschützten Objekte in Telfs
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Telfs enthält die 53 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Telfs.<ref name="denkmalliste" />
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Bildstock | ObjektID: 108467 |
BildstockAnton-Föger-Weg Standort KG: Telfs |
Die schlanke Bildsäule aus Höttinger Breccie mit rundem Schaft hat einen würfelförmigen Aufsatz und einen Giebel. Sie stammt aus dem 17. Jahrhundert. In den rundbogigen flachen Aufsatznischen Darstellungen der Heiligen Georg, Martin und Sebastian von Alois Höfer (bez. 1969).<ref>Krinzinger, Schmid-Pittl: Bildsäule hl. Georg. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 21. November 2013. </ref> | ObjektID: 108467 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Bildstock GstNr.: 4729/1 Bildstock Telfs |
Villa | ObjektID: 74460 |
VillaBahnhofstraße 10 Standort KG: Telfs |
ObjektID: 74460 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Villa GstNr.: .665 | |
Wegkapelle Maria Himmelfahrt und hl. Pontianus, Kirche Bairbach | ObjektID: 108437 |
Wegkapelle Maria Himmelfahrt und hl. Pontianus, Kirche BairbachBairbach 12a Standort KG: Telfs |
ObjektID: 108437 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Wegkapelle Maria Himmelfahrt und hl. Pontianus, Kirche Bairbach GstNr.: 4647/3 Kirche Bairbach | |
Wegkapelle Geburt Christi | ObjektID: 108454 |
Wegkapelle Geburt ChristiBirkenberg Standort KG: Telfs |
Die Wegkapelle ist Teil einer um 1680 errichteten Anlage aus drei offenen Wegkapellen und vier (von ursprünglich 15) Bildsäulen am Weg zwischen St. Georgen und Birkenberg. In der Rundbogennische der offenen, gemauerten Wegkapelle befindet sich eine Bildtafel mit der Darstellung Geburt Christi von Alois Höfer aus dem Jahre 1970.<ref>Frick, Schmid-Pittl: Nischenbildstock Geburt Christi. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 21. Dezember 2014. </ref> | ObjektID: 108454 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Wegkapelle Geburt Christi GstNr.: 4730 |
Wegkapelle Darbringung im Tempel | ObjektID: 108465 |
Wegkapelle Darbringung im TempelBirkenberg Standort KG: Telfs |
Die Wegkapelle ist Teil einer um 1680 errichteten Anlage aus drei offenen Wegkapellen und vier (von ursprünglich 15) Bildsäulen am Weg zwischen St. Georgen und Birkenberg. In der Rundbogennische der offenen, gemauerten Wegkapelle befindet sich eine Bildtafel mit der Darstellung Darbringung im Tempel von Alois Höfer aus dem Jahre 1970.<ref>Frick, Schmid-Pittl: Nischenbildstock Darbringung im Tempel. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 21. Dezember 2014. </ref> | ObjektID: 108465 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Wegkapelle Darbringung im Tempel GstNr.: 4145/1 |
Wegkapelle 12jähriger Jesus im Tempel | ObjektID: 108466 |
Wegkapelle 12jähriger Jesus im TempelBirkenberg Standort KG: Telfs |
Die Wegkapelle ist Teil einer um 1680 errichteten Anlage aus drei offenen Wegkapellen und vier (von ursprünglich 15) Bildsäulen am Weg zwischen St. Georgen und Birkenberg. In der Rundbogennische der offenen, gemauerten Wegkapelle befindet sich eine Bildtafel mit der Darstellung des 12-jährigen Jesus im Tempel von Alois Höfer aus dem Jahre 1970.<ref>Frick, Schmid-Pittl: Nischenbildstock Jesus im Tempel. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 21. Dezember 2014. </ref> | ObjektID: 108466 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Wegkapelle 12jähriger Jesus im Tempel GstNr.: 4730 |
