Missionswissenschaft


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Missionswissenschaft, auch Missiologie genannt, beschäftigt sich mit der systematischen Erforschung der Geschichte und Praxis der christlichen Mission. Ihre Anfänge gehen in das Mittelalter zurück. Teil der universitären Forschung und Lehre wurde sie allerdings erst im 19. Jahrhundert. Heute ist sie innerhalb vieler protestantischer und katholischer theologischen Fakultäten mit Lehrstühlen und besonderen Instituten vertreten. Auch wurden seit Anfang des 20. Jahrhunderts eine Reihe von missionswissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaften gegründet.

Missionswissenschaft im theologischen Fächerkanon

Die Missionswissenschaft – der Begriff wurde 1831 von dem Jenaer Kirchengeschichtler Johann Traugott Leberecht Danz geprägt<ref name="Beyerhaus_1349">Peter Beyerhaus: „Missionswissenschaft.“ In: Helmut Burkhardt, Uwe Swarat (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Bd. 2, R. Brockhaus, Wuppertal 1993, S. 1349.</ref> – umfasst die Themenfelder Missionsgeschichte und Missionskunde. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit Fragen interkultureller und ökumenischer Theologie und der Religionswissenschaft. Innerhalb des theologischen Fächerkanons wird sie entweder der Praktischen Theologie, der Systematischen Theologie oder der Religionswissenschaft zugeordnet.

Geschichte

Datei:Ramon Llull.jpg
Raimundus Lullus
Datei:Johann Baptist von Hirscher.jpg
Johann Baptist von Hirscher

Bereits in der mittelalterlichen apologetischen Auseinandersetzung mit dem Islam stellten einzelne Theologen, wie z. B. Petrus Venerabilis (1092–1196) und Raimundus Lullus (1235–1316), grundsätzliche missiologische Überlegungen an. Von Lullus stammt eine eigenständige Missionstheologie, die er 1272 im Rahmen seiner Ars generalis ultima veröffentlichte.<ref name="Beyerhaus_1349" /> In ihr forderte er (allerdings ergebnislos), an den großen Universitäten seiner Zeit Abteilungen für die Ausbildung von Missionaren einzurichten.<ref>Max Warran: Artikel Missionswissenschaft in der theologischen Ausbildung, in: Lexikon zur Weltmission (herausgegeben von Stephen Neill, Niels-Peter Moritzen, Ernst Schrupp), Wuppertal und Erlangen 1975, ISBN 3-7974-0054-3, ISBN 3-7974-0054-3, S. 364.</ref>

Erste umfassende missionswissenschaftliche Schriften lassen sich für das ausgehende 16. und das beginnende 17. Jahrhundert nachweisen.<ref>Die Angaben des folgenden Abschnitts beziehen sich, wenn nicht anders vermerkt, auf Josef Glazik: Artikel Missionswissenschaft (katholisch und protestantisch), in: Lexikon zur Weltmission (herausgegeben von Stephen Neill, Niels-Peter Moritzen, Ernst Schrupp), Wuppertal und Erlangen 1975, S. 365 f.</ref> Um 1588 verfasste der Jesuit José de Acosta seine Schrift De promulgatione Evangelii apud barbaros sive de procuranda Indorum salute, in der er sich systematisch mit der Missionsarbeit unter den frisch bekehrten Ureinwohnern Amerikas beschäftigte. Um 1613 folgte das missionswissenschaftliche Werk De procuranda salute omnium gentium des Karmeliten Thomas a Jesu, in dem unter anderem die unmittelbare Verantwortung des Papstes für die Ausbreitung des Evangeliums gefordert wurde. Eine der Nachwirkungen dieser Schrift war die durch Papst Gregor XV. 1622 vollzogene Gründung der Congregatio de Propaganda Fide.<ref>Andrew F. Walls: Artikel Mission VI, in: Theologische Realenzyklopädie (Studienausgabe, Teil II; herausgegeben von Gerhard Krause und Gerhard Müller), Berlin und New York 1994/2000, ISBN 3-11-016295-4, S. 46.</ref> Diese setzte sich ab dem 17. Jahrhundert auch mit den durch die Akkommodation des Christentums an die einheimischen religiösen Kulturen entstehenden Problemen in Indien und China auseinander, was seinen Niederschlag in verschiedenen prinzipiellen Instruktionen fand.<ref>Peter Beyerhaus: „Missionswissenschaft.“ In: Helmut Burkhardt, Uwe Swarat (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Bd. 2, R. Brockhaus, Wuppertal 1993, S. 1349 f.</ref>

