Mazda6
Mazda 6/Atenza | |
---|---|
Produktionszeitraum: | seit 2002 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombilimousine, Kombi |
Vorgängermodell: | Mazda 626, Mazda Xedos 6 |
Nachfolgemodell: | keines |
Der Mazda6 ist ein Pkw-Modell der Mittelklasse des japanischen Automobilherstellers Mazda und wurde erstmals auf der 35. Tokyo Motor Show (27. Oktober bis 7. November 2001) präsentiert. In Japan wird das Modell als Atenza bezeichnet. Diese Namensgebung leitet sich vom italienischen Wort „attenzione“ ab. Es war das erste Modell, das mit dem Mazda-Werbeslogan „Zoom-Zoom“ in Verbindung gebracht wurde. Bei der Markteinführung in Japan am 20. Mai 2002 erreichte das Modell binnen sechs Tagen 4000 Bestellungen.
Inhaltsverzeichnis
6 (Typ GG/GY/GG1, 2002–2007)
1. Generation | |
---|---|
Mazda6 Stufenheck (2002–2005) | |
Produktionszeitraum: | 2002–2007 |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombilimousine, Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,8–3,0 Liter (88–191 kW) Dieselmotoren: 2,0 Liter (89–105 kW) |
Länge: | 4690–4710 mm |
Breite: | 1780 mm |
Höhe: | 1435 mm |
Radstand: | 2675 mm |
Leergewicht: | 1345–1605 kg |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (Vor Facelift, 2003)<ref>Ergebnisse Crash-Test Mazda6 EURO NCAP, abgerufen im Jahr 2003 (deutsch).</ref> | 105px |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (Nach Facelift, 2005)<ref>Ergebnisse Crash-Test Mazda6 EURO NCAP, abgerufen im Jahr 2005 (deutsch).</ref> | 105px |
Die werksinterne Bezeichnung des ersten Mazda6 ist GG für die viertürige Stufenhecklimousine und das fünftürige Schrägheck („Sport“) sowie GY für den Kombi („Sport Kombi“) und folgt somit in der Buchstabenfolge des Vormodells Mazda 626/Capella (GF/GW).
Für Europa, Japan, Australien und für Teile Asiens wird der Mazda6 in den japanischen Werken in Hiroshima und Hōfu produziert. Im Februar 2002 rollte der erste Mazda6 für Europa in Hōfu vom Band. <ref>First Mazda Atenza Rolls Off Assembly Line at Hofu Plant</ref>
Im europäischen Handel war der Wagen ab Juni 2002 erhältlich. Sowohl für Japan als auch für Europa gab es den Mazda6 ab August 2002 auch als Allradmodell.
In Nordamerika wurde der Wagen ab Januar 2003 angeboten, wobei ab 1. Oktober 2002 die Produktion bei der Auto Alliance International (AAI - ein Joint-Venture zwischen der Ford Motor Company und der Mazda Motor Corporation seit 1992) in Flat Rock (Michigan) anlief. Überdies wird für den südamerikanischen Markt in Bogotá (Kolumbien) produziert. Für den chinesischen Markt läuft die Produktion seit März 2003 in Changchun (Provinz Jilin) bei FAW Car Company Limited.
Bis März 2006 wurden über eine Million Einheiten weltweit produziert. Kein Mazda-Modell zuvor erreichte diese Stückzahl in so kurzer Zeit seit seiner Einführung.
- Mazda6 rear 20080320.jpg
Heckansicht
- Mazda 6 Kombi rear 20071025.jpg
Mazda6 Sport-Kombi (2002–2005)
Der Wagen gewann über 120 Vergleichstests und Auszeichnungen und unter anderem bestand er als erstes Modell den 100.000-km-Dauertest der „Auto Bild“ ohne Fehler. Im Jahre 2003 bekam der Mazda6 den zweiten Platz als Auto des Jahres (hinter dem Renault Mégane) und erreichte bereits bis November 2002 weltweit 23 Auszeichnungen in 16 Ländern.<ref>Mazda Atenza Wins 23 Awards around the Globe</ref>
Modellpflege
Im Juni 2005 erhielt die Baureihe (nun Typ GG1 bzw. GY1) ein Facelift, das durch eine neue Frontschürze mit silberfarbenen Applikationen, leicht geändertem Kühlergrill sowie eine dezente Änderung an der Heckschürze zu erkennen ist. Überarbeitete Scheinwerfer und Rückleuchten, Retuschen im Innenraum mit neuen Farben und Stoffen, neue Außenlackierungen, überarbeitete (Diesel-)Motoren (erhöhte Leistung bei weniger Verbrauch) und 6-Gang-Schaltgetriebe zählen zu den weiteren Neuerungen.