Bildsäule Heimsuchung | ObjektID: 109261 |
Bildsäule HeimsuchungBirkenberg Standort KG: Telfs |
Die Bildsäule ist Teil einer 1680 errichteten Anlage aus drei offenen Wegkapellen und vier (von ursprünglich 15) Bildsäulen am Weg zwischen St. Georgen und Birkenberg. Die gemauerte und verputzte Säule hat einen runden Schaft, eine vorspringende Kragplatte, einen Dreiecksgiebel und ein Schindeldach. In der Rundbogennische befindet sich eine Bildtafel mit der Darstellung Heimsuchung von Alois Höfer aus dem Jahre 1970.<ref>Frick, Schmid-Pittl: Bildsäule Erzengel. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Oktober 2014. </ref> | ObjektID: 109261 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Bildsäule Heimsuchung GstNr.: 4730 |
Mariahilf-Kapelle, Kapelle Mariä Heimsuchung, Birkenberg-Kapelle | ObjektID: 64883 |
Mariahilf-Kapelle, Kapelle Mariä Heimsuchung, Birkenberg-KapelleBirkenberg 3a Standort KG: Telfs |
unterhalb Mösern; Barockkapelle, 1763 und 1979 umgebaut; Rokokoaltar von um 1770.<ref>Geschichte – Wissenswertes über die Geschichte der fünf Orte der Olympiaregion Seefeld, Tourismusverband Olympiaregion Seefeld (pdf, seefeld.com), Abschnitt Möserer Kirche Maria Heimsuchung, S. 11</ref> | ObjektID: 64883 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Mariahilf-Kapelle, Kapelle Mariä Heimsuchung, Birkenberg-Kapelle GstNr.: .547 |
Bildsäule Verkündigung | ObjektID: 109256 |
Bildsäule Verkündigungvor Birkenbergstraße 21 Standort KG: Telfs |
Die Bildsäule ist Teil einer 1680 errichteten Anlage aus drei offenen Wegkapellen und vier (von ursprünglich 15) Bildsäulen am Weg zwischen St. Georgen und Birkenberg. Die gemauerte und verputzte Säule hat einen runden Schaft, eine vorspringende Kragplatte, einen Dreiecksgiebel und ein Schindeldach. In der Rundbogennische befindet sich eine Bildtafel mit der Darstellung der Verkündigung von Alois Höfer aus dem Jahre 1970.<ref>Frick, Schmid-Pittl: Bildsäule Verkündigung. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Oktober 2014. </ref> | ObjektID: 109256 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Bildsäule Verkündigung GstNr.: 4730 |
Kath. Filialkirche, Auferstehungskirche | ObjektID: 108441 |
Kath. Filialkirche, AuferstehungskircheBirkenbergstraße 26b Standort KG: Telfs |
Die Kirche, ein sechseckiger Bau unter seitlich herabgezogenem Satteldach, wurde 1974-1975 von Baumeister Anton Klieber errichtet, der freistehende Glockenturm stammt aus dem Jahr 1995. Die Bestuhlung bildet einen Halbrund um den Altartisch, die monumentale Bronzeskulptur des Christus stammt von Ilse Glaninger.<ref>Frick, Schmid-Pittl: Kirche hl. Georg, Auferstehungskirche. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Oktober 2014. </ref> | ObjektID: 108441 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Filialkirche, Auferstehungskirche GstNr.: 3920/97 |
ObjektID: 108469 |
PestsäuleEmat Standort KG: Telfs |
ObjektID: 108469 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Pestsäule GstNr.: 4728/1 | ||
Kath. Filialkirche, St. Georgskirche mit Friedhof | ObjektID: 108438 |
Kath. Filialkirche, St. Georgskirche mit FriedhofGeorgenweg 63 Standort KG: Telfs |
ObjektID: 108438 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Filialkirche, St. Georgskirche mit Friedhof GstNr.: 645/26 | |