Im Protestantismus gilt der niederländische reformierte Theologe Gisbert Voetius (1589–1676) als der erste Missiologe.<ref>Jan. A. B. Jongeneel: Voetius’ zendingstheologie, de eerste comprehensieve protestantse zendingstheologie, in: De onbekende Voetius (herausgegeben von J. van Oort u. a.), Kampen (Niederlande) 1989, S. 117–147.</ref> In der Zeit der holländischen Kolonialmission in Indonesien definierte er die Ziele der Mission in seiner Politica Ecclesiatica in dreifacher Hinsicht „als Bekehrung der Heiden, Pflanzung der Kirche und Verherrlichung der göttlichen Gnade.“<ref>Peter Beyerhaus: „Missionswissenschaft.“ In: Helmut Burkhardt, Uwe Swarat (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Bd. 2, R. Brockhaus, Wuppertal 1993, S. 1350.</ref>

Die Forderung, der Missiologie im theologischen Fächerkanon einen eigenen Platz zuzuweisen, wurde erst im 19. Jahrhundert gestellt. Auf evangelischer Seite geschah dies zuerst durch Friedrich Schleiermacher (1768–1834), in der römisch-katholischen Kirche durch Johann Baptist von Hirscher (1788–1865). Beide ordneten die Missionswissenschaft der Praktischen Theologie zu. Innerhalb der russisch-orthodoxen Kirche verlangte der Linguist, Bibelübersetzer und Laienmissionar Nikolai Iwanowitsch Ilminski (1822–1891) eine theologisch-wissenschaftliche Grundlegung der orthodoxen Missionstätigkeit.

Eine bereits seit Schleiermacher umstrittene Frage ist, ob die Missionswissenschaft als eigenständige Disziplin der Theologie aufgefasst werden sollte oder als integraler Aspekt der verschiedenen theologischen Hauptfächer. Letzteres wurde mangels nötiger Spezialkenntnis meist nur ansatzweise verwirklicht, z. B. von Karl Heim. Durch den zunehmenden Wissensstoff wurde eine fachspezifische Konzentration unverzichtbar, sodass auch besondere missionswissenschaftliche Lehraufträge erteilt wurden, 1801 erstmals an Johann Friedrich Flatt (1759–1843) in Tübingen.<ref>Peter Beyerhaus: „Missionswissenschaft.“ In: Helmut Burkhardt, Uwe Swarat (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Bd. 2, R. Brockhaus, Wuppertal 1993, S. 1350.</ref>

Doch erst mit Karl Graul (1814–1864) kam es zur Einrichtung eines ersten eigenen Lehrstuhls. Der lutherische Theologieprofessor und Dozent für Missionslehre Graul gilt somit als erster deutscher Missiologe. Seine Habilitationsschrift Über Stellung und Bedeutung der Mission im Ganzen der Universitätswissenschaften war Grundlegung und Initialzündung für die missionswissenschaftliche Forschung im universitären Rahmen. Eigentlicher Begründer der deutschen evangelischen Missionswissenschaft ist jedoch der Hallenser Honorarprofessor Gustav Warneck (1834–1910). 1874 gründete er die Allgemeine Missions-Zeitschrift, die in der Folgezeit zum Sammelpunkt der verschiedenen missionswissenschaftlichen Bestrebungen wurde. Seine dreibändige Evangelische Missionslehre wurde mehrfach aufgelegt und war bis Anfang des 20. Jahrhunderts das missiologische Standardwerk im deutschsprachigen Raum.

Für die Entwicklung der Missionswissenschaft in Großbritannien war die 1867 erfolgte Einrichtung eines Lehrstuhls für Evangelistik an der Edinburger Universität bedeutsam. Sein erster Inhaber war der schottische Geistliche Alexander Duff (1806–1878). Im Katholizismus gelten Max Meinertz (1880–1965) und Joseph Schmidlin (1876–1944) zu den Begründern der Missionswissenschaft. Während Meinertz mit seiner Studie Jesus und die Heidenmission (erschienen 1908 in erster und 1925 in zweiter Auflage) die Grundlage der missiologischen Forschung legte, nahm Schmidlin dessen Anregungen auf und rief 1911 die Zeitschrift für Missionswissenschaft ins Leben und wurde zum ersten Ordinarius für Missionswissenschaft an der Universität Münster berufen. 1917 gab er die Einführung in die Missionswissenschaft heraus und 1919 die Katholische Missionslehre. Beide Bücher waren über Jahrzehnte hinweg Standardwerke der katholischen Missiologie.