Ab September 2005 wurden die Diesel-Modelle zudem serienmäßig mit einem wartungsfreien Rußpartikelfilter ausgestattet. Im August 2006 erschien die leistungsgesteigerte Version Mazda6 MPS mit Allradantrieb.
Im August 2007 wurde die Produktion der ersten Generation beendet. Lediglich für den chinesischen Markt wird die erste Generation in Zusammenarbeit mit FAW weiterhin gefertigt (Stand: Mai 2014).<ref>China's FAW now building all three Mazda6 generations</ref> Der Nachfolger wurde im September 2007 auf der 62. IAA in Frankfurt präsentiert.
- Mazda 6 Sport-Kombi Facelift front.JPG
Mazda6 Sport-Kombi (2005–2007)
- 2005-2007 Mazda 6 (GG Series 2) Classic hatchback 02.jpg
Mazda6 Sport (2005–2007)
Motoren
Ottomotoren | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Modell | Hubraum | Zylinder | Leistung | Drehmoment | Bemerkung | Bauzeit |
1.8 MZR | 1798 cm³ | R4 | 88 kW (120 PS) | 165 Nm bei 4300/min | 5-Gang-Schaltgetriebe | 02/2002–08/2007 |
2.0 MZR | 1999 cm³ | R4 | 104 kW (141 PS) | 181 Nm bei 4100/min | 5-Gang-Schaltgetriebe oder 4-Stufen-Automatikgetriebe Activematic, war zusätzlich mit Autogasanlage bestellbar | 02/2002–05/2005 |
2.0 MZR | 1999 cm³ | R4 | 108 kW (147 PS) | 184 Nm bei 4000/min | 6-Gang-Schaltgetriebe oder 5-Stufen-Automatikgetriebe Activematic, war zusätzlich mit Autogasanlage bestellbar | 06/2005–08/2007 |
2.3 MZR 4WD | 2261 cm³ | R4 | 119 kW (162 PS) | 205 Nm bei 4000/min | 5-Stufen-Automatikgetriebe Activematic (nur Kombi) | 11/2002–05/2005 |
2.3 MZR | 2261 cm³ | R4 | 122 kW (166 PS) | 207 Nm bei 4000/min | 5-Gang-Schaltgetriebe (ab 06/2005: 6-Gang-Getriebe) oder 5-Stufen-Automatikgetriebe Activematic | 02/2002–08/2007 |
2.3 MZR-DISI (MPS) | 2261 cm³ | R4 | 191 kW (260 PS) | 380 Nm bei 3000/min | 6-Gang-Schaltgetriebe (nur im Mazda6 MPS) | 12/2005–08/2007 |
3.0 MZI | 2967 cm³ | V6 | 162 kW (220 PS) | 260 Nm bei 5000/min | (nur nordamerikanischer Markt) | 2004–2007 |
MZR = Mazda Responsive; DISI = Direct Injection Spark Ignition (Benzindirekteinspritzung) | ||||||
Dieselmotoren | ||||||
Modell | Hubraum | Zylinder | Leistung | Drehmoment | Bemerkung | Bauzeit |
2.0 MZR-CD | 1998 cm³ | R4 | 89 kW (121 PS) | 310 Nm bei 2000/min | 5-Gang-Schaltgetriebe | 02/2002–05/2005 |
2.0 MZR-CD (DPF) | 1998 cm³ | R4 | 89 kW (121 PS) | 320 Nm bei 2000/min | 6-Gang-Schaltgetriebe, Partikelfilter | 06/2005–08/2007 |
2.0 MZR-CD | 1998 cm³ | R4 | 100 kW (136 PS) | 310 Nm bei 2000/min | 5-Gang-Schaltgetriebe | 02/2002–05/2005 |
2.0 MZR-CD (DPF) | 1998 cm³ | R4 | 105 kW (143 PS) | 360 Nm bei 2000/min | 6-Gang-Schaltgetriebe, Partikelfilter | 06/2005–08/2007 |
MZR-CD = Mazda Responsive Common-Rail-Dieselmotor |
6 (Typ GH, 2008–2012)
2. Generation | |
---|---|
Mazda6 Stufenheck (2008–2010) | |
Produktionszeitraum: | 2008–2012 |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombilimousine, Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,8–2,5 Liter (88–125 kW) Dieselmotoren: 2,0–2,2 Liter (92–136 kW) |
Länge: | 4735–4765 mm |
Breite: | 1795 mm |
Höhe: | 1440–1490 mm |
Radstand: | 2725 mm |
Leergewicht: | 1355–1661 kg |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2009)<ref>Ergebnisse Crash-Test Mazda6 EURO NCAP, abgerufen im Jahr 2009 (deutsch).</ref> | 105px |
Der Nachfolger mit dem internen Kürzel GH folgt im Design der neuen Linie des Mazda2 der zweiten Generation und wuchs in den Abmessungen nur geringfügig an. Die offizielle Präsentation fand im September 2007 auf der IAA in Frankfurt statt.