Brunnen mit hl. Sebastian | ObjektID: 108511 |
Brunnen mit hl. Sebastianvor Griesgasse 16 Standort KG: Telfs |
Im runden, in der Art eines Holzfasses hergestellten Brunnentrog („Fasslbrunnen“) sitzt auf einer mittigen Holzsäule eine sehr qualitätsvolle, gefasste Rokoko-Büste des hl. Sebastian aus der Zeit um 1770. Die Figur wurde 2010/11 restauriert.<ref>Krinzinger, Schmid-Pittl: Laufbrunnen hl. Sebastian, Sebastiansbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 23. Dezember 2013. </ref> | ObjektID: 108511 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Brunnen mit hl. Sebastian GstNr.: 4711/1 |
Kreuzkapelle | ObjektID: 123374 |
Kreuzkapellesüdlich Josef-Schöpf-Straße 7 Standort KG: Telfs |
ObjektID: 123374 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kreuzkapelle GstNr.: 4743/2 | |
Brunnen mit hl. Franz Xaver | ObjektID: 108512 |
Brunnen mit hl. Franz XaverKirchstraße Standort KG: Telfs |
Der Brunnen besteht aus einem rechteckigen Steintrog mit einem seitlich abgeschrägten Pfeiler. Auf dem Pfeiler steht eine qualitätsvolle Halbfigur des hl. Franz Xaver unter einem Schmiedeeisendach. Die Figur stammt aus der Zeit um 1770 und wurde 2010/11 restauriert.<ref>Krinzinger, Schmid-Pittl: Laufbrunnen hl. Franz Xaver, Franz-Xaver-Brunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 23. Dezember 2013. </ref> | ObjektID: 108512 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Brunnen mit hl. Franz Xaver GstNr.: 4709/14 |
Brunnen mit hl. Josef | ObjektID: 108516 |
Brunnen mit hl. JosefKirchstraße Standort KG: Telfs |
Der Brunnen besteht aus einem rechteckigen Steintrog aus dem 19. Jahrhundert und einer Brunnensäule mit einer stark erneuerten polychromen Figur des hl. Josef aus dem 18. Jahrhundert unter einem Schmiedeeisendach.<ref>Frick, Schmid-Pittl: Laufbrunnen hl. Josef, Josefsbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 23. Dezember 2013. </ref> | ObjektID: 108516 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Brunnen mit hl. Josef GstNr.: 318 |
Lourdeskapelle | ObjektID: 108173 |
LourdeskapelleKirchstraße Standort KG: Telfs |
ObjektID: 108173 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Lourdeskapelle GstNr.: .302 | |
Friedhof und Totenkapelle | ObjektID: 108167 |
Friedhof und TotenkapelleKirchstraße Standort KG: Telfs |
ObjektID: 108167 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Friedhof und Totenkapelle GstNr.: 285 | |
ObjektID: 108169 |
Ehem. Marienbildstockgegenüber Kirchstraße 18 Standort KG: Telfs |
ObjektID: 108169 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Ehem. Marienbildstock GstNr.: 4709/14 | ||
Widum | ObjektID: 64876 |
WidumKirchstraße 20 Standort KG: Telfs |
ObjektID: 64876 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Widum GstNr.: .302 | |
Kath. Pfarrkirche hll. Petrus und Paul mit Friedhof | Kath. Pfarrkirche hll. Petrus und Paul mit Friedhof ObjektID: 64879 |
Kirchstraße 25 Standort KG: Telfs |
Die dreischiffige kreuzförmige Basilika mit zwei Fassadentürmen wurde von 1860 bis 1863 erbaut. Urkundlich wurde bereits 1113 die Weihe einer Kapelle genannt. | ObjektID: 64879 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Pfarrkirche hll. Petrus und Paul mit Friedhof GstNr.: .317; 285 Pfarrkirche St. Peter und Paul (Telfs) |
Kath. Filialkirche Mariä Heimsuchung und Friedhof | Kath. Filialkirche Mariä Heimsuchung und Friedhof ObjektID: 108475 |
Kirchweg Standort KG: Telfs |