Der Professor für Missionswissenschaft an der Berliner Universität Julius Richter (1862–1940) gehörte zu den Begründern der Ökumene und Organisatoren der ersten Weltmissionskonferenz 1910 in Edinburgh und hat Verdienste auf dem Gebiet der Missionsgeschichtsschreibung.<ref>Julius Richter (Hrsg.): Allgemeine evangelische Missionsgeschichte. 5 Bände. C. Bertelsmann, 1906–1932.</ref>

Missionswissenschaftliche Lehr- und Forschungsstätten im deutschsprachigen Raum (Auswahl)

An vielen staatlichen Universitäten im deutschsprachigen Raum wird innerhalb des theologischen Fächerkanons missionswissenschaftlich geforscht und gelehrt. Hinzu kommen weitere missiologische Einrichtungen in konfessionellen und privaten Hochschulen. Einen unvollständigen Überblick bietet folgende Liste.<ref>Die Liste orientiert sich, wenn nicht anders vermerkt, an den Angaben der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft; siehe Internetauftritt der DGMV: Missionswissenschaft an deutschsprachigen theologischen Fakultäten und Ausbildungseinrichtungen; eingesehen am 27. April 2013.</ref>

Ort / Uni / Hochschule Missionswissenschaftliche Einrichtung Konfessionelle Ausrichtung
Universität Basel Professur für außereuropäisches Christentum evangelisch
Humboldt-Universität zu Berlin Seminar für Religions- und Missionswissenschaft sowie Ökumenik ökumenisch
Theologische Hochschule Dietzhölztal-Ewersbach Lehrstuhl für Missiologie frei-evangelisch
Theologisches Seminar Elstal (Fachhochschule) Lehrstuhl für Missiologie baptistisch
Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Missions- und Religionswissenschaft evangelisch
Universität Fribourg Institut für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft; Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte (mit Forschungsschwerpunkt Kirchengeschichte als Missionsgeschichte) katholisch
Theologische Hochschule Friedensau Missionswissenschaftliches Institut adventistisch
Freie Theologische Hochschule Gießen Lehrstuhl für Missionswissenschaft überkonfessionell, evangelikal
Universität Göttingen Institut für ökumenische Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Orientalischen Kirchen- und Missionsgeschichte evangelisch
Universität Hamburg Institut für Missions-, Ökumene- und Reliegionswissenschaften; Missionsakademie Hamburg evangelisch
Universität Halle-Wittenberg Seminar für Ökumenik und Religionsgeschichte evangelisch
Universität Heidelberg Lehrstuhl für Religionsgeschichte und Missionswissenschaft evangelisch
Fachhochschule für Interkulturelle Theologie in Hermannsburg ehemals Missionsseminar Hermannsburg evangelisch
Universität Innsbruck Institut für Praktische Theologie, Abteilung für Interkulturelle Pastoraltheologie und Missionswissenschaft katholisch
Internationale Hochschule Liebenzell in Bad Liebenzell ehemals Theologisches Seminar der Liebenzeller Mission; Forschungsstelle Interkulturalität und Religion evangelisch
Universität Mainz Seminar für Religionswissenschaft und Missionswissenschaft evangelisch
Universität München Lehrstuhl für Missions- und Religionswissenschaft evangelisch
Universität Münster Institut für Missionswissenschaft katholisch
Augustana-Hochschule Neuendettelsau Lehrstuhl für Missionstheologie und Religionswissenschaft evangelisch
Philosophisch-Theologische Hochschule SVD St. Augustin Studienschwerpunkt Missionstheologie katholisch
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar Lehrstuhl für Missionswissssenschaft katholisch
Kirchliche Hochschule Wuppertal Lehrstuhl für Missions- und Religionswissenschaft und Ökumenik evangelisch
Universität Würzburg Stiftungs-Lehrstuhl für Missionswissenschaft und Dialog der Religionen katholisch

Missionswissenschaftliche Verbände (Auswahl)

Im Bereich der Missionswissenschaften existieren eine Reihe akademischer Verbände, die die Förderung missiologischer Forschung und Lehre zum Ziel haben.<ref>Die Angaben des folgenden Abschnitts beziehen sich, wenn nicht anders vermerkt, auf Hans-Werner Gensichen, Creighton Lacy: Artikel Missionswissenschaft: Verbände, in:Lexikon zur Weltmission (herausgegeben von Stephen Neill, Niels-Peter Moritzen, Ernst Schrupp), Wuppertal und Erlangen 1975, ISBN 3-7974-0054-3, S. 366 f.</ref> Dazu gehören unter anderem