Zur Markteinführung im Februar 2008 stellte Mazda zunächst die Stufenheck und Fließheckvariante vor, der Kombi kam im April 2008 zu den Händlern. In den Vereinigten Arabischen Emiraten wird das neue Modell unter dem Namen „Mazda6 Ultra“ angeboten. Hier wird er nur mit dem 3,7-Liter-V6-Benzinmotor vertrieben.
Die Motoren wurden leicht überarbeitet: so stehen Ottomotoren von 88 kW (120 PS) bis 125 kW (170 PS) zur Verfügung sowie mehrere Diesel mit Leistungen von 92 kW (125 PS) bis 136 kW (185 PS). Mazda setzt die Leichtbaustrategie, die mit dem Mazda2 begonnen wurde, fort. Der neue Mazda6 soll je nach Variante ca. 35 kg leichter sein als sein Vorgänger. Auch aus diesem Grund konnte Mazda die Verbrauchswerte um bis zu 12 % verbessern. Mit dem Basis-Benziner soll ein Verbrauch von 6,8 l/100 km und mit dem Dieselmotor ein Wert von 5,6 l/100 km möglich sein. In der Ausstattungsvariante Exclusive ist zudem auch ein Spurwechselassistent (RVM) innerhalb des Touring-Pakets erhältlich.
Der Mazda6 teilt sich einige Komponenten mit dem im Frühjahr 2007 vorgestellten Ford Mondeo. Klassisches Plattformteilen, wie es in anderen Konzernen üblich ist, gibt es aber bei Mazda, Ford und Co nicht. Es werden nur einzelne Komponenten untereinander verwendet, weswegen der Mazda6 der zweiten Generation in stärkerem Maße auf seinem Vorgänger aufbaut anstatt auf dem Ford Mondeo.
- Mazda 6 rear 20080312.jpg
Heckansicht
- Mazda 6 rear 20090212.jpg
Mazda6 Sport (2008–2010)
- Mazda6 II Sport Kombi rear 20101015.jpg
Mazda6 Sport-Kombi (2008–2010)
- Mazda 6 GH Sport Kombi 2.0 Exclusive Nereusblau Interieur.JPG
Cockpit
- Mazda 6 GH Sport Dynamic.JPG
Mazda6 Sport Dynamic
Modellpflege
Im Frühjahr 2010 erhielt der Mazda6 ein dezentes Facelift. Ein neuer Zwei-Liter-Benziner wurde eingeführt, der zu niedrigeren Verbrauchwerten führt und zudem die Abgasnorm Euro 5 erfüllt.<ref>[1]</ref> Optisch wurden unter anderem Scheinwerfer, Kühlergrill und Stoßfänger an Front und Heck modifiziert.
Zum Jahresende 2012 wurde die Produktion der zweiten Generation eingestellt.