Die Filialkirche Mariä Heimsuchung ist eine barocke Ortskirche mit Altarblättern des Malers Paul Zeiller aus 1701. | ObjektID: 108475 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Filialkirche Mariä Heimsuchung und Friedhof GstNr.: 4508/3 Filialkirche Mariä Heimsuchung, Mösern |
Gesamtanlage Franziskanerkloster | Gesamtanlage Franziskanerkloster ObjektID: 128435 |
Klostergasse 4 Standort KG: Telfs |
Das Kloster mit Kirche hat einen stimmungsvollen Ordensfriedhof und am Vorplatz ein Kriegerdenkmal als Arkadenkapelle mit einer Figurengruppe von Andreas Emberger (1921). Im Gartenhäuschen sind Fresken von Leopold Puellacher (1824). | ObjektID: 128435 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Gesamtanlage Franziskanerkloster GstNr.: .417; .415; 376; 379; 380; 4709/6; .416; 377; 378 |
ObjektID: 128436 |
Gesamtanlage Kapellenbildstöcke St. MoritzenMoritzenstraße Standort KG: Telfs |
ObjektID: 128436 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Gesamtanlage Kapellenbildstöcke St. Moritzen GstNr.: 2473; 4761; 4764 | ||
Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes | ObjektID: 108190 |
Kapelle zur Schmerzhaften MuttergottesMoritzenstraße Standort KG: Telfs |
ObjektID: 108190 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes GstNr.: .435 Telfs, Kapelle zur schmerzhaften Mutter Gottes | |
Kreuzkapelle | ObjektID: 108192 |
KreuzkapelleMoritzenstraße Standort KG: Telfs |
ObjektID: 108192 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kreuzkapelle GstNr.: .434 Telfs, Kreuzkapelle | |
Kruzifix | ObjektID: 109221 |
KruzifixMoritzenstraße Standort KG: Telfs |
ObjektID: 109221 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kruzifix GstNr.: 3177 | |
Kath. Filialkirche St. Moritzen | ObjektID: 64881 |
Kath. Filialkirche St. MoritzenMoritzenstraße Standort KG: Telfs |
ObjektID: 64881 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Filialkirche St. Moritzen GstNr.: .432; 3177 | |
Hl. Grab-Kapelle | ObjektID: 64882 |
Hl. Grab-KapelleMoritzenstraße Standort KG: Telfs |
ObjektID: 64882 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Hl. Grab-Kapelle GstNr.: .433 Telfs, Hl. Grab-Kapelle | |
Bildstock | ObjektID: 108195 |
Bildstockvor Moritzenstraße 20 Standort KG: Telfs |
Die Bildsäule aus Nagelfluhquadern ist mit 1515 bezeichnet. Sie hat einen Viereckschaft, einen quadratischen Sockel, einen Tabernakelaufsatz mit Kielbogennische und ein flaches Pyramidendach. In der Nische befindet sich ein modernes Marienrelief in Bronze.<ref>Krinzinger, Schmid-Pittl: Bildsäule in der Moritzenstraße. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 23. Dezember 2013. </ref> | ObjektID: 108195 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Bildstock GstNr.: 4773 |
10 Kalvarienbergkapellen | ObjektID: 108486 |
10 KalvarienbergkapellenMösern Standort KG: Telfs |
Der Möserer Kalvarienberg wurde Anfang des 19. Jahrhunderts angelegt, drei der elf bildstockartigen Kapellen wurden 1989 neu errichtet. Die erste Kapelle zeigt das Gemälde Christus nimmt Abschied von seiner Mutter von Theres Strigl von 1899, in der letzte Kapelle befindet sich eine plastische Darstellung von Christus im Kerker mit einem Bettler und einem Soldaten. Die restlichen Kapellen enthalten von Heinrich Tilly 1989 gemalte Kreuzwegstationen.<ref>Frick, Schmid-Pittl: Nischenbildstock, Stationsbildstock Christus nimmt Abschied von seiner Mutter. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 31. August 2015. </ref><ref>Frick, Schmid-Pittl: Nischenbildstock, Stationsbildstock Christus vor Pilatus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 31. August 2015. </ref><ref>Frick, Schmid-Pittl: Nischenbildstock, Stationsbildstock, Kerkerkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 31. August 2015. </ref> | ObjektID: 108486 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: 10 Kalvarienbergkapellen GstNr.: 4440/1; 4435 Kalvarienbergkapellen Mösern |
Prähistorische Höhensiedlung Gföllkapelle | ObjektID: 130083 seit 2013 |
Prähistorische Höhensiedlung GföllkapelleMösern Standort KG: Telfs |
Anmerkung: Standort grundstücksgenau |
ObjektID: 130083 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Prähistorische Höhensiedlung Gföllkapelle GstNr.: 4388 |
Brandopferplatz Seewald | ObjektID: 130084 seit 2013 |
Brandopferplatz SeewaldMösern Standort KG: Telfs |
Anmerkung: Standort grundstücksgenau |
ObjektID: 130084 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Brandopferplatz Seewald GstNr.: 4389 |
Emat-Kapelle | ObjektID: 108197 |
Emat-Kapellenahe Niedere-Munde-Straße 29 Standort KG: Telfs |
Die einjochige Barockkapelle wurde 1753 erbaut und hat einen geschwungenen Fassadengiebel, einen hölzernen Dachreiter und eine eingezogene Rundapsis. Die Fassadenmalerei Pietà stammt von Heinrich Tilly aus dem Jahre 1962. Der Innenraum hat eine Flachkuppel und einen korbbogigen Triumphbogen. Die barocke Deckenmalerei zeigt Gottvater in Rocaille-Rahmung, sowie die hll. Rosina und Martin.<ref>Boecker, Schmid-Pittl: Wegkapelle, Kapelle hl. Maria in Emat, Ematkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 23. Dezember 2013. </ref> | ObjektID: 108197 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Emat-Kapelle GstNr.: .505 Telfs, Emat-Kapelle |
Brunnen mit hl. Florian | ObjektID: 108515 |
Brunnen mit hl. FlorianObermarktstraße Standort KG: Telfs |
ObjektID: 108515 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Brunnen mit hl. Florian GstNr.: 4709/4 | |
Bankgebäude, ehem. Gasthaus Zur Traube | ObjektID: 40196 |
Bankgebäude, ehem. Gasthaus Zur TraubeObermarktstraße 2 Standort KG: Telfs |
ObjektID: 40196 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Bankgebäude, ehem. Gasthaus Zur Traube GstNr.: 2/2 | |
Kapelle zu den Vierzehn Nothelfern | ObjektID: 96773 |
Kapelle zu den Vierzehn Nothelfernbei Platten 1 Standort KG: Telfs |
ObjektID: 96773 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kapelle zu den Vierzehn Nothelfern GstNr.: .633 | |
Kapelle am Wasserbühel | ObjektID: 108505 |
Kapelle am Wasserbühelneben Prof. A. Einberger-Straße 4 Standort KG: Telfs |
ObjektID: 108505 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kapelle am Wasserbühel GstNr.: .1193 | |
Persönlichkeitsdenkmal Andreas Einberger | ObjektID: 123369 |
Persönlichkeitsdenkmal Andreas EinbergerStandort KG: Telfs |
gegenüber Prof. A. Einberger-Straße 10Auf einem rechteckigen Marmorstein mit einer bronzenen Inschriftentafel steht eine Bronzebüste des Telfser Bildhauers und Malers Andreas Einberger (1878-1952), die in den 1950er Jahren von Franz Josef Kranewitter geschaffen wurde.<ref>Frick, Schmid-Pittl: Andreas-Einberger-Denkmal, Einbergerdenkmal. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 23. Dezember 2013. </ref> | ObjektID: 123369 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Persönlichkeitsdenkmal Andreas Einberger GstNr.: 4726/1 |