  • die Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW)<ref>Internetauftritt der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft: DGMW; eingesehen am 29. April 2013.</ref>; sie wurde 1918 kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs gegründet. Ihr Initiator war der Kirchengeschichtler Carl Mirbt. Bis zum Zweiten Weltkrieg gab sie lediglich zwei Reihen missiologischer Studien heraus. In der Nachkriegszeit förderte sie die Einrichtung missionswissenschaftlicher Lehrstühle und Institute. Obwohl über die Hälfte ihrer Mitglieder ausländische Wissenschaftler sind, wird die DGMW vor allem aus Mitteln der deutschen evangelischen Landeskirchen unterhalten.
  • die Internationale Vereinigung für Missionswissenschaft (International Association for Mission Studies), abgekürzt IAMS<ref>Internetauftritt der International Association for Mission Studies: IAMS, eingesehen am 29. April 2013.</ref> ; sie konstituierte sich anlässlich eines missionswissenschaftlichen Kongresses, der 1972 in Driebergen (Niederlande) stattfand. Die IAMS versteht sich als interkonfessionell und international. Ihre Hauptaufgabe sieht sie in der Herausgabe von missiologisch relevanten Dokumentationen sowie in der Durchfrührung von Tagungen und Kongressen.
  • In den Vereinigten Staaten schlossen sich 1940 Professoren der Missionswissenschaft zu einer überkonfessionellen Vereinigung zusammen. Ihre Mitglieder kommen sowohl von katholischen als auch von protestantischen und evangelikalen Universitäten. Sie gibt die Zeitschrift Missiology. Practical Anthropology heraus.

Literatur

  • Peter Beyerhaus: „Missionswissenschaft.“ In: Helmut Burkhardt, Uwe Swarat (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Bd. 2, R. Brockhaus, Wuppertal 1993, S. 1349–1351.
  • David Bosch: Mission im Wandel. Paradigmenwechsel in der Missionstheologie. Mit einem neuen abschließenden Kapitel von Darell I. Guder und Martin Reppenhagen. Brunnen, Gießen/Basel 2012, 701 S., ISBN 978-3-7655-9561-5.
  • Josef Glazik: Artikel Missionswissenschaft (katholisch und protestantisch). In: Stephen Neill, Niels-Peter Moritzen, Ernst Schrupp (Hg.): Lexikon zur Weltmission. Theologischer Verlag R. Brockhaus, Wuppertal / Verlag der Evangelisch-Lutherischen Mission, Erlangen 1975, ISBN 3-7974-0054-3 (Brockhaus) und ISBN 3-87214-052-3 (Evangelisch-Lutherische Mission), S. 365 f.
  • Ulrich van der Heyden/Heike Liebau: Missionsgeschichte, Kirchengeschichte, Weltgeschichte, (Missionsgeschichtliches Archiv 1), Stuttgart 1996, ISBN 978-3-515-06732-4.
  • Karl Müller/Theo Sundermeier (Hg.): Lexikon Missionstheologischer Grundbegriffe, Berlin 1987.
  • Karl Müller: Josef Schmidlin (1876-1944): Papsthistoriker und Begründer der katholischen Missionswissenschaft, Studia Instituti Missiologici SVD, Nr. 47, Steyler Verlag Wort und Werk, Nettetal 1989, ISBN 978-3-8050-0246-2.
  • Hans-Ulrich Reifler: Handbuch der Missiologie. Missionarisches Handeln aus biblischer Perspektive, Nürnberg 2005, ISBN 3-933372-96-8.
  • Werner Raupp (Hrsg.): Mission in Quellentexten. Geschichte der Deutschen Evangelischen Mission von der Reformation bis zur Weltmissionskonferenz Edinburgh 1910, S. 336-411 (Missionstheologische Entwürfe des 19. Jahrhunderts)
  • Lamin Sanneh: Kontinentalverschiebung des Glaubens, Edition Ruprecht, Göttingen 2013, ISBN 978-3-8469-0154-0.
  • Max Warran: Artikel Missionswissenschaft in der theologischen Ausbildung, in: Lexikon zur Weltmission (herausgegeben von Stephen Neill, Niels-Peter Moritzen, Ernst Schrupp), Wuppertal und Erlangen 1975, S. 364 f.
  • Henning Wrogemann: Missionstheologien der Gegenwart. Globale Entwicklungen, kontextuelle Profile und ökumenische Herausforderungen. Lehrbuch Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft, Band 2, Gütersloh 2013, ISBN 978-3-579-08142-7

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>