- Mazda6 Facelift.JPG
Mazda6 Sport (2010–2012)
- Mazda6 Facelift Heck.JPG
Heckansicht
- Mazda6 Stufenheck Facelift Heck.JPG
Mazda6 Stufenheck (2010–2012)
- 2010-2011 Mazda 6 (GH Series 2) Touring station wagon (2011-11-18) 02.jpg
Mazda6 Sport Combi (2010–2012)
Motoren
Ottomotoren | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Modell | Hubraum | Zylinder | Leistung | Drehmoment | Bemerkung | Bauzeit |
1.8 MZR | 1798 cm³ | R4 | 88 kW (120 PS) | 165 Nm bei 4300/min | 5-Gang-Schaltgetriebe | 01/2008–12/2012 |
2.0 MZR | 1999 cm³ | R4 | 108 kW (147 PS) | 184 Nm bei 4000/min | 6-Gang-Schaltgetriebe oder 5-Stufen-Automatikgetriebe Activematic | 01/2008–04/2010 |
2.0 MZR-DISI | 1999 cm³ | R4 | 114 kW (155 PS) | 193 Nm bei 4500/min | 6-Gang-Schaltgetriebe oder 5-Stufen-Automatikgetriebe Activematic | 04/2010–12/2012 |
2.5 MZR | 2488 cm³ | R4 | 125 kW (170 PS) | 226 Nm bei 4000/min | 6-Gang-Schaltgetriebe (5-Stufen-Automatikgetriebe nur nordamerikanischer Markt) | 01/2008–12/2012 |
3.7 MZI | 3721 cm³ | V6 | 203 kW (276 PS) | 365 Nm bei 4250/min | 6-Stufen-Automatikgetriebe (nur nordamerikanischer und arabischer Markt) | 01/2008–12/2012 |
MZR = Mazda Responsive; DISI = Direct Injection Spark Ignition | ||||||
Dieselmotoren | ||||||
Modell | Hubraum | Zylinder | Leistung | Drehmoment | Bemerkung | Bauzeit |
2.0 MZR-CD | 1998 cm³ | R4 | 103 kW (140 PS) | 330 Nm bei 2000/min | 6-Gang-Schaltgetriebe | 02/2008–11/2008 |
2.2 MZR-CD | 2184 cm³ | R4 | 92 kW (125 PS) | 310 Nm bei 1800–2600/min | 6-Gang-Schaltgetriebe | 11/2009–04/2010 |
2.2 MZR-CD | 2184 cm³ | R4 | 95 kW (129 PS) | 340 Nm bei 1800–2600/min | 6-Gang-Schaltgetriebe | 04/2010–12/2012 |
2.2 MZR-CD | 2184 cm³ | R4 | 120 kW (163 PS) | 360 Nm bei 1800–3000/min | 6-Gang-Schaltgetriebe | 12/2008–12/2012 |
2.2 MZR-CD | 2184 cm³ | R4 | 136 kW (185 PS) | 400 Nm bei 1800–3000/min | 6-Gang-Schaltgetriebe | 01/2009–04/2010 |
2.2 MZR-CD | 2184 cm³ | R4 | 132 kW (180 PS) | 400 Nm bei 1800–3000 | 6-Gang-Schaltgetriebe | 04/2010–12/2012 |
MZR-CD = Mazda Responsive Common-Rail-Dieselmotor |
6 (Typ GJ, seit 2012)
3. Generation | |
---|---|
Mazda6 Limousine (seit 2012) | |
Produktionszeitraum: | seit 2012 |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0–2,5 Liter (107–141 kW) Dieselmotoren: 2,2 Liter (110–129 kW) |
Länge: | 4800–4870 mm |
Breite: | 1840 mm |
Höhe: | 1450 mm |
Radstand: | 2830 mm |
Leergewicht: | 1375–1495 kg |
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2013)<ref>Ergebnisse Crash-Test Mazda6 EURO NCAP, abgerufen am 29. September 2013 (deutsch).</ref> | 105px |
Die dritte Generation des Mazda6 feierte auf der Moskau Motor Show im August 2012 als Stufenhecklimousine ihre Weltpremiere. Es ist nach dem CX-5 das zweite Modell, das Mazdas neue Designlinie Kodo trägt.