Volksschule Walter Thaler | ObjektID: 123366 |
Volksschule Walter ThalerProf. A. Einberger-Straße 11, 13 Standort KG: Telfs |
ObjektID: 123366 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Volksschule Walter Thaler GstNr.: 409 | |
Bürgerhaus, Pfarrhof, Frühmesserhaus | ObjektID: 40195 |
Bürgerhaus, Pfarrhof, FrühmesserhausProf. A. Einberger-Straße 17 Standort KG: Telfs |
ObjektID: 40195 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Bürgerhaus, Pfarrhof, Frühmesserhaus GstNr.: 542 | |
Brunnen Guter Hirte | ObjektID: 108513 |
Brunnen Guter HirteRosengasse Standort KG: Telfs |
ObjektID: 108513 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Brunnen Guter Hirte GstNr.: 4709/12 | |
Kath. Filialkirche hl. Veit | ObjektID: 64824 |
Kath. Filialkirche hl. Veitöstlich St. Veit 5 Standort KG: Telfs |
ObjektID: 64824 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Filialkirche hl. Veit GstNr.: .542 | |
ObjektID: 108181 |
KreuzkapelleUntermarktstraße KG: Telfs GstNr.: 4927/4 |
ObjektID: 108181 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kreuzkapelle | ||
Rathaus, ehem. Gasthof Steinbock | ObjektID: 40197 |
Rathaus, ehem. Gasthof SteinbockUntermarktstraße 7 Standort KG: Telfs |
ObjektID: 40197 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Rathaus, ehem. Gasthof Steinbock GstNr.: 392/1 | |
Brunnen mit Maria Immaculata, Marienbrunnen | ObjektID: 108514 |
Brunnen mit Maria Immaculata, Marienbrunnenvor Untermarktstraße 18 Standort KG: Telfs |
ObjektID: 108514 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Brunnen mit Maria Immaculata, Marienbrunnen GstNr.: 4709/7 | |
Brunnen mit hl. Georg | ObjektID: 108510 |
Brunnen mit hl. Georgvor Untermarktstraße 30 Standort KG: Telfs |
Der steinerne Brunnen wurde 1954 errichtet. An der Wand darüber befindet sich eine barocke Statue des hl. Georg (um 1700) in der Art des Andreas Thamasch, die 1954 von Heinrich Tilly restauriert wurde.<ref>Krinzinger, Schmid-Pittl: Laufbrunnen hl. Georg, Georgsbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 31. August 2015. </ref> | ObjektID: 108510 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Brunnen mit hl. Georg GstNr.: 4709/9 |
Bildsäule Erzengel | ObjektID: 109251 |
Bildsäule ErzengelWeiherweg Standort KG: Telfs |
Die Bildsäule ist Teil einer 1680 errichteten Anlage aus drei offenen Wegkapellen und vier (von ursprünglich 15) Bildsäulen am Weg zwischen St. Georgen und Birkenberg. Die gemauerte und verputzte Säule hat einen runden Schaft, eine vorspringende Kragplatte, einen Dreiecksgiebel und ein Schindeldach. In der Rundbogennische befindet sich eine Bildtafel mit der Darstellung Erzengel von Alois Höfer aus dem Jahre 1970.<ref>Krinzinger, Schmid-Pittl: Bildsäule Erzengel. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Oktober 2014. </ref> | ObjektID: 109251 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Bildsäule Erzengel GstNr.: 4730 |
Kapelle hl. Wendelin | ObjektID: 108435 |
Kapelle hl. Wendelinnahe Wendelinus Standort KG: Telfs |
ObjektID: 108435 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kapelle hl. Wendelin GstNr.: 2850/1 Telfs, Kapelle hl. Wendelin | |
Kalvarienbergkapelle | ObjektID: 108495 |
KalvarienbergkapelleStandort KG: Telfs |