Die Markteinführung in Deutschland erfolgte am 2. Februar 2013.<ref>Neuer Mazda6 auf der Moskau Motor Show</ref> Zeitgleich mit der Stufenhecklimousine erschien der Kombi, der aber kürzer als diese ausfällt. Trotzdem ist ein Längenwachstum im Vergleich zur zweiten Generation vorhanden. Die Fließheckvariante wurde dagegen ersatzlos gestrichen.<ref>Alles Auto vom November 2012</ref> Als besonderes Merkmal bietet Mazda die Kombivariante erstmals zum selben Preis wie die Limousine an.
Neben der Karosserie und den Motoren der neuen Skyactiv-Technologie finden sich auch zahlreiche neue technische Funktionen, unter anderem ein City-Notbremsassistent, der das Auto selbstständig bei Gefahr sowie niedriger Geschwindigkeit abbremst.
Auch führt Mazda das sogenannte I-Eloop-System ein; dieses wandelt Bewegungsenergie des Wagens während der Bremsung oder im Schubbetrieb in elektrische Energie um und speichert diese in einem Kondensator. Anschließend steht diese Energie der Bordelektronik zusätzlich zur Verfügung. Dadurch wird der Motor entlastet und kann einen höheren Teil seiner Leistung zum Vortrieb nutzen, was gleichzeitig auch treibstoffsparende Auswirkungen hat.
- Mazda6 2.0 SKYACTIV-G Center-Line (GJ) – Heckansicht, 14. April 2013, Düsseldorf.jpg
Heckansicht
- Mazda 6 - Mondial de l'automobile 2012 - 003.jpg
Mazda6 Sport Combi (seit 2012)
- Mazda6 Typ GJ 2.0 SKYACTIV-G 165 i-ELOOP Sports-Line Interieur Cockpit Innenraum.jpg
Interieur Sports-Line
- Mazda6 Typ GJ 2.0 SKYACTIV-G 165 i-ELOOP Sports-Line Cockpit Kombiinstrument Tacho beleuchtet Nacht.jpg
Kombiinstrument
Technik
Die Motoren der dritten Generation Mazda6 sind Aggregate der neuen Skyactiv-Technologie von Mazda. Es kommen Benzinmotoren mit 2 und 2,5 Liter (146, 165 und 192 PS) Hubraum sowie ein 2,2-Liter-Diesel in zwei Leistungsstufen (150 und 175 PS) zum Einsatz. Die Karosserie ist gegenüber dem Vorgänger deutlich gewachsen, da es weltweit nur mehr ein Modell gibt – zuletzt wurde in Nordamerika eine andere, größere Version angeboten.
Motoren
2.0 SKYACTIV-G | 2.5 SKYACTIV-G | 2.2 SKYACTIV-D | |||
---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | seit 08/2012 | ||||
Motorkenndaten | |||||
Motortyp | R4-Ottomotor | R4-Dieselmotor | |||
Gemischaufbereitung | Direkteinspritzung | Common-Rail-Direkteinspritzung | |||
Motoraufladung | — | Biturbo | |||
Hubraum | 1998 cm³ | 2488 cm³ | 2191 cm³ | ||
max. Leistung | 107 kW (145 PS) bei 6000/min | 121 kW (165 PS) bei 6000/min | 141 kW (192 PS) bei 5700/min | 110 kW (150 PS) bei 4500/min | 129 kW (175 PS) bei 4500/min |
max. Drehmoment | 210 Nm bei 4000/min | 256 Nm bei 3250/min | 380 Nm bei 2000/min | 420 Nm bei 2000/min | |
Kraftübertragung | |||||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | ||||
Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | 6-Stufen-Automatikgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | ||
Getriebe, optional | — | [6-Stufen-Automatikgetriebe] | — | [6-Stufen-Automatikgetriebe] | |
Messwerte | |||||
Höchstgeschwindigkeit | 208 km/h | 216 km/h [209 km/h] | 223 km/h | 211 [204 km/h] | 223 [216 km/h] |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 9,5 s | 9,1 s [10,1 s] | 7,8 s | 9,1 s [9,8 s] | 7,9 s [8,4 s] |
Kraftstoffverbrauch je 100 km (kombiniert) | 5,5l Super | 6,0 l Super [6,0 l Super] | 6,3 l Super | 3,9 l Diesel [4,8 l Diesel] | 4,5 l Diesel [4,8 l Diesel] |
CO2-Emission (kombiniert) | 129 g/km | 139 g/km [139 g/km] | 148 g/km | 104 g/km [127 g/km] | 119 g/km [127 g/km] |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 5 | Euro 6 |
- Werte in eckigen Klammern […] beziehen sich auf Automatikgetriebe.
Motorsport
Gefahren wird auf Continental Racing Slicks mit 285/645 R18 (Vorne) und 305/645 R18 mit BBS Felgen. Gebremst wird mit Alcon 355 mm (vorne) und 328 mm (hinten).<ref>Madza 6 Grand Am</ref>
Modell | Mazda6 (Grand-Am) |
---|---|
Zylinderzahl | R4 |
Hubraum (cm³) | 2191 |
Max. Leistung (kW/PS) | 294/400 bei 5000 |
Max. Drehmoment (Nm) | 603 bei 3600 |
Getriebe (Type) | Rennsportgetriebe (Emco 46Pl) |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | bis zu 300 (geschätzt) |
Beschleunigung (0–100 km/h) | unbekannt |
Verbrauch | bis zu 11,0 D (geschätzt) |
Tankinhalt | unbekannt |
Quellen
<references/>
Weblinks
- Offizielle Website
- Fotos und einige technischen Daten des Mazda6 (B)
- Erster Test des neuen Mazda6 (B)
Mazda
Aktuelle Mazda Modelle:
2 |
2 Jinxiang |
3 |
3 MPS |
5 |
6 |
6 Ruiyi |
6 Ultra |
8 |
Atenza |
Axela |
B-Serie |
Biante |
Bongo |
BT-50 |
Carol |
CX-3 |
CX-5 |
CX-7 |
CX-9 |
AZ-Wagon |
AZ-Offroad |
Familia Van |
MPV |
MX-5 |
Premacy |
Roadster |
RX-8 |
Scrum |
Tribute |
Titan |
Verisa |
VX-1
Historische Mazda Modelle: 6 MPS | Proceed Mabi | Proceed Levante | 121 | 121L | Demio | Precidia | Premacy | Premacy Hydrogen RE Hybrid | Puroshido | E-Serie | Allegro | Artis | Astina | Axela | Bongo Friendee | Bongo Browny | Titan Dash | Bounty | Bravo | Capella | Cosmo | Cronos | Demio | Drifter | Etude | Fighter | Genki | GLC | Lantis | Laputa | Luce Rotary | Magnum | Thunder | Metro | Miata | Millenia | Mizer | MX-3 | MX-6 | Navajo | Neo | Parkway | 323 | 323C | 323F | 323P | 616 | 618 | 626 | 808 | 818 | 929 | 110 S Cosmo | Preso | Familia | Familia Astina | Familia Coupé | Familia Rotary | Protegé | Revue | Roadpacer | RX-2 | RX-3 | RX-4 | RX-5 | RX-6 | RX-7 | RX-8 Hydrogen RE | Savanna | Sentia | Spiano | 1000 | 1200 | 1300 | 1500 | 1800 | Persona | Luce | Chantez | R100 | R130 | E 2000 | D-Serie | Romper | 1000 | Porter Cab | 800 | Porter | Carol P600 | Carol P360 | B360 | R360 | T-Serie | Mazdago | DA
Konzeptfahrzeuge: 717C | 727C | 737C | 757 | 767 | 767B | 787 | 787B | Furai | Hakaze | HR-X | Ibuki | Kabura | Kazamai | Kiyora | Kusabi | MX-Crossport | MX-Flexa | MX-Micro Sport | MX Sportif | MX Sport Tourer | MXR-01 | Nagare | Neospace | Nextourer | RX-01 | RX-500 | RX-792P | RX-Evolv | Ryuga | Sassou | Secret Hideout | Senku | Taiki | Washu
Andere Marken von Mazda:
Autozam:
550 |
AZ-1 |
AZ-3 |
Carol |
Clef |
Offroad |
wagon |
wagon Special |
wagon CUSTOM |
Revue |
Scrum
Ẽfini:
MPV |
MS-6 |
MS-8 |
MS-9 |
RX-7
Eunos:
100 |
300 |
30X |
500 |
800 |
Cargo Wagon |
Cosmo |
Presso |
Roadster