Der halbrunde, offener Bau mit Dreieckgiebel wurde um 1830 errichtet. Er beherbergt eine plastische Kreuzigungsgruppe mit gemalten Bretterfiguren. Die Wandmalerei im Hintergrund mit einer Darstellung von Jerusalem und Gottvater ist der Art des Leopold Puellacher. An der Rückseite der Kapelle befinden sich drei weitere Stationstafeln und eine Auferstehungstafel als Kupfertreibarbeiten von Alfons Neuner (1989).<ref>Geschichte – Wissenswertes über die Geschichte der fünf Orte der Olympiaregion Seefeld, Tourismusverband Olympiaregion Seefeld (pdf, seefeld.com), Abschnitt Der Kalvarienberg, S. 11</ref><ref>Frick, Schmid-Pittl: Kalvarienbergkapelle Mösern. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 31. August 2015. </ref> | ObjektID: 108495 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kalvarienbergkapelle GstNr.: 4440/1 |
Bildsäule Adam und Eva | ObjektID: 109248 |
Bildsäule Adam und EvaStandort KG: Telfs |
Die Bildsäule ist Teil einer um 1680 errichteten Anlage aus drei offenen Wegkapellen und vier (von ursprünglich 15) Bildsäulen am Weg zwischen St. Georgen und Birkenberg. Die gemauerte und verputzte Bildsäule hat einen runden Schaft, eine vorspringende Kragplatte, einen Dreiecksgiebel und ein Schindeldach. In der Rundbogennische befindet sich eine Bildtafel mit der Darstellung Adam und Eva von Alois Höfer aus dem Jahre 1970.<ref>Frick, Schmid-Pittl: Bildsäule Adam und Eva. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 21. Dezember 2014. </ref> | ObjektID: 109248 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Bildsäule Adam und Eva GstNr.: 4730 |
ObjektID: 123530 |
WegkapelleStandort KG: Telfs |
Anmerkung: An der Möserer Straße, zwischen Birkenberg und Mösern |
ObjektID: 123530 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Wegkapelle GstNr.: 4327/5 | |
Wiesenkapelle | ObjektID: 40198 |
WiesenkapelleTiroler Straße Standort KG: Telfs |
Die einjochige, gemauerte, turmlose Kapelle an der Tiroler Straße südöstlich von Telfs-Zentrum hat einen annähernd quadratischen Grundriss, ein geschmiegtes Satteldach und einen dreipassförmig geschweiften Chor. Sie stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. An der Eingangsfassade befinden sich zwei Rundfenster und über der Eingangstüre ein barock geschwungenes Giebelfenster. Im kreuzgratgewölbter Innenraum gibt es ein Schmiedeeisengitter aus dem 19. Jahrhundert.<ref>Krinzinger, Schmid-Pittl: Wegkapelle, Wiesenkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 23. Dezember 2013. </ref> | ObjektID: 40198 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Wiesenkapelle GstNr.: .420 |
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Absam | Aldrans | Ampass | Axams | Baumkirchen | Birgitz | Ellbögen | Flaurling | Fritzens | Fulpmes | Gnadenwald | Götzens | Gries am Brenner | Gries im Sellrain | Grinzens | Gschnitz | Hall in Tirol (A–L, M–Sa, Sc–Z) | Hatting | Inzing | Kematen in Tirol | Kolsass | Kolsassberg | Lans | Leutasch | Matrei am Brenner | Mieders | Mils | Mühlbachl | Mutters | Natters | Navis | Neustift im Stubaital | Oberhofen im Inntal | Obernberg am Brenner | Oberperfuss | Patsch | Pettnau | Pfaffenhofen | Pfons | Polling in Tirol | Ranggen | Reith bei Seefeld | Rinn | Rum | St. Sigmund im Sellrain | Scharnitz | Schmirn | Schönberg im Stubaital | Seefeld in Tirol | Sellrain | Sistrans | Steinach am Brenner | Telfes im Stubai | Telfs | Thaur | Trins | Tulfes | Unterperfuss | Vals | Volders | Völs | Wattenberg | Wattens | Wildermieming | Zirl